
Die USA und Taiwan wollen ihre Wirtschaftsbeziehungen vertiefen. In Peking sorgt die Initiative für Missmut.
Die USA und Taiwan wollen ihre Wirtschaftsbeziehungen vertiefen. In Peking sorgt die Initiative für Missmut.
Im Badminton treffen die beiden Unified-Doppel der asiatischen Länder aufeinander. Die beiden 16-jährigen Taiwanerinnen spielen noch nicht so lange zusammen.
Rund 20 chinesische und deutsche Minister berieten in Berlin. Die tiefgreifenden Differenzen zwischen beiden Ländern wurden öffentlich jedoch kaum thematisiert.
Zu Hause müssen Chinas Mächtige sich keinen kritischen Medien stellen. Warum lässt die Bundesregierung zu, dass Ministerpräsident Li Qiang auch in Berlin nur dozieren darf?
Zum ersten Mal seit der Pandemie trifft sich die deutsche mit der chinesischen Regierung in Berlin. Experten erklären, was sich beide Seiten von den Gesprächen erhoffen.
Inmitten der Spannungen zwischen China und den USA ist Antony Blinken nach Peking gereist – und wurde überraschend von Staatschef Xi Jinping empfangen. Ein gutes Zeichen, sagen Experten.
Zum ersten Mal seit der Pandemie finden die deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen wieder persönlich statt. Kanzler Scholz muss dabei die europäischen Interessen klar ansprechen.
Es ist die erste Visite eines US-Außenministers in China seit 2018. Inmitten schwerer Differenzen überrascht China mit einer besonderen Geste.
Großmacht sein, aber so tun, als sei man keine – das war lange Pekings Strategie. Zehn Jahre nach Beginn der „Neuen Seidenstraße“ ist das endgültig vorbei. Wie Xi den Globus reformieren will.
Spionage-Skandal, Handelskrieg, Taiwan: An diesem Freitag bricht der amerikanische Außenminister Antony Blinken nach China auf – und Konflikte gibt es genug. Gast-Autor Noah Barkin erklärt, wie die Reise dennoch gelingen kann.
Die USA wollen verhindern, dass Hochtechnologie an China geliefert wird. Das ist nur eines von vielen Konflikt-Themen, die bei Antony Blinkens Peking-Reise anstehen.
Lung Ying-Tai war Taiwans erste Kulturministerin. Ihr neues Buch ist ein naturnaher philosophischer Roman – und viel überzeugender als ihre jüngste populistische Wortmeldung.
Vor dem Hintergrund angespannter Stimmungen zwischen den USA und China stattet Gates der Volksrepublik einen Besuch ab - und lobt sie für „riesige Fortschritte“.
China versucht gezielt, westliche Politiker zu beeinflussen, warnt der Verfassungsschutz. Tagesspiegel-Recherchen zeigen, wer sich in Deutschland für Pekings Interessen einsetzt.
Am Sonntag eröffnete Honduras die Botschaft in Peking. Nun soll die wirtschaftliche Zusammenarbeit intensiviert werden, erklärte der chinesische Staatschef.
Die Regierung von Honduras hatte im März die Beziehungen zu Taiwan zugunsten Pekings abgebrochen. Nun will sie die Verbindung zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt weiter ausbauen.
China investiert möglicherweise Milliarden in den Bau einer Abhörstation auf Kuba. US-Geheimdienstler sehen die Kommunikation im Südosten der USA in Gefahr.
Seit mehreren Jahren fährt Peking die Zahl der militärischen Flugeinsätze über der selbstverwalteten Insel hoch. Nun schickte es abermals Dutzende Kriegsflugzeuge in die Region.
Der britische Premier Rishi Sunak trifft am Mittwoch zum offiziellen Antrittsbesuch in Washington ein. Er hofft auf Unterstützung und umwirbt Präsident Joe Biden.
Die jährliche Sicherheitskonferenz Shangri-La-Dialog steht im Zeichen der Konflikte zwischen China und seinen Nachbarn. Peking fordert die Einhaltung des Ein-China-Prinzips.
1989 ließ Peking Proteste niederschlagen, Hunderte starben auf dem Platz des Himmlischen Friedens. Am 34. Jahrestag wurden nun wieder Aktivisten festgenommen.
Die US-Armee meldet eine unfreundliche Begegnung mit der chinesischen Marine. Der US-Zerstörer „USS Chung-Hoon“ sei mit einem geringen Abstand überholt worden.
Fast 500 deutsche Firmen haben sich voller Hoffnung in der Provinzstadt Taicang bei Shanghai angesiedelt. Doch inzwischen ist die Stimmung ernüchternd.
Ein Konflikt in der Taiwanstraße wäre laut US-Verteidigungsminister Austin verheerend. Sein deutscher Amtskollege Pistorius warnt deshalb davor, China zu isolieren.
China hat indirekt Berichte bestätigt, dass pensionierte deutsche Offiziere im Land ihr Wissen vermitteln. Der Verteidigungsminister ermahnt nun seinen chinesischen Kollegen.
Weltweit entstehen immer mehr Halbleiterwerke. Doch CO₂-Ausstoß und Ressourcenverbrauch der Fabriken sind enorm. Nun machen Kunden wie Apple den Herstellern Druck.
Beide Länder werfen sich gegenseitig ein falsches Verhalten vor. Experten warnen vor Missverständnissen, die eskalieren könnten.
Ein Twitter-Nutzer kritisiert Chinas Propaganda. Monate später verschwinden plötzlich seine Posts. Ein Fallbeispiel, das in ein Muster passt – und vom Konzern beschwiegen wird.
Peking demonstriert mit der Passage der „Shandong“ einmal mehr Stärke. Zudem überquerten offenbar acht chinesische Kampfjets kurzzeitig die inoffizielle Grenze zu Taiwan.
Der taiwanische Chipkonzern will mit einem Werk in Sachsen näher an seine europäischen Kunden heranrücken. Die Entscheidung über den Bau steht kurz bevor.
Bei der Weltgesundheitsversammlung in Genf wurde zwei taiwanesischen Reportern der Zugang verwehrt. Es ist der jüngste Fall in einer Saga der Exklusion. Chinas Einfluss bei den UN wächst.
Peking betrachtet Taiwan als Teil der Volksrepublik und droht mit einer Eroberung. Darauf würde es eine klare Antwort der USA geben, sagt Biden.
Chinas Ambitionen als Großmacht werden immer stärker. Nun einigen sich die G7-Länder auf fünf Ansätze für eine neue Politik gegenüber der Volksrepublik.
Taiwan hat seit mehr als 70 Jahren eine eigenständige Regierung und versteht sich als unabhängig. China droht jedoch mit einer Eroberung und warf den USA und Japan Einmischung vor.
Tesla hatte Werbung für seine Elektroautos bisher nicht nötig. Mit dem abgebremstem Wachstum kommt nun ein Umdenken. Zudem kündigt Musk erneut autonom fahrende Autos an.
Soziale Spaltung, Fake News und die Kunst des Zweifelns: ein diskursives Festival des Goethe-Instituts zum Thema Vertrauen.
Mit mehr Begegnungen wollen Paris und Berlin ihre Politik besser synchronisieren. Im Juli kommt auch Macron zum ersten Staatsbesuch seit 23 Jahren.
Die chinesische Regierung will Lindners Besuch verschieben – aus terminlichen Gründen, wie es offiziell heißt. Zuvor war FDP-Politikerin Bettina Stark-Watzinger nach Taiwan gereist.
Die EU darf nicht länger wirtschaftlicher Riese und politischer Zwerg sein wollen. Stattdessen muss sie sich in der Selbstbehauptung üben.
Das südamerikanische Binnenland Paraguay geht am Sonntag an die Wahlurnen. Die Opposition ist voller Hoffnung, China und die USA pokern in einem Kopf-an-Kopf-Rennen geopolitisch mit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster