
Mehrere Monate war es an der Grenze zu Gaza verhältnismäßig ruhig. Nun fliegen wieder die Raketen – inmitten eines politischen Umbruchs in Israel.
Mehrere Monate war es an der Grenze zu Gaza verhältnismäßig ruhig. Nun fliegen wieder die Raketen – inmitten eines politischen Umbruchs in Israel.
Bald beginnt die umstrittene Fußball-WM in Katar. Wie das Emirat mit Sport internationale Politik macht, erklären wir im zweiten Teil unserer WM-Kolumne.
Für seinen Rassismus gegen Araber wurde er gerichtlich verurteilt. Doch bei der Wahl am Dienstag könnte Ben-Gvir ein hohes Amt erreichen – und Netanjahu zum Comeback verhelfen.
Der Palästinenser Mohammed Dajani reiste mit seinen Studenten zur KZ-Gedenkstätte nach Auschwitz. Die Empörung war groß. Doch er wirbt beharrlich für Dialog und Empathie.
Noch vor seinem Amtsantritt sieht sich der künftige Intendant des Berliner Haus der Kulturen der Welt Kritik ausgesetzt. Grund ist unter anderem ein Facebook-Post.
In sehr kurzen Geschichten erzählt der israelische Bestsellerautor und Filmemacher von einer starken Persönlichkeit, die als Kind den Holocaust überlebte
Israel beschränkt sich auf humanitäre Hilfe für die Ukraine, um Russland nicht zu verprellen. Doch der Einsatz iranischer Waffen könnte die Zurückhaltung beenden.
Das fünfte Berliner Menschenrechts-Filmfestival eröffnet mit „Ithaka“, einer Dokumentation über Julian Assanges Familie. Ein Blick ins Programm bis zum 23. Oktober.
Recherchen von „Zeit“ und RBB zeigen, dass Islamisten aus Katar auch in Berlin über Einfluss verfügen. Im Zentrum steht demnach eine Neuköllner Moschee.
Eskaliert die Situation bei der Documenta, nach der Forderung, die Filme „Tokyo Reels“ nicht mehr zu zeigen? Die Chefin der Expertenkommission über die Aufgabe des Gremiums und gestörte Kommunikation
Sigmount Königsberg, Antisemitismus-Beauftragter der Jüdischen Gemeinde, über den Anstieg judenfeindlicher Vorfälle in der Hauptstadt.
Zwei Männer waren wegen Kollaboration mit Israel und drei wegen Mordes verurteilt worden. Jetzt ließ die Hamas die Urteile im Gazastreifen vollstrecken.
Der israelischen Führung unter Naftali Bennett und Jair Lapid könnte eine Stabilisierung der heiklen Lage gelingen – durch konkrete Hilfen. Ein Gastbeitrag.
Abbas’ Aussagen über Israel im Kanzleramt rufen heftige Kritik im In- und Ausland hervor. Was ist genau vorgefallen – und warum reagierte der Bundeskanzler so spät?
Beide Länder wollen nach langjährigem Konflikt wieder gegenseitige Botschafter einsetzen. Für die Rechte Palästinas stehe die Türkei allerdings weiter ein.
Palästinenser aus dem Westjordanland können bald von einem Flughafen Israels in die Türkei reisen. Auf Gaza will man das Projekt vorerst nicht ausweiten.
Russland soll bereits iranische Drohnen in der Ukraine einsetzen. Ein Überblick, wie Kiews Armee die Flugwaffen vom Himmel holen kann.
Die Menschen sollen durch Schüsse in Nablus verletzt worden sein. Israel berichtet, ein führendes Mitglied der Al-Aksa-Brigaden getötet zu haben.
Im Nahen Osten ist es wieder zu den schweren Kämpfen zwischen Israel und Palästinensern gekommen. Politikwissenschaftler Usama Antar lebt in Gaza Stadt und berichtet, wie er diese erlebt hat.
Erste Hilfsgüter sind im Gazastreifen eingetroffen, teilte Israel mit. Nach gegenseitigen Raketenangriffen wurde am Wochenende eine Einigung erzielt.
Aus dem Gazastreifen kommen Raketen. Israel reagiert mit Bombardierungen von Einrichtungen des „Palästinensischen Islamischen Dschihads“.
Die Generaldirektorin Schormann trat am Samstag zurück, das antisemitische Wandbild ist längst verschwunden. Ein zweiter Ortsbesuch in Kassel.
Am Samstag gab es im Süden Israels zweimal Luftalarm, dann reagierte das israelische Militär. Kurz zuvor hatte US-Präsident Biden das Land verlassen.
Unbemannte Lenkwaffen sind zentraler Bestandteil der Kriegsführung. Allerdings setzen Russland und die Ukraine ihre Drohnen völlig unterschiedlich ein. Ein Überblick.
Die USA fürchten, dass „mehrere Hundert unbemannte Luftfahrzeuge“ nach Moskau gelangen könnten. Denn iranische Drohnenlieferungen in Krisengebiete haben System.
Streitfall BDS: Wissenschaftler verteidigen die umstrittene Konferenz im Haus der Kulturen der Welt.
Wann beginnt Antisemitismus? Und was muss aus dem Desaster von Kassel folgen? Der Leiter der Bildungsstätte Anne Frank im Interview.
Die Debatte um mögliche Verbindungen der Documenta zur israelfeindlichen Organisation BDS überschattet die Weltkunstausstellung. Was es mit der Bewegung auf sich hat.
Ruangrupa und die Documenta-Geschäftsführung hätten sehr viel früher reagieren können. Nun müssen sie abhängen.
Scharfe Küche aus Bangladesch, radikale Kunst aus Südafrika. Die Documenta setzt auf das Gemeinschaftsgefühl. Ein Rundgang über das Kulturevent des Sommers.
Gräber in Kanada, Trauer in Gaza, Krieg in der Ukraine: Das Berliner Willy-Brandt-Haus zeigt die besten Pressefotos.
Israelis gegen Palästinenser: Beim Jerusalem-Tag kommt es erneut zu gewalttätigen Szenen
Knüppeln, schießen, terrorisieren? Eine Arte-Dokumentation zieht eine einseitige Bilanz über 54 Jahre israelische Besatzung.
Der Berliner Verfassungsschutz legt einen beunruhigenden Jahresbericht 2021 vor. Die AfD-Gruppe „Flügel“ und die Klimaschützer „Ende Gelände“ fehlen jedoch.
Aus nicht genauer erläuterten Gründen darf ein spanischer Abgeordnete nicht nach Israel rein. Die gesamte Delegation sagt deshalb ihre Reise ab.
So viele Straftaten im Bereich extremistische Kriminalität wie im vergangenen Jahr gab es nicht seit 2001. Mitverantwortlich sind Coronaleugner und Judenhasser.
Gesetze, Gewalt, abnehmende Medienvielfalt: „Reporter ohne Grenzen“ stuft Deutschland herunter.
Die Polizei weist Kritik zurück, die Versammlung vom Wochenende nicht beendet zu haben. Hunderte Demonstranten waren durch Kreuzberg und Neukölln gezogen.
Seit Tagen kommt es im Gazastreifen zu schweren Protesten. Nach einer Feuerpause zu Jahresbeginn verstärkt der Raketenbeschuss nun die Spannungen.
Israel kommt nicht zur Ruhe. Neue Auseinandersetzungen in Jerusalem verschärfen die Spannungen zwischen Israelis und Palästinensern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster