
Ausgerechnet der radikale Minister für nationale Sicherheit, Itamar Ben-Gvir, sollte zum „Europa-Tag“ der EU sprechen. Nun sagte die EU den Empfang ab.
Ausgerechnet der radikale Minister für nationale Sicherheit, Itamar Ben-Gvir, sollte zum „Europa-Tag“ der EU sprechen. Nun sagte die EU den Empfang ab.
„Mediterranean Fever“ beleuchtet das Verhältnis zwischen jüdischen und palästinensischen Israelis. Regisseurin Maha Haj provoziert gelegentlich aber auch mit gedankenlosen Aussagen.
Israel reagierte in der Nacht auf Mittwoch mit Luftangriffen auf mindestens 30 Raketen aus Gaza. Hintergrund ist der Tod eines ranghohen Dschihad-Mitglied in israelischer Haft.
Judenhass und Glorifizierung von Terror: Die Berliner Polizei wurde bei der Palästina-Demonstration erst aktiv, als es zu spät war. Eine Blamage.
Gleich zwei Anschläge ereignen sich am Freitag in Israel. Nun sollen zusätzliche Polizisten und Soldaten für mehr Sicherheit sorgen.
Hisbollah, Hamas und der Iran testen Israels Fähigkeit zur Abschreckung und greifen Israel an mehreren Fronten an. Doch der jüdische Staat ist in der Verfassungskrise mit sich selbst beschäftigt. Das ist gefährlich.
Nach Zusammenstößen in der Al-Aqsa-Moschee in Jerusalem fliegen Raketen aus Libanon und Gaza. Israel schießt zurück. Vor zwei Jahren hatte eine ähnliche Gewaltspirale zum Gaza-Krieg geführt.
Dutzende Raketen wurden aus dem Libanon in Richtung Israel abgefeuert. Israelische Truppen machen die Hamas für die Angriffe verantwortlich und reagieren umgehend.
Aus dem Libanon ist nach israelischen Angaben am Donnerstag erstmals wieder eine Rakete auf den Norden Israels abgefeuert worden. Israel reagiert offenbar prompt.
Erneut ist es auf dem Tempelberg in Jerusalem zu gewaltsamen Zusammenstößen zwischen Palästinensern und Sicherheitskräften gekommen. Mehrere Menschen wurden verletzt.
Das Auswärtige Amt fürchtet, dass sich die angespannte Sicherheitslage im Westjordanland weiter verschärft. Grund dafür ist ein Beschluss des israelischen Parlaments.
Während in Israel ein erbitterter Streit um eine geplante Justizreform tobt, erhöht die Regierung den Einsatz an einer zweiten Front: gegenüber den Palästinensern.
Vor fast zwei Jahrzehnten waren die Siedlungen im Westjordanland geräumt worden. Nun wurde die Wiederbesiedlung gesetzlich ermöglicht.
Zwei Tage nachdem zwei Mitglieder der Gruppe Islamischer Dschihad vom israelischen Militär erschossen worden waren, flogen Raketen auf Israel. Bisher bekannte sich niemand dazu.
Nach dem israelischen Militär-Einsatz mit elf toten Palästinensern kam es zu Raketenangriffen auf beiden Seiten. Dies ist der verheerendste Armee-Einsatz im Westjordanland seit 2005.
Infolge eines Militäreinsatzes in Nablus im Westjordanland wurden neun Menschen getötet. Über hundert Personen wurden dabei verletzt.
Die dramatischen Folgen des Erdbebens in der Türkei und Syrien werden deutlicher. Gefordert sind jetzt Katastrophenmediziner – wie entscheiden sie, wenn es um Leben oder Tod geht?
In Gaza wurde eine unterirdische Anlage angegriffen. Derweil warnt Israels Staatspräsident vor einem „verfassungsrechtlichen und sozialen Zusammenbruch“.
In Ost-Jerusalem ist ein Autofahrer in eine Menschenansammlung gefahren. Ein sechsjähriges Kind und ein junger Erwachsener starben. Der Fahrer wurde „neutralisiert“.
Ein Sachverständigen-Gremium untersuchte im Auftrag der Leitung der documenta die Antisemitismus-Vorwürfe gegen Werke der Schau. Es übt starke Kritik an Kunstwerken und Verantwortlichen.
Israel hat eine rechts-religiöse Regierung, Palästinenserpräsident Abbas fehlt die Legitimation: Ist ein eigener Palästinenserstaat noch realistisch? Drei Experten analysieren.
Nach Ansicht von Wissenschaftlern hat die Leitung der documenta fifteen gravierende Fehler gemacht. Verantwortliche der documenta begrüßten den Bericht.
Die Sicherheitslage in Israel und den palästinensischen Gebieten verschärft sich weiter. In mehreren Teilen Israels gab es Luftalarm.
In Jerusalem sind zwei Menschen durch Schüsse verletzt worden. Bei dem Schützen soll es sich um einen 13-jährigen Palästinenser gehandelt haben.
Ibrahim A., der in einem Regionalzug zwei Menschen tötete, war bereits mehrfach straffällig. Abschiebungen sind in Fällen wie seinem schwierig. Wie lange noch?
Die Gewalt in den besetzten Gebieten nimmt zu. Bei Israelis wie Palästinensern schwindet das Interesse an einer friedlichen Lösung des Konflikts.
Nach einem Feuergefecht zwischen israelischen Soldaten und militanten Palästinensern im Westjordanland warnen Beobachter vor einer Zuspitzung des Konflikts.
Die Gewalt im Westjordanland eskaliert erneut. Israelische Soldaten liefern sich mit militanten Palästinensern ein Feuergefecht. Mehrere Menschen werden getötet, unter ihnen wohl auch Zivilisten.
Der Verdächtige beging zuvor zahlreiche Straftaten. Die Gefahr für eine erneute Gewalttat schätzte das Gericht auf 50 Prozent. Innenministerin Faeser sieht Handlungsbedarf.
Juwelen, Raub, Kokain. Die Taten berüchtigter Großfamilien machen Schlagzeilen. Zitate von Clan-Männern zeigen nun, wie aggressiv sie auch im Alltag auftreten.
Als Israels Botschafter will Ron Prosor die Beziehungen beider Länder ausbauen. Ein Gespräch über Jugendaustausch, Raketen, Antisemitismus und den neuen Nahen Osten.
Trotz aller Warnungen hat Itamar Ben-Gvir den Tempelberg in Jerusalem besucht. Nun wird er dafür von mehreren Seiten kritisiert.
Sowohl für Muslime als auch für Juden ist der Tempelberg von hoher Bedeutung. Der Besuch des rechtsextremen Sicherheitsministers könnte nun zu neuen Konflikten führen.
Außenseiter Marokko steht im Halbfinale der Fußball-WM. Vom Persischen Golf bis zur Atlantikküste schafft das ein neues Gefühl der Zusammengehörigkeit. Wie weit trägt es?
Israel bekommt wohl eine rechtsextreme Koalition. Menschenrechtler fürchten deshalb eine stärkere Unterdrückung der Palästinenser – und hoffen auf mehr Druck aus Deutschland.
Erstmals seit etwa einem Monat griffen militante Palästinenser das israelische Grenzgebiet an. Als Reaktion beschoss Israel zwei Posten der radikalislamischen Hamas.
Ein Wohnhaus im größten Flüchtlingslager im Gazastreifen steht in Flammen. Unter den Opfern sind mehrere Kinder. Die Zahl der Toten könnte noch steigen.
Tamim bin Hamad Al Thani regiert als Emir von Katar mit diplomatischem Geschick, strategischer Raffinesse und kompromissloser Härte. Ein Gastbeitrag.
Der Ausgang der Wahl zeigt den Rechtsruck in Israel. Die Radikalisierung der Gesellschaft wird auch eine Herausforderung für die Bundesregierung. Ein Gastbeitrag.
Mehrere Monate war es an der Grenze zu Gaza verhältnismäßig ruhig. Nun fliegen wieder die Raketen – inmitten eines politischen Umbruchs in Israel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster