
Katar blickt mit Stolz und Wehmut auf die umstrittene WM 2022. Ein Besuch dort zeigt: Obwohl das Emirat politisch und wirtschaftlich weiter wichtig ist, dürfte die beste Zeit vorbei sein.
Katar blickt mit Stolz und Wehmut auf die umstrittene WM 2022. Ein Besuch dort zeigt: Obwohl das Emirat politisch und wirtschaftlich weiter wichtig ist, dürfte die beste Zeit vorbei sein.
Mit Sprechchören, Plakaten und Bannern zogen die Teilnehmer einer Demo am Samstag über das Konferenzgelände in Dubai. Unterdessen wurde das Land für die nächste COP bestimmt.
Erdogan ist als Staatschef eines Nato-Landes eigentlich ein Verbündeter der USA. Trotzdem warf er sowohl Washington als auch dem Sicherheitsrat vor, auf Israels Seite zu stehen.
Am Sieg des Amtsinhabers bestehen keine Zweifel – obwohl die Wirtschaftskrise aus dem Ruder läuft. Doch er wird als Vermittler in Nahost gebraucht und könnte dafür belohnt werden.
Der Sicherheitsexperte Dan Schueftan beriet einst Israels Premier Sharon beim Rückzug aus Gaza. Dass ein weitgehender Abzug aus dem Westjordanland Frieden bringen würde, glaubt er nicht.
Die USA hatten Änderungen am Entwurf verlangt, darunter eine Verurteilung der Angriffe der Hamas. Die Lage für die Menschen im Gazastreifen ist unterdessen katastrophal.
Beim Einsatz im Gazastreifen sollen zahlreiche Hamas-Terroristen getötet worden sein, die an den Entführungen beteiligt waren. Es gelang der Armee nicht, Geiseln zu befreien.
Dutzende Terroristen sollen im Norden des Gazastreifens kapituliert haben. Experten analysieren, ob die Front der Hamas nach wochenlangen Kämpfen zu bröckeln beginnt.
Der frühere CDU-Chef sieht die Vereinten Nationen durch die Gaza-Politik von Generalsekretär Guterres zunehmend geschwächt. Er fordert zwar keine Abwendung, aber ein finanzielles Signal.
„Fridays for Israel“ kämpft gegen Antisemitismus an Hochschulen. Ihre Kundgebung vor der UdK hatte einen besonderen Bezug zur Universität.
Kein Wasser, kein Strom, keine Hilfe, kein Schutz: Für die Bewohner des Gazastreifens ist die Lage dramatisch. Der Druck auf Israel wächst, nicht so massiv vorzugehen – vor allem durch die USA.
Rund 200 Mitarbeiter deutscher Organisationen wurden nach Ägypten gebracht. Viele davon dürfen einem Bericht zufolge aber wegen ihrer extremistischen Gesinnung nicht nach Deutschland einreisen.
Die israelische Armee hatte ihren Kampf gegen die Hamas auch im Norden von Gaza fortgesetzt. Bei Dschabalia soll es die größte Kapitulation von Terroristen gegeben haben seit Kriegsbeginn.
Die Lage für palästinensische Zivilisten in Gaza ist verheerend. Hoffnung macht die Aussicht auf die Öffnung eines zweiten Grenzübergangs. Die Ereignisse der Nacht im Überblick.
Juden in der ganzen Welt begehen in diesen Tagen das Lichterfest – für viele jedoch in einer dunklen Zeit. Vier Menschen aus Israel berichten über ihre erste Feier seit der Katastrophe.
Das Hamas-Massaker in Israel und der Krieg in Gaza beeinflussen die Sicherheitslage in Deutschland. Innenministerin Nancy Faeser warnt auch vor einer verschärften Terror-Gefahr.
UN-Generalsekretär Antonio Guterres verfolgt eine Anti-Israel-Strategie, die bei der UN verfängt. Das ist gefährlich.
Zwei Anschläge im Kontext der Radikalisierung durch den Gaza-Krieg erschüttern Frankreich. Die Terrorgefahr ist gestiegen. Das Land sorgt sich vor allem mit Blick auf die Olympischen Sommerspiele.
Deutschland sollte mit seinem besonderen Verhältnis zu Israel anders umgehen. Wir rückten keinen Deut von Israel ab, wenn wir die Geschichte und das Recht auf Selbstbestimmung auch der Palästinenser akzeptieren würden.
Der UN-Generalsekretär hat sich auf den Artikel 99 der UN Charta berufen. Dieser wurde seit Jahrzehnten nicht angewendet. Israel wirft ihm die Unterstützung der Hamas vor.
Bei schweren Gefechten mit Hamas-Einheiten durchbricht Israels Armee die Verteidigungsanlagen der Stadt. Die Lage für Zivilisten wird immer unerträglicher.
Beim Weltklimagipfel COP28 versuchen 70.000 Teilnehmer, gemeinsame Lösungen zu finden. Kann das funktionieren – und wenn ja, wie? Gabriele Spilker erklärt, warum Klima-Kompromisse so schwer sind.
Seit der Corona-Pandemie und Russlands Angriffskrieg lässt sich Putin kaum auf der Weltbühne blicken. Nun traf er den saudischen Herrscher bin Salman.
Während die Militäroffensive Israels weitergeht, werden länderübergreifend zukünftige Lösungen für Gaza gesucht. Die USA werden in der Neuordnung eine wichtige Rolle spielen müssen.
Im Schatten des Gaza-Kriegs vertreiben bewaffnete Siedler Beduinen und Palästinenser in der besetzten Westbank. Washington kritisiert Israels Untätigkeit.
Die stark ersatzgeschwächten Wasserfreunde verlieren in der Champions League und verpassen so den größten Erfolg auf europäischer Ebene seit über fünf Jahren.
Die Trennlinie zwischen richtig und falsch, wahr und unwahr, echt, manipuliert und unecht wird zunehmend schwammiger. Das stellt das World Wide Web grundsätzlich infrage.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan droht Israel, falls der israelische Geheimdienst Hamas-Anhänger in der Türkei verfolgen sollte. Das werde „schwerwiegende Konsequenzen“ haben, sagte er.
Durch das Land geht ein Riss. Umso mehr brauchen wir die, die trotz widriger Umstände miteinander reden, Solidarität bekunden und friedlich zusammenleben wollen.
Seit dem Überfall der Hamas auf Israel häufen sich an Amerikas Elite-Universitäten anti-jüdische Vorfälle. Die Debatte ist aufgeladen. Doch die Rektoren der Universitäten weichen einer eindeutigen Verurteilung aus.
Vor der Übergabe an das Rote Kreuz soll die Hamas ihren Geiseln Medikamente verabreicht haben, um sie ruhigzustellen, erklärt ein Parlamentssprecher. Der Vorwurf ließ sich bislang nicht verifizieren.
Im Norden des Gazastreifens steht die Hamas „kurz vor dem Zusammenbruch“, berichtet die israelische Armee. Nun rückt die Stadt Chan Junis im Süden in den Fokus – und mit ihr Jihia al-Sinwar.
Washington ist informiert – wägt aber mögliche Auswirkungen auf Bausubstanz und Umwelt. Das Problem: Wegen mangelnder Informationen und Studien sind Vorhersagen fast unmöglich.
Zwei US-Forscher vermuten, dass Investoren mit Insiderwissen von dem Terrorangriff im Oktober profitiert haben. Doch die Börse in Tel Aviv sieht keine Anhaltspunkte für diesen Verdacht.
Israels Militär behauptet zu wissen, wo sie sich die restlichen Geiseln der Hamas befinden könnten. Unter ihnen sollen noch 15 Frauen und zwei Kinder sein, sagt Verteidigungsminister Joav Galant.
Bisher teilte die 20-Jährige lediglich umstrittene Social-Media-Beiträge, die Israel einen Genozid in Gaza vorwarfen. Nun schreibt sie selbst von „einem sich abzeichnenden Völkermord“.
Bei Meet2respect engagieren sich Imame und Rabbiner in Schulen gemeinsam gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit.
Die israelischen Streitkräfte haben einem Bericht zufolge mehrere Meerwasserpumpen installiert, mit denen die Tunnel der Hamas geflutet werden könnten. Es gibt aber Argumente gegen diese Option.
Raed Saleh kam mit fünf Jahren aus Palästina nach Deutschland. Erstmals seit dem 7. Oktober spricht er über den Schmerz, die Opfer und den Riss in der Gesellschaft. Saleh kritisiert Kanzler Scholz scharf.
In vielen Ländern verzeichne Israel einen Anstieg der Hetze, versuchter Anschläge sowie von Antisemitismus. Nun ruft das Land auch für Reisen nach Deutschland zu erhöhter Vorsicht auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster