
Experten sind überzeugt, dass der Frieden und die Überwindung von menschlichem Leid Franziskus ein Herzensanliegen sind. Seine Rolle ist die eines Mahners.
Experten sind überzeugt, dass der Frieden und die Überwindung von menschlichem Leid Franziskus ein Herzensanliegen sind. Seine Rolle ist die eines Mahners.
Dass sich der Westen von der einzig funktionierenden Demokratie im Nahen Osten abwendet, ist ein fatales Signal. Gegen den Antisemitismus hilft es nicht – zur Waffenruhe verhilft es auch nicht.
14 Jahre war Frank-Dieter Freiling einer der wichtigsten Entscheider beim ESC. Ein Gespräch über Proteste gegen Israel, umgeschriebene Songs – und die Grenze des Erlaubten.
Wo bleibt die Empathie? Meron Mendel hat in der Akademie der Künste Berlin eindrucksvolle Worte zum Umgang mit dem Nahost-Konflikt gefunden.
Anthony Hopkins spielt in „One Life“ den Börsenmakler Nicholas Winton, der kurz vor Kriegsbeginn 669 jüdische Kinder aus Prag vor den Nazis in Sicherheit brachte.
Die demilitarisierte Zone im Süden Gazas ist für Israels Armee laut Vertrag tabu. Ein Grund, warum US-Präsident Biden Israels Vorrücken ablehnt.
Während die deutsche Hilfe für die UNRWA in Gaza weiter auf Eis liegt, soll das umstrittene Hilfswerk in anderen Regionen, trotz des Terrorverdachts, wieder Zahlungen aus Berlin erhalten.
Die USA haben im UN-Sicherheitsrat erstmals den Weg frei dafür gemacht, dass die Mitglieder eine sofortige Waffenruhe in Gaza fordern konnten. Experten analysieren, was das bedeutet.
Präsident Macron macht den Ableger des sogenannten Islamischen Staats für Anschlagsversuche in Frankreich verantwortlich. Vor Olympia im Sommer ist die Nervosität groß. Das sagen Experten.
Am Wochenende soll Israel auf Drängen der USA einem Geiselabkommen zugestimmt haben. Kommt es tatsächlich dazu? Experten ordnen die Entwicklung ein.
Durch den völkerrechtlich bindenden Beschluss steigt der internationale Druck auf Israel und die Hamas weiter. Netanjahu sagt aus Protest die Reise einer Delegation in die USA ab.
Nach dem islamistischen Terrorangriff in Moskau machen auch Politiker und Experten hierzulande auf die hohe Bedrohungslage aufmerksam. Gerade vor der EM seien die Behörden maximal gefordert.
Die Demokratie wird von außen und innen getestet. Die deutsche Gesellschaft scheint aber nur bedingt abwehrbereit. Das zeigt die Aufgeschrecktheit der letzten Wochen.
Die Reaktion der Briten auf die Nachricht von Kates Krebserkrankung und wer nun die royalen Verpflichtungen übernimmt. Ein Bericht aus London.
Trotz des Fastenmonats gehen die Kämpfe im Gazastreifen weiter. Der Islamwissenschaftler Ahmad Milad Karimi erklärt, was das für die Muslime dort bedeutet – und wie die Hamas den Monat politisch instrumentalisiert.
Die Militäroffensive Israels in Gaza halten einer Umfrage zufolge über zwei Drittel der Deutschen für nicht gerechtfertigt. Noch mehr fordern, die Bundesregierung sollte den Druck auf Israel erhöhen.
Am Freitag durchsuchte die Berliner Polizei die Wohnung einer 50-Jährigen und ihres 18-jährigen Sohnes. Sie sollen ein Video mit Gewaltszenen und antisemitischer Propaganda veröffentlicht haben.
Der Ton zwischen Joe Biden und Benjamin Netanjahu wird rauer. Der US-Präsident ist gegen eine Offensive in Rafah, Israels Premier pocht darauf. Experten analysieren die Lage.
Wie schon bei der Rede von Kanzler Scholz unterbrechen pro-palästinensische Aktivisten auch die Ansprache von Bundespräsident Steinmeier bei der Leipziger Buchmesse. Der geht auf die Störer ein.
„Das Sterben muss ein Ende haben“. Politiker aller Parteien verurteilen im Bundestag die Hamas und zeigen, wie ernst man diskutieren kann. Über einen Balanceakt, der gelingt.
Washington hat bei den Vereinten Nationen einen Resolutionsentwurf vorgelegt. Die Kämpfe sollen eingestellt und die Geiseln freigelassen werden, so Außenminister Blinken.
Bereits Ende Februar hatte die Fregatte zwei Attacken erfolgreich abgewehrt. Jetzt schützte sie im Rahmen der EU-Marinemission „Aspides“ erneut den Schiffsverkehr.
In einer Aktuellen Stunde ging es um den Krieg im Nahen Osten. Über die Fraktionsgrenzen hinweg herrscht bei der Frage Konsens, wer für das Leid der Menschen im Gazastreifen verantwortlich ist.
Zehntausende Babys sind seit Oktober im Gazastreifen geboren, doch werdende Mütter haben kaum Zugang zu medizinischer Versorgung. Eine Hebamme erklärt, wie Frauen im Krieg ein Kind bekommen.
Die israelischen Soldaten durchkämmen das Krankenhaus im Gazastreifen seit mehreren Tagen. Offenbar war es der Hamas zuvor gelungen, sich erneut dort festzusetzen.
In Haiti regieren die Banden, der Premierminister ist zurückgetreten. Medien berichten, dass immer mehr Krankenhäuser schließen. Tankred Stöbe von Ärzte ohne Grenzen beschreibt die Lage vor Ort.
Eine unabhängige Expertengruppe will Verbesserungsbedarf beim UN-Palästinenserhilfswerk erkannt haben – nennt die Bereiche aber nicht konkret. Sie will nun Empfehlungen entwickeln.
Der israelisch-deutsche Philosoph erhält in diesem Jahr den Buchpreis für Europäische Verständigung. Auch Bundeskanzler Scholz ist dabei – und muss sich gegen propalästinensische Störer durchsetzen.
Die Ausrufung einer Hungersnot in Gaza könnte kurz bevor stehen, wie eine neue Analyse von UN-Daten zeigen soll. Die UN fordern daher eine Öffnung aller Grenzübergänge.
Kulturpolitiker aus Koalition und Opposition drohen, der Berlinale die Mittel zu streichen. Die FDP fordert, die Ereignisse konsequent aufzuarbeiten. Die CSU will Antisemitismus keine Bühne bieten.
Bei seiner Regierungserklärung hebt Olaf Scholz erneut die umfangreiche militärische Unterstützung der Ukraine heraus. Zudem fordert der Kanzler mehr europäische Kooperation bei Verteidigung.
Die USA wollen Israel Alternativen für eine Bodenoffensive in Rafah aufzeigen. Israels Premier Netanjahu aber will sich von seinem Plan nicht abbringen lassen.
Die Stimmungsmache gegen Israel hinsichtlich Olympia nimmt zu. Auch Wladimir Putin spielt dabei eine Rolle. Beim Zentralrat der Juden ist man um die Sicherheit der Athleten besorgt.
Er plante das Massaker am 7. Oktober: Israel hat den Terroristen Marwan Issa getötet – die Nummer drei in der Hamas-Führung. Welche Folgen das hat, erklären Experten.
Seit Monaten führt Israel Krieg gegen die Hamas. Doch noch ist die Terrororganisation nicht zerstört. Kann das überhaupt gelingen? Nahostexperte Joseph Croitoru analysiert die Lage.
Lars Klingbeil plädiert dafür, Bedenken im Globalen Süden ernstzunehmen. Der Westen sei auf die Partner dort angewiesen. Moralische Überhöhung helfe nicht. Scharfer Widerspruch kommt aus der Union.
Der Druck auf Israel steigt. Im Gespräch mit dem israelischen Premier Netanjahu zitiert der US-Präsident ein Spezialistenteam zu sich. Derweil gibt es wohl „positive“ Gespräche über eine Feuerpause.
In Malaysia und Indonesien ist die Unterstützung für die Hamas weit verbreitet. Für die Regierungen ist das heikel – denn der Zuspruch für islamistische Gruppen wächst.
Mehr als 40 Terroristen sollen bei einem nächtlichen Einsatz im Krankenhausbereich und der Umgebung getötet worden sein. Darunter Faik al-Mabhuh, Leiter einer Abteilung für innere Sicherheit der Hamas.
Das Gold der Pharaonen kam aus Nubien. Bis heute verfügt das Land über entsprechend kulturellen Reichtum. Doch der verheerende Bürgerkrieg trifft auch die Kulturerbestätten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster