
Immer mehr Asylsuchende reisen ohne Papiere nach Finnland oder Estland ein. Helsinki macht deshalb jetzt die Grenzen dicht: Ist das Putins Revanche für Finnlands Nato-Beitritt?
Immer mehr Asylsuchende reisen ohne Papiere nach Finnland oder Estland ein. Helsinki macht deshalb jetzt die Grenzen dicht: Ist das Putins Revanche für Finnlands Nato-Beitritt?
Die Zivilgesellschaft kann die Demokratie stützen, aber nicht die Migrations- oder die Klimakrise lösen. Dafür brauche es einen effizienten Staat, argumentiert Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel.
Die finnische Regierung wirft Russland vor, Migranten ohne Papiere über die Grenze zu schleusen. Nun reagiert Finnland und schließt am Wochenende vier Grenzübergänge.
Am Ende von Angela Merkels Kanzlerschaft griff auch Wehmut um sich. In der Rückschau wird deutlich, wie stark ihre Politik stimmungsgeprägt war. Drei Fehler wirken lange nach.
Beim Deutschland Cup geht es für Eishockey-Bundestrainer Harold Kreis vor allem darum, sein System weiterzuentwickeln und Spieler zu testen. Denn in Landshut ist kein einziger aus dem WM-Finale 2023 dabei.
Kronprinz Haakon und seine Frau nahmen an der Gedenkveranstaltung zum Jahrestag des Mauerfalls teil und erinnerten sich an ein besonderes Berlin-Erlebnis vor vier Jahren.
Bei dem Parallelturnier von Frauen und Männern sind keine Eisbärinnen nominiert. Dabei gäbe es durchaus Spielerinnen, die sich den Einsatz verdient hätten.
Jüngst wurden Polarlichter in Deutschland gesichtet. Experten zufolge könnte das bald häufiger passieren. Warum ist das so? Gibt es Vorhersagen? Und wie entsteht das Himmelsspektakel?
Die Ermittler hatten erst Russland in Verdacht, die Schäden an der finnischen Pipeline verursacht zu haben. Nun aber wurde dort der Anker eines Schiffes einer chinesischen Reederei geborgen.
Nach langer Blockade lässt der türkische Präsident Erdoğan das Parlament über Schwedens Beitritt in die Nato abstimmen. Experten erklären, wie es zu diesem Sinneswandel gekommen ist.
Schweden wollte eigentlich bereits lange Mitglied der Nato sein. Doch dann begann ein unerwarteter diplomatischer Leidensweg. Ist jetzt endlich ein Ende in Sicht?
Der DEL-Tabellenführer zeigt am Sonntag sein schwächstes Heimspiel der Saison. Trotz 2:0-Führung verlieren die Berliner 2:4.
Die Ursache für das Leck in der Ostsee-Pipeline Balitconnector ist nach wie vor ungeklärt. Die Nato möchte nun zusätzliche Überwachungs- und Aufklärungsflüge durchführen.
Laut Angaben der Ermittler könnte es sich um Sabotage handeln. Die Regierung will weitere Beweise abwarten, bevor sie Schuldzuweisungen erhebt.
Martti Ahtisaari gewann 2008 den Friedensnobelpreis für seine internationalen Vermittlungseinsätze. Seine Bemühungen im Kosovo, in Indonesien und Namibia zählen zu seinen größten Erfolgen.
Von Mitte bis Finnland: Was das politische und gesellschaftliche Berlin in den vergangenen Tagen bewegt hat, erfahren Sie in diesen zwölf Fragen.
Bei der Freitagsziehung am 13.10.2023 ist der Eurojackpot 52 Millionen Euro schwer. Wir verraten die Gewinnzahlen und klären die wichtigsten Fragen.
Energiepolitik-Fachmann Jacopo Pepe über die Zäsur des Ukrainekriegs, Europas kritische Infrastruktur, die schlecht geschützt wird, und die Chancen einer neuen Entspannungspolitik.
Die finnische Polizei teilt erste Ermittlungsergebnisse zu den Schäden an der Balticconnector mit. Die Nato hat im Fall eines Anschlags eine Reaktion angekündigt. Bisher sind die Hintergründe aber unklar.
Beide Regierungen halten sich mit öffentlichen Mutmaßungen zurück. Doch wer konnte ein Interesse haben, die Pipeline zwischen Estland und Finnland zu beschädigen?
Die Staatschefs Finnlands und Estlands glauben nicht an eine natürliche Ursache für den Druckabfall in der Leitung. Die Bundesregierung hat beiden Ländern ihre Solidarität zugesichert.
In Helsinki lernen Schülerinnen und Schüler freudvoller. Verena Friederike Hasel war dort – und sagt: Finnlands mutige Ideen könnten die Berliner Bildungsnot lindern.
Der Niederländer Max Verstappen ist zum dritten Mal nacheinander Formel-1-Weltmeister. Den Titel sicherte er sich bereits am Samstag noch während des Sprintrennens.
Bei der Freitagsziehung am 6.10.2023 ist der Eurojackpot 36 Millionen Euro schwer. Wir verraten die Gewinnzahlen und klären die wichtigsten Fragen.
In den Alpen wird kaum ein Baum älter als die Arve, nur wenige Nadelhölzer nutzt der Mensch so wie sie. Im Engadin ist die Verbindung besonders eng, dort gelten die Riesen sogar als heilig.
Ein Gesetzentwurf des Bundesjustizministers setzt auf mehr Videoverhandlungen im Gericht. Grünen-Politiker Till Steffen reicht das nicht aus.
Weil sie illegale Geldtransfers durchgeführt haben sollen, hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen drei Männer erhoben. Sie müssen sich vor dem Landgericht Berlin verantworten.
Der Radiochemiker und -ökologe Thorsten Stumpf erklärt, weshalb ein Endlager für hochradioaktive Abfälle rasch gefunden werden sollte.
Immer mehr Firmen bieten Online-Konfiguratoren an, mit denen auch handwerklich Unbegabte ihre Wände nach Wunsch bespielen können.
Premier Orbán blockiert schon länger Schwedens Nato-Beitritt. Jetzt hat auch Budapests Parlament Bedenken. Der Grund: Eine Kurzdoku über fehlende Demokratie in Ungarn.
Ia Aanstoot will das Klima retten, ist gegen fossile Brennstoffe – und für Atomkraft. Die Schwedin wirft Greenpeace vor, die Kernenergie zu Unrecht zu verdammen. Was steckt hinter dem Streit?
Bei der Freitagsziehung am 15.09.2023 ist der Eurojackpot 57 Millionen Euro schwer. Wir verraten die Gewinnzahlen von heute und klären die wichtigsten Fragen.
Forschung, die zum Lachen und Denken anregt: Auch bei der 33. Verleihung des satirischen Nobelpreises war wieder allerlei Skurriles dabei.
Die Künstlerin Hanneriina Moisseinen erzählt in ihrem Comic „Kannas“ von einem tragischen Kapitel in der Geschichte Finnlands. Das Buch basiert auf Erlebnissen ihrer Familie.
Seit 2007 trainieren die Länder im Ostseeraum bei der Nato-Übung „Northern Coasts“ für den Ernstfall. Am Montag lief das diesjährige Manöver unter deutscher Leitung mit Soldaten aus 14 Ländern an.
Im April wurde Sanna Marin in Finnland als Regierungschefin abgewählt, jetzt hat die 37-Jährige einen neuen Job. Der Politik bleibt sie aber treu.
Eltern, deren Kinder jetzt eingeschult werden, haben teils große Sorgen: Ist es überhaupt möglich, in dieser Stadt eine gute Ausbildung zu bekommen? Die Antwort ist kompliziert.
Jahrzehnte hatte Helsinki die striktesten Abtreibungsgesetze in Nordeuropa. Damit soll nun Schluss sein. Die Reform ist ein Überbleibsel der im April abgewählten rot-grünen Regierung.
Weil sie Konflikte zwischen ethnischen Gruppen vorbereitet und eigene Schusswaffen hergestellt haben, sind drei Finnen in Haft. Offenbar wurden 3D-Drucker verwendet.
Deutschlands Basketballer siegen bei der WM in Asien weiter. Nach der perfekten Vorrunde bekommt der verletzte Jungstar Wagner weitere Zeit zur Genesung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster