
Der Iran macht Israel für den Tod von sieben Revolutionsgardisten in Syrien verantwortlich. Auch die USA verweisen mit deutlichen Worten auf Israel. Das iranische Staatsoberhaupt droht Vergeltung an.
Der Iran macht Israel für den Tod von sieben Revolutionsgardisten in Syrien verantwortlich. Auch die USA verweisen mit deutlichen Worten auf Israel. Das iranische Staatsoberhaupt droht Vergeltung an.
Bei einem israelischen Luftschlag wurden sieben Mitarbeiter der Hilfsorganisation World Central Kitchen getötet. Ihr Chef ist ein pragmatischer Aktivist, der Herausforderungen nur selten scheut.
Die Berichte aus Gaza sind bedrückend. In dieser Lage zusätzlich zu provozieren, droht Israel unter seinen Freunden zu isolieren. Wie lange noch darf Premier Netanjahu walten, wie er will?
Bei einem Luftangriff starben sieben Mitarbeitende der Hilfsorganisation World Central Kitchen. Der US-Präsident Joe Biden fordert eine rasche und transparente Aufarbeitung.
Sieben Helfer sind bei einem Luftangriff getötet worden, die Organisation World Central Kitchen zieht sich deshalb aus dem Gazastreifen zurück. Wie gefährlich ist die Arbeit im Kriegsgebiet?
Bei einem israelischen Angriff sind am Dienstag sieben Mitarbeiter von Hilfsorganisationen getötet worden. Benjamin Netanjahu spricht von einem „tragischen Zwischenfall“.
Die weltweiten Krisen sind zahlreich. Umso wichtiger ist es, die Hilfe so gezielt und so koordiniert wie möglich einzusetzen. Doch gerade die EU als großer Geldgeber verschenkt das Potenzial.
Nach dem Tod hochrangiger Generäle der Revolutionsgarden in Damaskus hat Irans Oberster Führer angekündigt, Israel werde für den Angriff bezahlen. Experten schätzen die Lage ein.
Die Vorsitzende des Bündnis Sahra Wagenknecht erhebt schwere Vorwürfe gegen die israelische Regierung und fordert Konsequenzen der Bundesregierung.
Israels Regierung plant, den Sender aus Katar zu schließen. Israels Parlament hatte zuvor ein entsprechendes Gesetz gebilligt. Die USA sehen die Pressefreiheit in Gefahr.
Biden verwechselt die Ukraine mit dem Irak, Trump die Autokraten Orbán und Erdoğan. Über die Versprecher der älteren Herren wird immer wieder gespottet. Was sind die jeweils fünf größten Ausrutscher?
Wie in der Nacht zuvor haben Menschen in den großen israelischen Städten auf Montag gegen die Regierung demonstriert. Sie forderten die Rückkehr der Hamas-Geiseln.
Am Ostersonntag wird bei zahlreichen Gottesdiensten in Berlin und Brandenburg gefeiert. Im Berliner Dom erinnerte Bischof Stäblein an das Leid der Menschen in Krisengebieten.
In der Reaktion auf die Gewalt in Israel und dem Gazastreifen ist die internationale Comic-Szene weitgehend in zwei Lager geteilt. Doch es gibt auch Versuche, die Gräben zu überwinden.
Zu Ostern pilgern viele Gläubige nach Jerusalem. Seit den Terroranschlägen der Hamas und dem Krieg Israels in Gaza kämpfen viele Einzelhändler der Stadt ums Überleben.
Neben dem Nahostkonflikt erinnerte der Papst auf dem Petersplatz zum Höhepunkt der Osterfeierlichkeiten auch an die Ukraine. Krieg sei immer eine Absurdität und eine Niederlage, sagte Franziskus.
Angesichts von Krieg und Elend wird gerne auf die positive Kraft der Auferstehungsbotschaft verwiesen. Das kann statt christlich auch ignorant wirken. Aber das ist es natürlich nicht.
Soraya Ali, Mitarbeiterin von Save the Children, berichtet aus dem südlichen Gazastreifen von Kindern, die auf sich allein gestellt sind, Frühgeburten – und was der Krieg mit der Psyche macht.
Der Ton in politischen Debatten ist rau, der Umgang mit Repräsentanten des Staates roh. Entstehen daraus Gefahren für die Demokratie? Ein Interview mit dem Juristen Peter Wetzels von der Uni Hamburg.
Die Ostermärsche haben in der Friedensbewegung eine jahrzehntelange Tradition. Früher ging es um den Kalten Krieg und gegen die Nato. Gegen Waffenlieferungen sind die Teilnehmer immer noch.
In Italien gibt es Widerstand gegen eine Unterstützung des Landes im Gaza-Krieg: Blockaden gegen Waffenlieferungen, Proteste an Unis. Diese reagieren – und prüfen Forschungsprojekte.
Vor vier Jahren begann die Leidenszeit der Pandemie, dann kam der Krieg gegen die Ukraine und der Angriff der Hamas. Auferstehung ist eine schwierige Sache. Zum Glück gibt es D.H. Lawrence.
Tod im Kindbett, am Ostersamstag: Ein erschütterter Bildhauer stellte dar, wie Mutter und Kind sich aus ihrer Gruft befreien, eine hochaktuelle Szene. Über die Nachbildung eines spätbarocken Grabmals, zu sehen im Berliner Bode-Museum.
Traditionell wollen die Teilnehmer der Ostermärsche ein Zeichen für Frieden setzen. Mehrere Politiker warnten vor einseitigen Forderungen zum Ukraine- und Gaza-Krieg.
Die Welt verschließt weiter die Augen vor den Terrorverstrickungen des Palästinenserhilfswerks. Deutschland gibt sogar wieder Geld. Das ist ein Irrweg.
Die Schifffahrt am Horn von Afrika bleibt gefährlich: Nach mehr als zehn Jahren Ruhe treiben dort immer mehr somalische Piraten ihr Unwesen. Was macht sie so stark?
Sie ist Mitarbeiterin an einer renommierten medizinischen Einrichtung und fällt in sozialen Netzwerken durch israelbezogenen Antisemitismus auf. Doch ihr Institut erscheint machtlos.
Mehr als 26 Millionen Dollar brachte die Veranstaltung laut Bidens Wahlkampagne ein. Dabei sprachen die drei Politiker über Demokratie, das Leben im Weißen Haus und internationale Konflikte.
Raad Thabit zählte laut Israel zu den Top Ten des militärischen Arms der Islamistenorganisation. Bei dem Einsatz in der Klinik sollen bislang 900 Verdächtige festgenommen worden sein.
Mindestens 44 Menschen sollen nach Angaben von Aktivisten bei den mutmaßlich israelischen Angriffen ums Leben gekommen sein. Darunter sollen sich auch mindestens sechs Hisbollah-Mitglieder befinden.
Mit der Militäroffensive im Gazastreifen bekommt Israels Armee auch neue Einblicke in die Strukturen der Hamas. Israels neueste Erkenntnisse hat der Botschafter in Berlin jetzt präsentiert.
Bei Volt träumen sie von Zuwachs auf Fraktionsstärke bei der Europawahl. Dabei wurde die Partei gerade erst von einem Eklat erschüttert.
Die progressive Chantal (Jella Haase) wird ins Märchenland verbannt, vorankommen darf ihre reale Welt nicht. Was andere Filmwelten dürfen und was nicht, hat die Kulturredaktion für Sie zusammengetragen.
Vier Jahre nach der weltweiten Ausbreitung des Coronavirus sind die Folgen noch immer zu spüren. Was zerreißt unsere Gesellschaft – und was sind Lösungen?
Unseren Newsletter aus dem Bezirk Neukölln haben wir heute gesendet. Politisches Engagement ist darin eins der wichtigen Themen, hier weitere im Überblick und Newsletter-Bestellung.
Die Ostermärsche stehen unter dem Eindruck des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und des Gaza-Kriegs. In Brandenburg finden mehrere Demos statt.
Zuschauer müssen ein Transparent einrollen, das die Freilassung israelischer Geiseln fordert. Auch antisemitische Sprüchen durch deutsche Fans sollen gefallen sein. Augenzeugen berichten.
Ihre Geiseln quälen die Terror-Milizen im Gazastreifen auch mit sexualisierter Gewalt. Den Opfern fällt es schwer, offen darüber zu sprechen. Eine Frau hat nun erstmals das Schweigen gebrochen.
In einem Bericht macht Albanese Israel schwere Vorwürfe. Der jüdische Staat weist diese scharf zurück – und verweist auf frühere israelkritische Statements der UN-Sonderberichterstatterin.
Die Friedensbewegung setzt am Osterwochenende ihre Tradition in Berlin fort. Im Fokus stehen der Nahostkonflikt und der Krieg in der Ukraine. Unliebsame Gäste will man fernhalten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster