
Die öffentliche Stimmung in Jordanien sei gerade extrem angespannt, sagt der frühere Außenminister Marwan Muasher. Welche Rolle spielt sein Land dabei, eine Eskalation im Nahen Osten zu verhindern?
Die öffentliche Stimmung in Jordanien sei gerade extrem angespannt, sagt der frühere Außenminister Marwan Muasher. Welche Rolle spielt sein Land dabei, eine Eskalation im Nahen Osten zu verhindern?
Der Präsident des Verfassungsschutzes sieht durch die Entwicklungen im Nahen Osten auch die hiesige Sicherheitslage beeinflusst. Besonders gefährdet sind demnach sogenannte „weiche Ziele“.
„Die Geiseln sind Netanjahu egal“, sagt Nomi Bar-Yaacov. Die internationale Verhandlerin über die Gefahr einer Eskalation des Nahost-Konflikts und die Pläne für die Zukunft Gazas.
Nach dem iranischen Angriff auf Israel und dem darauffolgenden Gegenschlag eskaliert der Nahost-Konflikt weiter − mit fatalen Folgen für die notleidende Bevölkerung im Gazastreifen.
Um über den Krieg in Gaza zu sprechen, müssen wir dazu eine konstruktive und produktive Debatte erreichen, schreibt Günter M. Ziegler, Präsident der Freien Universität Berlin.
Ein Masterstudiengang an der Freien Universität Berlin zeigt, dass die Region Naher Osten nur in ihrer Vielfalt verstanden werden kann.
Der frühere nationale Sicherheitsberater, John Bolton, glaubt nicht an eine diplomatische Lösung im Nahen Osten. Israel müsse der Bedrohung aus dem Iran aggressiv entgegentreten.
250 Forschende fordern, die Strategie der vorbehaltlosen Unterstützung Israels zu überdenken. Deutschland mache sich möglicherweise an Kriegsverbrechen mitschuldig, heißt es.
Klapperige Drummachines, ätherischer Gesang, Glöckchen und viel Hall: Die Amerikanerin JJ Weihl macht unter dem Namen Discovery Zone experimentelle Musik – und kommt für ein Konzert in ihre alte Wahlheimat Berlin.
Andrew Gilmour, Leiter der Berghof Foundation, hält den iranischen Angriff für eine Reaktion auf Israels Militärmanöver. Über Hardliner auf beiden Seiten, doppelte Standards und Empörung im globalen Süden.
Mit dem Myfest wurde die Lage am 1. Mai in Kreuzberg über Jahre weitgehend beruhigt. Nun fällt das Straßenfest erneut aus. Innensenatorin Spranger attackiert den Bezirk.
Nicole Deitelhoff und Peter R. Neumann sind Experten für globale Konflikte und Sicherheitspolitik. Ein Gespräch über Gaza, China, Putin und warum sie trotz allem noch Hoffnung haben.
Über dem Eingang des Berliner Technoclubs „About Blank“ haben Unbekannte ein Hamas-Symbol gesprüht. Das bestätigen mehrere Berichte auf Social Media. Auch anderswo taucht das Dreieck auf.
Joe Biden und Donald Trump sind die klaren Favoriten des US-Wahlkampfes. Trotzdem sind einige Kandidaten im Rennen, die den beide Stimmen kosten könnten. Ein Überblick.
Kurz nach Beginn des „Palästina-Kongresses“ am Freitag griff die Polizei ein und löste die Veranstaltung auf. Am Samstag protestierten dagegen 1.100 Menschen am Neptunbrunnen.
Seit Kriegsbeginn gehört das EU-Mitglied zu den Kritikern des israelischen Vorgehens im Gazastreifen. Der irische Vize-Premier und Außenminister Martin setzt sich nun für eine Zweistaatenlösung ein.
Die Universität der Künste in Berlin schreibt das Präsidentenamt ab 2025 neu aus. Amtsinhaber Norbert Palz will sich nicht erneut bewerben. Die UdK stand zuletzt stark unter Druck.
Bei gesellschaftlich umkämpften Themen wie der Klimakrise müssen Forschende immer öfter um Gehör kämpfen. Hamburgs Unipräsident will daher mehr auf Bürger zugehen - und setzt auf einen hanseatischen Weg der Wissenschaft.
Eine Delegation israelischer Schüler traf bei einem Besuch in Neukölln auf Gleichaltrige der Deutsch-Arabischen Schule. Und zeigt: Kommunikation ist der beste Weg zu Frieden.
Sechs Monate nach dem 7. Oktober ist die Situation auch in Berlin angespannt. Ein friedliches Zusammenleben von Israelis und Palästinensern scheint hier immer schwerer.
Mit dem Terrorangriff auf Israel hat sich der Nahost-Konflikt weiter verschärft. Bilder vom Gaza-Krieg sorgen für Empörung und Proteste. Polizei und Justiz in der Hauptstadt bekommen das zu spüren.
Die US-Philosophin Nancy Fraser übernimmt doch keine Gastprofessur in Köln. Grund ist ihre Unterzeichnung eines offenen Briefs, in dem Israel als „ethno-suprematistischer Staat“ bezeichnet wird.
Neben dem Nahostkonflikt erinnerte der Papst auf dem Petersplatz zum Höhepunkt der Osterfeierlichkeiten auch an die Ukraine. Krieg sei immer eine Absurdität und eine Niederlage, sagte Franziskus.
Die Ostermärsche haben in der Friedensbewegung eine jahrzehntelange Tradition. Früher ging es um den Kalten Krieg und gegen die Nato. Gegen Waffenlieferungen sind die Teilnehmer immer noch.
Sie ist Mitarbeiterin an einer renommierten medizinischen Einrichtung und fällt in sozialen Netzwerken durch israelbezogenen Antisemitismus auf. Doch ihr Institut erscheint machtlos.
Bei Volt träumen sie von Zuwachs auf Fraktionsstärke bei der Europawahl. Dabei wurde die Partei gerade erst von einem Eklat erschüttert.
Der Konflikt um Land im Nahen Osten lässt sich weit zurückverfolgen. Eine friedliche Lösung bedarf aber einer anderen Grundlage als biblischer Verheißungen, sagt unser Gastautor.
Die politisch motivierte Kriminalität erreicht in Berlin den höchsten Stand seit zehn Jahren. Ein wichtiger Faktor dafür ist der islamistische Terrorangriff auf Israel.
Die Friedensbewegung setzt am Osterwochenende ihre Tradition in Berlin fort. Im Fokus stehen der Nahostkonflikt und der Krieg in der Ukraine. Unliebsame Gäste will man fernhalten.
Wo bleibt die Empathie? Meron Mendel hat in der Akademie der Künste Berlin eindrucksvolle Worte zum Umgang mit dem Nahost-Konflikt gefunden.
Individuelle Lehrpläne und Klausurtermine, Lernbegleiter und Türöffner. In einem Versuch wird Schülern einer Gemeinschaftsschule in Prenzlauer Berg viel zugetraut – und viel abverlangt.
Der russische Präsident deutet erneut eine Mitschuld der Ukraine an. Der IS hatte sich bereits direkt nach dem Angriff am Freitag, bei dem mindestens 139 Menschen starben, zur Tat bekannt.
Nach dem Terroranschlag in Moskau sieht Innensenatorin Iris Spranger (SPD) keine akute Bedrohung in Berlin. Eine „abstrakt hohe Gefährdung“ durch Islamisten bestehe allerdings.
An Berliner Schulen ist die Gewalt um 17 Prozent gestiegen. Liegt das an gewaltbereiten Eltern, sozialer Vernachlässigung oder Social Media? Vier Schulleiter erzählen von ihrem Arbeitsalltag.
Trotz fallender Neubauzahlen verteidigt Bauministerin Geywitz ihre Bilanz. Sie sieht eine Trendwende bei den Sozialwohnungen und spricht im Interview über Veränderungen auf dem Tempelhofer Feld.
„Das Sterben muss ein Ende haben“. Politiker aller Parteien verurteilen im Bundestag die Hamas und zeigen, wie ernst man diskutieren kann. Über einen Balanceakt, der gelingt.
Eine unabhängige Expertengruppe will Verbesserungsbedarf beim UN-Palästinenserhilfswerk erkannt haben – nennt die Bereiche aber nicht konkret. Sie will nun Empfehlungen entwickeln.
Der israelisch-deutsche Philosoph erhält in diesem Jahr den Buchpreis für Europäische Verständigung. Auch Bundeskanzler Scholz ist dabei – und muss sich gegen propalästinensische Störer durchsetzen.
Eine Berliner Hochschule geht neue Wege in der Prävention: Imame und Rabbiner sollen gemeinsam Fachwissen rund um die Nahostkrise vermitteln und Vorurteile entkräften.
Espen Barth Eide ist seit einem knappen halben Jahr Norwegens Chef-Diplomat. Ein Gespräch über den Konflikt im Nahen Osten, eine friedliche Lösung – und die Atommacht Russland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster