
Taipeh zählt 42 Verletzungen seiner Luftverteidigungszone durch chinesische Kampfflugzeuge. Die USA kritisieren Peking und wollen die Militärübungen „genau beobachten“.
Taipeh zählt 42 Verletzungen seiner Luftverteidigungszone durch chinesische Kampfflugzeuge. Die USA kritisieren Peking und wollen die Militärübungen „genau beobachten“.
Die brasilianische Bundespolizei darf laut Medienberichten Bank- und Steuerunterlagen des EX-Präsidenten einsehen. Gegen Bolsonaro wird wegen des Vorwurfs der Veruntreuung ermittelt.
Hurrikan „Hilary“ auf Kategorie vier hochgestuft. Es ist der erste Tropensturm seit 1939, der den US-Bundesstaat Kalifornien trifft.
Ben Hodges, Ex-Oberbefehlshaber der US Army in Europa, über die F-16-Entscheidung der USA, die Stärken und Schwächen der ukrainischen Armee – und die Unentschlossenheit des Westens.
Sobald der Befehl erteilt werde, sei die Einsatztruppe der Westafrikanischen Staatengemeinschaft bereit, einzumarschieren. Niger würde in dem Fall Unterstützung von Mali und Burkina Faso erhalten.
In bäuerlichem Ambiente suchen die Präsidentschaftsbewerber der US-Republikaner bei der „Straw Poll“ ihre Chance, aus dem Umfragekeller der Chancenlosen auszubrechen.
China ist Deutschlands wichtigster Handelspartner. Doch noch immer herrscht wenig Verständnis für die Entwicklungen in dem Land. Wie sich das ändern lässt, erklären drei Experten.
Der ehemalige US-Präsident könnte dem umstrittenen rechten Moderator den Vorzug geben. Die Debatte findet ausgerechnet beim Sender Fox News statt, der Carlson gefeuert hatte.
Der Bundeskanzler rechnet nicht mit einer Wiederwahl Trumps. Bei einer Wahlkampfveranstaltung in Bayern garantierte er ein stabiles Rentenniveau über 2025 hinaus.
Als „Alpha-Mann“ den Willen von „Hot Babes“ brechen: Das versprechen Pick-up-Artists und selbsternannte Dating-Coaches auf Social Media. Wer sind die Männer, die so auf Frauenjagd gehen?
Das russische Ziel war offenbar, die Lieferungen in die Ukraine zu sabotieren. Dafür konnten sie demnach auch ukrainische Flüchtlinge gewinnen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Kleine und arme Länder verdienen am Verkauf ihrer Pässe. Doch nun mischen auch größere wie die Türkei mit. Das nützt nicht nur Kriminellen und Superreichen.
Die Virusvariante steht wegen der hohen Zahl von Mutationen an ihrem „Spike-Gen“ unter Beobachtung. Bisher wurden Infektionen aus den USA, Dänemark und Israel gemeldet.
Wegen der wachsenden Spannungen im Indopazifik wollen die drei Staaten enger zusammenarbeiten. Das Gipfeltreffen am Freitag gilt vor allem als Signal an China und Nordkorea.
Der Schritt schützt den am höchsten verschuldeten Immobilienentwickler der Welt in seiner Umstrukturierung vor Forderungen in den USA. Doch nicht nur Evergrande ist in Schieflage.
Die Jets sollen in die Ukraine entsandt werden, sobald die Pilotenausbildung an der Ausrüstung abgeschlossen ist. Zuvor hatte Kiew noch gesagt, man rechne ihn diesem Jahr nicht mehr mit den Jets.
Die ukrainische Vize-Regierungschefin bewertet die Aussichten auf einen EU-Beitritt ihres Landes optimistisch. Litauen schließt derweil seine Grenzübergänge zu Belarus. Der Überblick aus der Nacht.
Die USA haben dem historischen Deal zugestimmt – als Mitentwickler hatten sie ein Mitspracherecht. Es soll Teil eines europäischen Luftverteidigungssystems werden.
Aldi Süd wächst mit dem Kauf der Ketten Winn-Dixie und Harveys im Südosten des Landes. Bis Ende des Jahres will der Discounter in den USA mehr als 2400 Filialen betreiben.
Der Verbandspräsident befürwortet die Spiele in Abu Dhabi ausdrücklich. Die gewaltige Hitze ist eine große Herausforderung.
In Europa gibt es bislang keine Opioid-Krise wie in den USA, doch das könnte sich ändern: Afghanistans Taliban drosseln die Heroin-Produktion, weshalb Fentanyl hierzulande als Ersatzdroge begehrter werden könnte.
Die negativen Nachrichten zu Chinas Konjunktur häufen sich. Wie es um die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt steht und wo die Probleme liegen – vier Fragen und vier Antworten von Ökonomen.
Ermittler durchsuchen Redaktionsräume einer Zeitung in Kansas und beschlagnahmen Computer und Handys. Selbst das Weiße Haus zeigt sich besorgt. Nun machen die Behörden einen Rückzieher.
Mehr als 100 Festnahmen gab es nach einem Gewaltausbruch in der Millionenstadt Faisalabad. Ein Regierungssprecher betonte jedoch auch die „Verletzung von Gefühlen“ der Muslime.
Israel hat nach eigenen Angaben die notwendige Erlaubnis der USA für den Verkauf von Arrow 3 erhalten. Damit ist der Weg für den historischen Milliardendeal frei.
Die Leichtathletik-WM in Budapest steht an und die Deutschen gehen als krasse Außenseiter an den Start. Wie konnte es bloß dazu kommen? Eine Analyse.
32 Prozent der Amerikaner besitzen einer Umfrage zufolge eine Schusswaffe. Hoch ist der Anteil der Waffeninhaber auch unter Republikanern.
Tesla baut nun auch Einstiegsvarianten seiner Oberklasse-Modelle. So wollen die Amerikaner rasant Marktanteile gewinnen. Das Geld soll an anderer Stelle verdient werden.
Erstmals äußert sich die Regierung in Pjöngjang über den bei einem Grenzbesuch nach Nordkorea geflohenen US-Soldaten. Wenig überraschend kommen die USA dabei nicht besonders gut weg.
Ukraine meldet Rückeroberung von Uroschajne, Deutsches Frachtschiff verlässt Odessa nach anderthalb Jahren, Kiew veröffentlicht Videos von Seedrohnen. Der Überblick am Abend.
Die Freilassung von US-Häftlingen lässt sich der Iran mit Milliarden bezahlen. Doch über die Verwendung des Geldes gibt es Uneinigkeit
Forschern gelang es erstmals, aus der Hirnaktivität eines Menschen herauszulesen, welchen Song dieser gerade hört. Die Technik soll langfristig Menschen helfen, die nicht sprechen können.
Wer im Urlaub Abstand von Berlin suchte, der wurde immer wieder von Berlin eingeholt. Die Welt da draußen kannte kein anderes Thema.
Die klassischen kupferintensiven Industrien schwächeln, dafür steigt die Nachfrage aus grünen Sektoren. Anleger können profitieren – wenn sie kurzfristige Schwankungen aushalten.
Der Kanzler verzögert erneut eine Waffenlieferung und verweist auf das Risiko einer Eskalation. Dabei erlauben Deutschland und die USA der Ukraine längst Angriffe in Russland.
Ronja von Rönne hat ein Buch über Trotz geschrieben. Im Interview erklärt sie, warum sie die Generation Z für intellektueller als die Millennials hält und wie sie zu einem authentischeren Leben fand.
„F-16“ und „Taurus“: Die USA und Deutschland streiten über den Nutzen von Waffensystemen und die Folgen verzögerter Lieferungen. Doch die Zusammenhänge sind komplexer, warnen Experten.
Europa kauft immer mehr Autos und Maschinen aus China und weniger aus Deutschland. Ein Grund für den immer härteren Wettbewerb ist ausgerechnet eine chinesische Schwäche.
Es ist die größte Demokratie der Welt und bald das bevölkerungsreichste Land der Welt. Wie ist der Zustand nach 76 Jahren der Unabhängigkeit und wohin steuert das Land?
Bei seinem Wahlkreisbesuch kam der Bundeskanzler auch bei den Babelsberger Studios vorbei. Dort kämpft man mit einer enormen Auftragsflaute. Nun sollen die Förderbedingungen überarbeitet werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster