
Der CDU-Vorsitzende konkretisiert seine umstrittene Aussage zur Migration. Das Problem seien Menschen ohne Aufenthaltsstatus. Bei einem Besuch in London fordert er eine europäische Lösung.
© dpa
Was 1957 als EWG der sechs Gründerstaaten – darunter Deutschland – begann, ist mittlerweile zur EU mit 27 Mitgliedern gewachsen. Es waren 28 bis zu dem Austritt des Vereinten Königreichs im Zuge des „Brexit“ 2020. Neben den Mitgliedsstaaten spielen in der EU die Kommission und das Europaparlament eine wichtige Rolle. Aktuelle Beiträge zur Europäischen Union finden Sie hier.
Der CDU-Vorsitzende konkretisiert seine umstrittene Aussage zur Migration. Das Problem seien Menschen ohne Aufenthaltsstatus. Bei einem Besuch in London fordert er eine europäische Lösung.
Selenskyj trifft Regierungschef Gahr Störe in Oslo + EU will chinesische Ölfirmen auf 19. Sanktionsliste setzen + Putin startet Manöver der Atomstreitkräfte + Der Newsblog.
Fluchtwagen, Kokstaxis, Autorennen und Protzfahrten: Das Landeskriminalamt führt ein europaweites Projekt gegen kriminelle Autovermieter an. Deren Zahl in Berlin steigt.
Zum Monatsende verliert Sigrid Nikutta ihren Chefposten bei DB Cargo. Die frühere BVG-Chefin hat bei der kriselnden Gütertochter der Bahn für frischen Wind gesorgt. Doch zuletzt verlor sie den Rückhalt.
Tilman Kubans Ehefrau stellte einem Bericht zufolge Strafanzeige gegen den CDU-Bundestagsabgeordneten. Bis die Vorwürfe geklärt sind, ist er nicht mehr Vorsitzender der Arbeitsgruppe für EU-Angelegenheiten.
Der belarussische Journalist Andrzej Poczobut und die georgische Kollegin Msia Amaghlobeli sitzen beide in Haft. Das EU-Parlament zeichnet sie mit dem Sacharow-Preis aus.
Seit mehr als dreieinhalb Jahren währt Russlands Krieg gegen die Ukraine schon. Nun gibt es wohl einen neuen diplomatischen Friedensplan. Dessen Umsetzung soll US-Präsident Trump beaufsichtigen.
Russland will kein Einfrieren der Front, Warschau warnt Putin, durch polnischen Luftraum zu fliegen. Der Nachrichtenüberblick.
Das nächste Gipfeltreffen zwischen dem US-Präsidenten und dem russischen Machthaber soll in Ungarns Hauptstadt stattfinden. Eigentlich ist der EU-Luftraum aber für russische Flugzeuge gesperrt.
In Budapest wollen Donald Trump und Wladimir Putin über ein Ende des Ukrainekriegs sprechen. Von EU-Politikern und Selenskyj hagelt es jedoch Kritik bezüglich der Wahl des Ortes.
Nach einem Anruf aus Moskau kündigt der US-Präsident ein weiteres Treffen mit Wladimir Putin an. Während die Fronten in der Ukraine weiter brennen, sorgt der geplante Gipfel in Budapest international für Empörung.
In Brandenburgs Landeshauptstadt leben deutlich weniger EU-Ausländer als angenommen. Auch der Trend zu weniger Geburten setzt sich fort.
Fünf Jahre muss der ehemalige Staatschef wegen der Affäre um Wahlkampfgelder aus Libyen in Haft. In Paris kommt er in eine Einzelzelle. Zuvor hat ihn noch einmal der amtierende Präsident Macron empfangen.
Trump fordert sofortigen Waffenstillstand in der Ukraine, US-Präsident soll Selenskyj bei Treffen bedrängt haben, EU-Mehrheit für Ende russischer Gaslieferungen bis Ende 2027. Der Überblick.
Bei den US-Landwirten wächst der Frust über Trumps Zollkrieg. Besonders hart trifft es die Sojabauern – ihr wichtigster internationaler Kunde kauft nichts mehr.
Nach einem Einschlag im Golf von Aden hat sich auf einem Tanker mit Flüssiggas eine Explosion ereignet. 24 Seeleute konnten gerettet werden, zwei gelten als vermisst. Wer hinter dem Angriff steckt, ist unklar.
Die USA verzahnen Rohstoffförderung mit Sicherheitspolitik und schaffen Fakten. Europa kommt nur mühsam hinterher und bleibt weiter erpressbar, kritisieren unsere Gastautoren Dennis Bastian und Jakob Kullik.
Der CDU-Chef verschärft seinen Ton gegenüber der AfD deutlich. Seine Offensive kommt, nachdem er Kritik für seine „Stadtbild“-Aussage einstecken musste und Parteikollegen die „Brandmauer“ infrage stellten.
Die Koalition hat im Bundestag über Themen beraten, die vor allem junge Abgeordnete bewegen. Dabei zeichnet sich ein Grundsatzproblem der Regierung ab.
Weltweit sinkt das Risiko, an Krankheiten wie Herzinfarkten oder Krebs zu sterben. In Deutschland allerdings erlahmt der Fortschritt. Was wir von anderen lernen können.
Das Europaparlament will verbieten, dass Fleisch aus Pflanzen künftig noch Burger oder Nuggets genannt werden darf. Aber wie sonst? Jörg Pfirrmann hat Ideen.
Die Diskussion um die korrekte Kennzeichnung pflanzlicher Fleischersatzprodukte mag bizarr erscheinen. Dabei ist sie alles andere als das, findet unser Kolumnist.
Weniger Menschen in Deutschland gaben an, sich das Heizen im vergangenen Jahr nicht leisten zu können, als noch 2023. In zwei EU-Ländern trifft das auf fast jeden fünften Befragten zu.
Polit-Prominenz bei „Maischberger“: Michael Kretschmer hadert mit der Brandmauer, Österreichs Ex-Kanzler Kurz prahlt mit seinem neuen Job – und wird von einem anderen Gast belehrt.
Eine Hochschulgruppe für jüdische und israelische Themen erhebt Vorwürfe gegen die neue Beauftragte für Diversität und Antidiskriminierung an der Freien Universität Berlin. Der Uni selbst ist keine Kritik bekannt.
Geschlossen, entschlossen – die Europäer können dem Gaza-Frieden nur so helfen. Sonst werden sie auf ewig ohne Einfluss bleiben.
Die EU zwingt Tech-Giganten, ihre Blackbox für die Wissenschaft zu öffnen – ein Experiment demokratischer Kontrolle. Doch die Forschenden sind noch skeptisch.
Zuwanderung, Klimaschutz, Ukraine-Hilfe: Eine neue Studie zeigt, welche Themen Deutschland am meisten spalten. Doch die größte Gefahr liegt laut Forschern woanders.
Keine Satire: Die Schriftstellerin Sibylle Berg und der Satiriker Martin Sonneborn spielen in der Berliner Volksbühne mit EU-Geld und dem Frieden in der Welt.
Der ganzjährige Nachtzug nach Stockholm ist gerettet. Doch andere Verbindungen werden oder wurden eingestellt. Wenn der Bund nicht helfe, werden die Probleme bleiben, warnt ein Experte.
Fleischalternativen liegen im Trend, doch Begriffe wie „Veggie-Wurst“ könnten bald aus den Regalen verschwinden. Kulturstaatsminister Weimer lehnt dies ab – und fordert stattdessen etwas anderes.
Seit fünfzehn Jahren müssen Europas Schulen „inklusiv“ sein und Kinder mit Förderbedarf integrieren. Nun legen Forschende die Ergebnisse einer fünfjährigen Untersuchung vor, ob Inklusion inzwischen funktioniert.
Seit August erhebt die Trump-Regierung 15 Prozent Zoll auf EU-Wein. Deutsche Winzer sehen irreparable Schäden. Nun suchen sie nach Alternativen.
BKA und Bundespolizei sollen mehr Befugnisse bei Ermittlungen im Internet bekommen. Massive Kritik kommt aus der Zivilgesellschaft – und der SPD. Nun wurde die Abstimmung über einen Entwurf erneut verschoben.
Forschende an der Freien Universität wollen Tierernährung, Pflanzenproduktion und Umweltschutz verbinden.
Die baltischen Staaten verstärken ihre Verteidigungsmaßnahmen. Estland, Lettland und Litauen entwickeln unter anderem Evakuierungspläne für Hunderttausende Menschen bei einem möglichen russischen Angriff.
Vom Bauernhof in die Politik und voller Ambitionen: Wer ist die Frau, die gegen Fleischbezeichnungen für fleischlose Produkte zu Felde zog?
Trotz Widerstand in der SPD zeigen Kanzler und Vizekanzler Einigkeit und rücken vom Verbrenner-Verbot vorerst ab. Elektromobilität bleibe das Ziel, aber man müsse realistisch bleiben.
Noosha Aubel (parteilos) gegen Severin Fischer (SPD): So lautet das Duell bei der Oberbürgermeister-Stichwahl in Potsdam. Hier gibt es die wichtigsten Informationen rund um die Abstimmung.
Das EU-Parlament will Veggie-Burger und -Schnitzel verbieten. Die Politik will Fleisch so wieder salonfähig machen. Dabei sind viele Menschen längst weiter – wie auch die Familie unserer Autorin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster