
Taiwans Regierung warnt vor „kognitiver Kriegsführung“ durch China vor den Wahlen. Ein Interview mit Hui-An Ho vom Taiwan FactCheck Center über den Kampf gegen Fake News.

Taiwans Regierung warnt vor „kognitiver Kriegsführung“ durch China vor den Wahlen. Ein Interview mit Hui-An Ho vom Taiwan FactCheck Center über den Kampf gegen Fake News.

Bei einem Krieg um die Insel wären die Auswirkungen für die Lieferketten enorm. Die Bemühungen um eine Diversifizierung der Chipproduktion senken die Risiken mittelfristig nicht.

Der Inselstaat Taiwan wählt am Samstag einen neuen Präsidenten – und bestimmt damit auch die Beziehungen zu China. Wer sind die Kandidaten und was wollen die Wähler?

Die Sicherheitslage in der Taiwan-Straße könnte sich nach der Wahl gravierend ändern. Deutschland und Europa sollten daher nichts unversucht lassen, ein Umdenken Pekings bezüglich der Insel anzustoßen.

Chinas baut seine Marine im indopazifischen Raum weiter aus, was seinen Nachbarn sowie den USA und Australien große Sorgen macht. Doch fast unbemerkt wird auch Russland in der Region immer aktiver.

„Angesichts der Entwicklungen auf dieser Plattform“ verabschiedet sich der DLF von Musks Plattform. Doch der öffentlich-rechtliche Auftrag sieht anders aus. Die Sender dürfen sich ihr Publikum nicht aussuchen. Jetzt hat der Deutschlandfunk auf die Kritik reagiert.

Die deutsche Bundesregierung rückt näher an Taiwan heran und sucht den Austausch mit der Inselrepublik. Die Führung in Peking ist empört – und streut Falschinformationen zu dem Thema.

Taiwans Präsidentschaftskandidat William Lai ist Peking ein Dorn im Auge: Er gilt als chinakritisch, weshalb Chinas Führung seine Wahl am 13. Januar zu verhindern versucht.

Was, wenn die AfD die Landtagswahlen gewinnt? Und wenn Trump wieder US-Präsident wird? Der Tagesspiegel hat die ganz großen Fragen fürs neue Jahr gestellt.

Krieg im Nahen Osten und der Ukraine, Militärputsche in Afrika, Spannungen zwischen China und Taiwan – 2023 war von Krisen geprägt. Drei Experten sagen, ob Besserung in Sicht ist.

Die meisten Menschen sehnen sich nach Frieden, und doch war Krieg in der Geschichte der Menschheit der Normalzustand. Liegt Gewalt in unserer Natur? Oder könnte es auch eine Welt ohne bewaffnete Konflikte geben?

Vor den Wahlen im Januar sind viele junge Wähler in Taiwan enttäuscht von der China-kritischen Regierungspartei. Das hilft einem populistischen Außenseiter.

Seit 68 Jahren überträgt die US-Airforce den angeblichen Schlittenflug des Weihnachtsmanns. Dieses Jahr verfolgten Kinder auf aller Welt und US-Präsident Biden seine Flugroute – auch wenn es eine Panne gab.

Taiwan ist kulturell und sprachlich höchst divers. Nun spielen ausgerechnet christliche Kirchen eine wichtige Rolle beim Erhalt indigener Sprachen – durch Bibelübersetzungen.

Zwischen Wettbewerb und illegalen Machenschaften: Die Pazifikregion wird geostrategisch immer wichtiger, viele Staaten investieren dort. Doch den Einheimischen hilft das kaum.

Der Essenslieferant „Delivery Hero“ beschließt neue Stellenstreichungen in Berlin. So will das Unternehmen die Effizienz steigern.

Der US-Präsident setzt darauf, dass der ukrainische Staatschef die Blockadehaltung der Republikaner bei weiteren Hilfen der USA für dessen Land auflösen kann. Viel Zeit bleibt nicht.

In Nepal wurde zum ersten Mal eine gleichgeschlechtliche Ehe geschlossen, Frankreich verteilt kostenlos Menstruationstassen und in Südafrika wurde die Vier-Tage-Woche erfolgreich getestet.

Fast täglich provoziert China mit militärischen Übungen vor der Küste Taiwans. Nun entdeckte der Inselstaat einen Wetterballon, der ebenso plötzlich wieder verschwand.

Bei internationalen Bildungsvergleichen wie der Pisa-Studie schafft es Singapur regelmäßig an die Spitze. Was macht das Land anders als der Rest der Welt?

Eine Frau verläuft sich in Taiwan im Dschungel und schreibt ihrem Ex-Mann in Berlin eine Nachricht. Der wählt besorgt den Notruf. Schließlich kann die 37-Jährige gerettet werden.

60 Prozent aller Handelsgüter werden durch die Straße von Taiwan verschifft. Außenminister Joseph Wu erklärt, was passiert, wenn China Blockade-Drohungen wahr macht. Und wie er Taiwans Unabhängigkeit sichern will.

Ukraine, Nahost, Taiwan – Kriege und Konflikte weltweit bescheren der Rüstungsindustrie volle Orderbücher. In den USA und Russland jedoch hat die Branche Schwierigkeiten.

Unter Audiophilen genießt das Berliner Unternehmen einen Ruf wie Donnerhall. Doch vor einigen Jahren wäre fast alles vorbei gewesen. Ein Werkstattbesuch.

Wegen des gewaltigen Lochs im Klimafonds des Bundes sind die versprochenen Milliardensubventionen für die Chipindustrie fraglich geworden. Firmen und Politiker warnen vor gewaltigen Schäden.

Die WHO hat die chinesischen Behörden aufgefordert, Informationen über die Erkrankungen besser zu kommunizieren. Diese haben jetzt reagiert. Antworten auf die acht wichtigsten Fragen.

Russisches Gericht verurteilt Schüler zu sechs Jahren Haft und Sondervermögen der Bundeswehr nicht vom Haushaltsstreit betroffen. Die Lage am Abend.

Am Mittwoch haben sich US-Präsident Joe Biden und Chinas Staatschef Xi Jinping erstmals seit einem Jahr persönlich getroffen. Expertinnen analysieren die Ergebnisse.

Nordkorea baut sein Atomwaffenarsenal stetig weiter aus und intensiviert zudem seine Beziehungen zu Russland. Das macht eine engere Zusammenarbeit von China und den USA nötig.

Die Liste an Streitthemen zwischen den USA und China ist lang. Die lange herrschende Funkstille wollen die beiden Staatschefs durchbrechen – insbesondere im militärischen Bereich.

Ukrainekrieg, Nahost-Konflikt – die Welt kann nicht noch eine Großkrise gebrauchen. Hierfür tragen auch US-Präsident Biden und Chinas Staatschef Xi die Verantwortung. Sie müssen ihr gerecht werden.

Am Mittwoch treffen sich US-Präsident Joe Biden und Chinas Staatschef Xi Jinping zu Gesprächen. Kommt nach der Eiszeit nun das Tauwetter?

In San Francisco findet ein Gipfel der Pazifikstaaten statt. Vor dem Hintergrund wollen sich die Staatslenker Biden und Xi treffen, davor werden jedoch chinesische Bedingungen bekannt.

Wochenlang brodelte die Gerüchteküche, ob Chinas Staatschef Xi Jinping in die USA reisen würde, um US-Präsident Joe Biden zu treffen. Nun wird die Sache offiziell. Die beiden haben viel zu besprechen.

Gerade eben war Australiens Regierungschef Anthony Albanese noch zu Gast in Washington, nun wird er am Wochenende in Peking erwartet. Canberra ist dabei in einer schwierigen Vermittlerrolle.

In den USA übernehmen Unternehmen wie Starbucks oder Netflix die Kosten für eine künstliche Befruchtung. Der Dax-Konzern Merck will das nun auch in Deutschland anbieten.

Im November wollen sich nach über einem Jahr die Präsidenten Joe Biden und Xi Jinping persönlich treffen. Nach langer Eiszeit scheinen sich die Beziehungen der Länder zu verbessern. Was steckt dahinter?

Ein ranghoher Offizier der Luftwaffe und fünf weitere Militärs sollen sensible Informationen an China weitergegeben haben. Taiwans Behörden konfiszierten fast 500.000 Euro und verhängten Haftstrafen.

Taiwan, Ukraine, Spionage-Vorwürfe. Die amerikanisch-chinesischen Beziehungen könnten schwieriger kaum sein. Dennoch will der chinesische Außenminister Yi seinem US-Kollegen nun einen Besuch abstatten.

„Ich bin ein Taiwaner“, sagt Tschechiens Senatspräsident Vystrčil, der als Vorreiter eines neuen China-Realismus gilt. Im Interview spricht er auch über den störrischen Nachbarn Deutschland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster