
Ein indonesischer Designer bietet Jugendlichen eine Perspektive: Zusammen bauen sie nachhaltige Fahrradrahmen aus Bambus – inklusive natürlicher Federung.

Ein indonesischer Designer bietet Jugendlichen eine Perspektive: Zusammen bauen sie nachhaltige Fahrradrahmen aus Bambus – inklusive natürlicher Federung.

Nach zwei Jahren Pandemie kehren europäische Metropolen wieder zurück in die Top Ten der lebenswertesten Städte. Auch der Ukraine-Krieg beeinflusst das Ranking.

Im Weltbild des schlichten Postkolonialismus kommen „die Juden“ und „Israel“ am schlechtesten weg. Wie kann das sein?

Der Spendenverein mauert - und Claudia Roth will sich um Reformen kümmern.

Erst der Regen half gegen die Brände in Brandenburg. Auf den ist aber kein Verlass mehr. Was politisch getan werden müsste - ein Kommentar.

Erst der Regen half gegen die Brände in Brandenburg. Auf den ist aber kein Verlass mehr. Was politisch getan werden müsste - ein Kommentar.

In „Songlines – Sieben Schwestern erschaffen Australien“ erklärt die First Nation ihre Zehntausende Jahre alten Weisheiten. Die Ausstellung hat Vorbildcharakter.

Der britische Monarch ist auch Australiens Staatsoberhaupt - so ist es seit Jahrhunderten. Doch nun scheint die Verbindung Risse zu bekommen.

Ende letzten Jahres belastete der U-Boot-Streit die Beziehungen zwischen Canberra und Paris. Der neue australische Premier verspricht nun eine Entschädigung.

Lange haben die indigenen Völker Australiens um ihre Anerkennung gekämpft. Jetzt erzählen sie Touristen ihre Geschichten von gigantischen Raupen und Schlangen.

Berlins wichtigste Kunstausstellung startet am Samstag an sechs Orten in der Stadt. Vier Künstlerinnen im Blick und praktische Tipps für Ihren Besuch.

China hat nach australischer Darstellung erneut eine brenzlige Lage über dem Südchinesischen Meer provoziert. Ein Aufklärungsjet soll bedrängt worden sein.

Penny Wong ist in Australien eine Symbolfigur der queeren Szene. Nun soll sie den Machtkampf gegen China um den Pazifikraum anführen.

Punk ist tot? Punk hat gesiegt. Das sieht man bei Boris Johnson und den Engländern

Ein einzelnes Seegras soll sich in Australien über fast 200 Quadratkilometer ausgebreitet haben – und brauchte dafür wohl 4500 Jahre.

In Canberra ist das Kabinett von Premier Anthony Albanese vereidigt worden. Es hat den bisher höchsten Frauenanteil in der Geschichte des Landes.

Vor Abbas „Voyage“-Spektakel steigt in London die Spannung. Die Fans hoffen, dass die schwedischen Popstars zur Premiere ihrer Hologramm-Show kommen.

Anthony Albanese beendete die zehnjährige Machtstellung der Konservativen in Australien. Der Weg nach oben wurde ihm lange nicht zugetraut.

Noch ist offen, ob er allein regieren kann oder Partner braucht. Doch Albanese hat schon seinen Amtseid als Premier Australiens abgelegt. Grund ist ein Gipfel.

Labor-Kandidat Anthony Albanese siegt bei der Parlamentswahl in Down Under. Vor allem in der Klimapolitik Australiens will er neue Akzente setzen.

Die Sozialdemokraten gewinnen die Wahl in Australien. Doch sie profitierten vor allem von der Unbeliebtheit des Gegners. Ein Kommentar.

Ein ganzer Kontinent bestimmt ein neues Parlament, es herrscht Wahlpflicht. Die Chancen von Herausforderer Albanese stehen gut, Premier Morrison ist umstritten.

Im Juni 2023 finden die Special Olympics in Berlin statt - auch Potsdam, Teltow und Kleinmachnow übernehmen dann Gastgeberrollen.

Missbrauchs-Kommission bittet Opfer den Zeugen Jehovas, sich zu melden. Experten untersuchen, ob Strukturen der abgeschotteten Gemeinschaft Taten fördern.

Am letzten Tag im Zeugenstand gibt Heard erneut zu, Johnny Depp zur Selbstverteidigung geschlagen zu haben. Von Angriffen könne aber keine Rede sein.

In Berlin finden die „Special Olympics“ statt. Ein riesiges Fest! Und gleich drei Teams wohnen in Spandau. Unser Autor hat sich fix umgeschaut.

Dirk Niebel war Minister, nun arbeitet er für die Rüstungsbranche. Er fordert vom Kanzler eine Marder-Entscheidung und einen 20-Milliarden-Puffer für Munition.

Flötentöne aus der Ukraine, supersaubere Hände und das gehamsterte Toilettenpapier der Pandemie – unser Rückblick auf das ESC-Finale in Turin.

Instituts-Chefin Amrita Narlikar über die doppelten Standards des Westens, Fehler im Umgang mit Partnern und deutsche Waffen für Indien. Ein Interview.

25 Länder treten am Samstag beim ESC 2022 gegeneinander an – und nun stehen sie alle fest. Deutschlands Vertreter Malik Harris war schon für die letzte Runde gesetzt.

Der Apple-Sechsteiler „The Essex Serpent“ erzählt famos von einer Riesenschlange, die angeblich ein englisches Fischerdorf im Fin de Siècle terrorisiert, aber für viel mehr steht als das.

Seit Monaten ist es in Australien ungewöhnlich heiß, die Korallen im Great Barrier Reef bleichen. „Der Klimawandel schreitet voran“, sagt die Regierung.

Der Krieg gegen die Ukraine stoppt die Globalisierung, verteilt Macht und Wohlstand neu. Für die Bundesrepublik könnte dies schwerwiegende Folgen haben.

Sie sind Zeitkapseln am Meeresgrund, werden aber oft missachtet: Eine Berliner Unterwasserarchäologin fordert mehr Sorgfalt für gesunkene Schiffe.

Am Sonnabend hat es ein 58-jähriger Ire geschafft: Nach fast 1600 Kilometern will er als erster Mensch die Grüne Insel umschwommen haben. Für Nachahmer hat er Tipps parat.

Amber Heard wird den zweiten Tag vor Gericht vernommen. Sie wirft Depp sexuellen Missbrauch und Todesdrohungen vor.

Immer mehr Krankheitserreger sind gegen Medikamente resistent. Tiermediziner der FU forschen in Düppel an Gegenstrategien – davon profitieren auch die Menschen.

Russland ist draußen, die Ukraine Favorit: Der Eurovision Song Contest ist aufgeladen. Peter Urban, deutsche Stimme des Wettbewerbs, über Pannen und Chancen.

Alles nur peinlich? Mit „Ein bißchen Frieden“ gewann Deutschland vor 40 Jahren den „Grand Prix“. Der Schlager machte ein Gefühl greifbar.

Endlich ist wieder Urlaub auf anderen Kontinenten möglich. Unsere Vorschläge für schönes Wohnen in den Ferien, von Australien bis Amerika.
öffnet in neuem Tab oder Fenster