
Ein Mitarbeiter des AfD-Spitzenkandidaten zur Europawahl war wegen etwaiger Spionage für China festgenommen worden. Nun befindet er sich in Untersuchungshaft.
Ein Mitarbeiter des AfD-Spitzenkandidaten zur Europawahl war wegen etwaiger Spionage für China festgenommen worden. Nun befindet er sich in Untersuchungshaft.
Sie leitet seit zehn Jahren ein Mitbestimmungsprojekt für Schüler. Marina Weisband über den Kampf gegen Antisemitismus und darüber, was Schultoiletten mit der Vertrauenskrise der Demokratie zu tun haben.
Ukraine soll schnell weitere Luftabwehrsysteme erhalten, Russland kündigt noch stärkeren Beschuss an, Großbritannien will bisher größtes Hilfspaket liefern. Der Überblick am Abend.
Tschechiens Präsident Petr Pavel hatte im Februar 800.000 Schuss angekündigt. Sie wurden bis heute nicht geliefert, weil zu viele Europäer kein Geld geben wollten.
In den USA gibt es immer mehr Menschen, die in Zelten, Autos oder Parks leben. Eine Kleinstadt in Oregon geht mit harten Gesetzen dagegen vor. Jetzt ist der Supreme Court am Zug.
Nicht nur die britische Prinzessin Kate bekam in vergleichsweise jungen Jahren eine Krebsdiagnose. Studien zeigen: Immer öfter sind jüngere Menschen betroffen. Ursachen gibt es viele.
Bis zu 17 Jahre lang schlummerten sie im Boden, nun kommen sie ans Tageslicht: In den USA startet eine Zikaden-Invasion. Experten rechnen mit mehr als einer Billion Insekten.
Die USA haben ein neues Hilfspaket für Kiew beschlossen. Dennoch hat Russland im Krieg aktuell große Vorteile. Drei Experten erklären, wie es an der Front weitergeht.
Der Beschluss einer Kleinstadt in Oregon, der Obdachlosen das Campieren verboten hat, wird nun vor dem Supreme Court verhandelt. Eine Entscheidung könnte Obdachlose im ganzen Land betreffen.
Jets fehlen, Verbindungen fallen weg, Piloten sind beschäftigungslos: Für die Passagiere ist so schnell keine Besserung in Sicht.
Polen laut Präsident Andrzej Duda zur Stationierung von Atomwaffen bereit. Fernsehturm in Charkiw teilweise eingestürzt. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Das US-Repräsentantenhaus hat die Blockade neuer Militärhilfen für die Ukraine aufgegeben. Doch welche Waffen kann Kiew genau erwarten? Und werden sie rechtzeitig ankommen?
Seit Wochen laufen die diplomatischen Bemühungen im Nahen Osten auf Hochtouren. Auch deshalb soll einem Bericht zufolge ein mutmaßlich israelischer Angriff kleiner ausgefallen sein als geplant.
Die Kurzvideo-App könnte in den USA verboten werden, sollte es ein rein chinesisches Unternehmen bleiben. Der Gesetzesvorstoß ruft auch Politiker in Deutschland auf den Plan.
Die öffentliche Stimmung in Jordanien sei gerade extrem angespannt, sagt der frühere Außenminister Marwan Muasher. Welche Rolle spielt sein Land dabei, eine Eskalation im Nahen Osten zu verhindern?
„Doom Spending“ heißt das neue Phänomen, das besonders unter Jüngeren um sich greift. Menschen konsumieren exzessiv – weil die Welt ohnehin nicht zu retten ist.
Hans-Jürgen Scharfenbergs Bündnis für Vernunft und Gerechtigkeit hat sein Programm zur Kommunalwahl veröffentlicht – in dem es nicht nur um Potsdam geht.
Immer mehr Geld wird für das Militär ausgegeben und das weltweit – die Experten des Stockholmer Friedensforschungsinstituts Sipri sehen dafür erkennbare Gründe.
Die USA haben lang blockierte Hilfen in Milliardenhöhe für die Ukraine beschlossen. Der Militärexperte Carlo Masala erklärt, wie sich das an der Front auswirken wird.
Der Kanzler sieht in den US-Milliarden für Kiew ein „starkes Signal“. Gleichzeitig werden Mahnungen lauter, nun sei die Bundesregierung am Zug. Gefordert werden auch wieder Marschflugkörper.
Inmitten des Konfliktes im Nahen Osten bahnt sich zumindest bei einer beteiligten Nation eine Entspannung an. Der Iran redet offenbar wieder mit den USA über ein erneutes Atomabkommen.
Moskau dürfte seine Offensiven wohl intensivieren, so das Institute for the Study of War. Putin werde versuchen, bedeutsame Erfolge zu erzielen, bevor Kiews Truppen besser ausgerüstet sind.
„Woke“ zu sein, ist nichts Schlechtes. Doch die Haltung kann, wie eine Studie zeigt, auch mit einer schlechteren mentalen Gesundheit einhergehen. Die Frage ist: Was war zuerst da?
Wir werden unsere Vermittlertätigkeit neu bewerten, kündigt Katar überraschend an. Ist das ehrgeizige Emirat frustriert, enttäuscht oder verärgert? Eine Analyse mit Experten.
Seit Monaten wartet die Ukraine auf Militärhilfe aus den USA. Jetzt hat das Repräsentantenhaus den Weg frei gemacht – und damit gerade nochmal die Kurve bekommen.
Seit 20 Jahren berät Elisabeth Binder die Tagesspiegel-Leser in zwischenmenschlichen Fragen. Ihr Motto: Versuche, andere zu verstehen, auch wenn sie anders ticken.
Monatelang gab es keine Bewegung: Die Republikaner im Repräsentantenhaus blockierten Hilfen für die Ukraine. Nun kommt es zum Durchbruch. Auch für Israel gibt es neue Militärhilfe.
Doppelt hält besser: Erneut stimmen Demokraten und Republikaner für ein Gesetz, das zur Verbannung von Tiktok in den USA führen könnte. Nun hat es eine bessere Chance, auch den Senat zu passieren.
Die US-Gewerkschaft UAW vertritt künftig Volkswagens US-Angestellte. Nun geht der Kampf bei Mercedes weiter. Die Grünen werfen den Autobauern eine aktive Behinderung der UAW vor.
„Die Geiseln sind Netanjahu egal“, sagt Nomi Bar-Yaacov. Die internationale Verhandlerin über die Gefahr einer Eskalation des Nahost-Konflikts und die Pläne für die Zukunft Gazas.
Der ehemalige US-Präsident hatte die Summe in einem Zivilverfahren hinterlegt, um Kontosperrungen oder Pfändungen zu vermeiden. Die New Yorker Anklägerin James will dies annullieren.
Künstlicher Intelligenz wird eine atomwaffenähnliche Gefährlichkeit zugeschrieben. Aber das führt völlig in die Irre. Eine Beschwichtigung.
Das exzessive Trinken nimmt ab. Nicht nur aus gesundheitlichen Gründen. Schwerer wiegt die Sorge, etwas Peinliches getan zu haben.
Ein selbstbewusstes, elegantes Werk: Taylor Swift schickt ihrem neuen Album „The Tortured Poets Department“ gleich noch ein zweites hinterher – und zeigt in „The Anthology“ auch Humor.
Der Altkanzler war gerade wieder wegen seiner Russland-Nähe scharf kritisiert worden. Ein früherer SPD-Chef sieht Schröders Rolle anders. Die Bundesregierung unter Scholz geht Lafontaine scharf an.
Dass Julian Nagelsmann bis zur WM 2026 mit der Nationalmannschaft arbeitet, ist ein großer Erfolg für den DFB. Für den Bundestrainer selbst hat die Entscheidung aber auch ihre Tücken.
Ein Gespräch mit der Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer und dem Konfliktforscher Jannis Julien Grimm, Leiter der Forschungsgruppe „Radical Spaces“ an der Freien Universität Berlin
Die Ukraine leidet unter erheblichem Munitions- und Flugabwehrmangel. Sollten die USA keine weitere Militärhilfe leisten, schließt CIA-Chef Burns eine Niederlage bis Jahresende nicht aus.
Julian Nagelsmann bleibt über die EM im Sommer hinaus bis 2026 Bundestrainer der Fußball-Nationalmannschaft. Der frühere Bayern-Trainer spricht von einer „Entscheidung des Herzens“.
Grau, Beige, Blau: Die Grundierung der Leinwand Ostendes besteht aus Beton, Sand, Wasser. Bunt wird die Küstenstadt durch ihre lebendige Kultur- und Gastronomieszene.
öffnet in neuem Tab oder Fenster