
In Berlin haben am Mittwoch mehrere propalästinensische Kundgebungen stattgefunden, hauptsächlich vor einem Gebäude des Axel Springer Verlags. Über 150 Polizeikräfte waren im Einsatz.

In Berlin haben am Mittwoch mehrere propalästinensische Kundgebungen stattgefunden, hauptsächlich vor einem Gebäude des Axel Springer Verlags. Über 150 Polizeikräfte waren im Einsatz.

Zwei Autos stehen in der Nacht zum Donnerstag in Berlin-Friedrichshain in Flammen. Die Polizei geht von einer politisch motivierten Tat aus. Es gibt Bezüge zum Nahostkonflikt.

Berliner Lehrer klagen darüber, mit ihren Schülern nicht frei über den Nahostkonflikt sprechen zu können. Die Schuld sehen sie beim Senat.

Als einziges Bundesland können Hochschulen in Berlin Studierende auch bei schweren Gewalttaten nicht exmatrikulieren. Das will der Senat nach dem Angriff auf den Studenten Lahav Shapira nun ändern.

Fast 70 Prozent der Befragten einer Studie meinen, dass sich die Sicherheitslage wegen des Nahostkonflikts verschärft habe. Die Regierung sollte in den Ausbau der Bundeswehr investieren, sagen sie.

Vor der WM ist die Sorge israelischer Schwimmerinnen groß. Sie denken sogar an das Olympia-Attentat von München. Wie fühlen sie sich nun in Katar, das im Nahost-Konflikt eine wichtige Rolle spielt?

Die Attacke auf einen jüdischen Studenten in Berlin sorgt derzeit für Schlagzeilen. Seit dem Terrorangriff auf Israel sieht die Staatsanwaltschaft einen starken Anstieg antisemitischer Vorfälle.

Vergangene Woche verprügelte ein Student der FU Berlin einen Kommilitonen – aus Hass gegen Juden. Warum tut sich die Politik so schwer, jüdische Menschen vor Angriffen zu schützen?

Die Potsdamer Künstlerin Elisabeth Dishur baut surreale Welten in kleine und große Kisten. Ein Besuch in ihrer Produzentinnengalerie.

Die Liste der Vorwürfe gegen die Freie Universität ist lang. Von „No-go-Areas“ für jüdische Studierende ist die Rede. Im Gespräch nimmt der Präsident Günter Ziegler erstmals Stellung.

Wenige Tage nach der Attacke auf einen jüdischen Studenten wird in Dahlem in Solidarität mit Palästina demonstriert. Wer Mitgefühl mit dem Angegriffenen erwartete, wurde enttäuscht.

Ein propalästinensischer Student soll einen jüdischen Kommilitonen krankenhausreif geprügelt haben. Regierungschef und Wissenschaftssenatorin wollen Studierende vor Antisemitismus schützen.

Ein Berliner Student wurde von einem Kommilitonen angegriffen, weil er Jude ist. An vielen Universitäten fühlen sich jüdische Studierende nicht mehr sicher. Was tun? Unsere Experten geben Einschätzungen.

Schon mehrere Fachleute haben kritisiert, dass die Freie Universität im Umgang mit Antisemitismus zu wenig klare Kante gezeigt habe. Ein Experte sieht Entscheidungsträger im Dilemma.

Sie studieren Kunst, Mathematik und Europawissenschaften, in Bochum, Hamburg und Kassel. Vier Studierende berichten von ihren Erlebnissen an deutschen Hochschulen.

Ein Bericht der Bildungsstätte Anne Frank schildert drastische Auswirkungen des TikTok-Konsums auf die politische Meinungsbildung. Es ist die Rede von rasanten Radikalisierungen.

Die Berlinale-Doppelspitze Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek über die Eröffnungs-Einladung für AfD-Abgeordnete, das Festivalprogramm in polarisierten Zeiten und Claudia Roths Absage an die Weiterführung der Doppelspitze.

Mitarbeiter des Hilfswerks für Palästinaflüchtlinge sollen am Überfall der Hamas auf Israel beteiligt gewesen sein. Nun steckt die UN-Organisation in ihrer größten Krise.

Das Regime in Teheran muss von innen und außen unter Druck gesetzt werden. Auch durch eine Verurteilung vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag. Den Versuch ist es wert.

Unwissenheit über die jüdische Kultur kann schnell zu Vorurteilen führen. Hier eine Sammlung von Kinderbüchern, die dem Nachwuchs auf unterhaltsame Art den deutsch-jüdischen Alltag vermittelt.

Nun rufen auch schwedische Musiker*innen zum Ausschluss Israels beim Eurovision Song Contest auf. Es wirkt wie eine selbstgerechten Profilierungsaktion, zumal sie die Teilnahme Aserbaidschans nicht kritisieren.

Mehrere Mitarbeiter des UN-Hilfswerks für Palästina-Flüchtlinge sollen am Massaker der Hamas beteiligt gewesen sein. Was das für UNRWA und die Gaza-Hilfe bedeuten könnte.

Das Autorenpaar Meron Mendel und Saba-Nur Cheema, die beide zu Antisemitismus, Rassismus und politischer Bildung arbeiten, sprachen an der Freien Universität zu den Ursachen der verhärteten Nahost-Debatte in Deutschland. Und darüber, was sich ändern sollte.

Der FU-Präsident und der Akademische Senat stören sich an dem Bild, das Medien von der Besetzung eines Hörsaals durch Studierende im Zuge des Nahost-Konflikts zeichnen. Auch die Bundesforschungsministerin wird kritisiert.

Unter dem Erwartungsdruck einer eindeutigen und bedingungslosen Positionierung haben es differenziertere Stimmen immer schwerer durchzudringen, auch an den Unis. Es wird Zeit, das zu ändern.

Ein so großes Bündnis gegen rechts hat es lange nicht gegeben. Ein Protestforscher erklärt, warum die Bevölkerung einen „moral shock“ erlebt und wie daraus eine erfolgreiche Bewegung werden kann.

Die EU-Außenminister beraten in Brüssel über ein mögliches Ende der Kämpfe im Gazastreifen. Wie sind die Aussichten auf eine künftige Friedensregelung in Israel?

Angesichts der polarisierten Debatte zum Nahostkonflikt üben selbst Wissenschaftler mittlerweile Selbstzensur. Ein Plädoyer für mehr offene Aussprache.

An Berliner Schulen ist Jude ein Schimpfwort, Schüler bezeichnen Gaza im Unterricht als KZ, berichtet unser Gastautor. Die Bildungsverwaltung habe dem bisher wenig entgegengesetzt.

Die Berlinale bekennt sich in Zeiten der Polarisierung als Ort des Austauschs und der Begegnung. 20 Filme konkurrieren im Februar um die Bären, darunter auch neue Werke von Assayas, Dumont und Hong Sangsoo.

Bei den Australian Open setzt sich der Hamburger erst nach fünf Sätzen gegen den Briten Cameron Norrie durch.

Gewalt gegen Andersdenkende entsteht im Kopf. Hirnforscher analysieren, wie extreme Polarisierung entsteht – und was wir alle tun können, damit die Gräben nicht immer tiefer werden.

Zweistaatenlösung? Nicht mit ihm! Das lässt Benjamin Netanjahu US-Präsident Joe Biden wissen. Ein Affront gegenüber dem wichtigsten Partner Israels.

Kaum ein Konflikt ist so komplex wie der im Nahen Osten. Der Berliner Aktivist und Sozialunternehmer Shai Hoffmann möchte mit einem neuen Podcast für mehr Aufklärung und Verständigung sorgen.

2023 war geprägt vom Ukraine-Krieg und Nahost-Konflikt. Doch wie wird es 2024 weitergehen? Eine australische Expertin für internationale Beziehungen warnt vor fünf neuen Krisenherden.

Die dem Iran nahestehenden Huthi-Rebellen attackieren immer wieder Handelsschiffe im Roten Meer. Die USA und Großbritannien reagierten mit Bombardierungen.

Weniger Engagierte, Palästina-Äußerungen von Greta und ein gesellschaftlicher Rechtsruck: Es läuft nicht gut für Fridays for Future. Dennoch geben die Aktivisten nicht auf – im Gegenteil.

Die Kampagne „Strike Germany“ will öffentlich geförderte Institutionen abstrafen, weil dort Solidarität mit Palästina unterdrückt werde. Ein absurdes Spiel, findet unsere Autorin.

Wenige Monate vor dem Songcontest regt sich in Europa Protest gegen die Teilnahme Israels. So unpolitisch, wie die Organisatoren behaupten, ist die Veranstaltung schon lange nicht mehr.

Seit dem Terrorangriff auf Israel nimmt die Zahl antisemitischer Vorfälle zu. Zudem finden zahlreiche Demos in Berlin statt, nicht alle bleiben friedlich. Polizei und Justiz bekommen das zu spüren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster