
Bei ihrer Gegenoffensive hat die ukrainische Armee die Taktik verändert. Im Interview erklärt Militärexperte Michael Kofman, was davon zu erwarten ist und wie er generell auf das Geschehen blickt.
Bei ihrer Gegenoffensive hat die ukrainische Armee die Taktik verändert. Im Interview erklärt Militärexperte Michael Kofman, was davon zu erwarten ist und wie er generell auf das Geschehen blickt.
Studieren von Oktober bis Juli ist üblich, doch der internationale Standard sieht anders aus. Studierende und Forschende kritisieren die deutsche Abweichung, das behindere Auslandsaufenthalte und Familienurlaub.
Eine Woche vor den Präsidentschaftswahlen in Ecuador ist einer der Kandidaten ermordet worden. Noch-Präsident Lasso hat die USA um Hilfe bei der Aufklärung gebeten.
Die Flugabwehr der Ukraine ist mit Abschussrampen des Flugabwehrsystems Patriot aus Deutschland gestärkt worden. Damit hat Kiew schon mehrmals russische Hyperschallraketen abgefangen.
Der Schritt hat der Biden-Regierung zufolge vorrangig militärische Gründe. Damit wird die Technik-Fehde zwischen den USA und China intensiviert.
Ob die USA, Europa oder afrikanische Nachbarn: Dem politischen Druck beugen sich die Putschisten in Niger nicht. Und vor der angedrohten Militärintervention schützen Moskaus Söldner.
Der Kurznachrichtendienst hat dem Sonderermittler Jack Smith Unterlagen übergeben, die für die Anklage gegen Trump relevant sind. Zuvor hatte das Unternehmen die Übergabe verzögert.
Verstrichene Ultimaten, unnachgiebige Junta: Das Treffen der Westafrikanischen Wirtschaftsunion am Donnerstag wird mit Spannung erwartet. Zwei Experten zu möglichen Szenarien.
Die Viertelfinals der Fußball-WM stehen an. Dass nicht mehr nur die etablierten Nationen gute Chancen auf den Titel haben, macht das Turnier besonders reizvoll.
Der Dramatiker und Drehbuchautor Matthew Lopez hat mit „Rot, Weiß und Königlich Blau“ erstmals bei einem Film Regie geführt. Ein Gespräch über Adel, Sex und seinen Broadway-Hit „The Inheritance“.
Auch der taiwanesische Chiphersteller TSMC siedelt sich in Dresden an, doch die allgemeine Investitionsschwäche in Deutschland ist nicht ausgestanden. Die Suche nach Gegenmaßnahmen läuft.
Über den Inner Circle des russischen Präsidenten zu schreiben, sei wie Science-Fiction, sagt Ivan Krastev. Was Putin jetzt vorhat – und warum der Krieg nicht auf dem Schlachtfeld endet.
Ein Glückspilz in Florida darf sich über einen Milliarden-Jackpot freuen. Die Auszahlung des gesamten Gewinns ist allerdings an eine Bedingung geknüpft.
Wappentier und dennoch gejagt: In Australien werden Kängurus für ihr Fleisch und ihr Leder getötet. Deutschland gehört zu den großen Absatzmärkten.
Innenministerin Nancy Faeser will nicht verurteilte Mitglieder krimineller Clans abschieben. Für diesen Vorstoß bekam sie viel Kritik. Lesen Sie hier, was die Tagesspiegel-Community davon hält.
Christopher Nolans Film „Oppenheimer“ ist hochaktuell: Unsere Existenz könnte durch Künstliche Intelligenz bedroht sein, wie einst durch die Atombombe. Über die Frage der Verantwortung.
Die Differenzen zwischen demokratischen und republikanischen Wählern werden immer unüberbrückbarer – auch aufgrund der sozialen Medien. Das ist für die ganze Welt fatal.
Mit Kampfjets und Kriegsschiffen rüsten die USA am Persischen Golf auf, um Angriffe auf Handelsschiffe zu unterbinden. Doch auch der Iran stationiert immer mehr Raketen in der Region.
US-Beamte sollen aktuell Fortschritte der ukrainischen Armee für unwahrscheinlich halten. Mehrere Amtsträger äußerten sich dem US-Sender CNN gegenüber kritisch über den Stand der Offensive.
Russland rüstet seine Nationalgarde auf, in Pokrowsk sind bei einem russischen Angriff acht Menschen gestorben. Der Überblick am Abend.
Zu lang sei der Pkw das Maß aller Dinge gewesen, sagt der Umweltpsychologe Gerhard Reese. Den Verbrauchern macht er keinen Vorwurf. Dafür der Bundesregierung – und der „Letzten Generation“.
Biomarker sollen helfen, den Ausbruch einer Angsterkrankung präziser vorauszusagen und den jeweils maßgeschneiderten Medikamenten-Cocktail dagegen zu finden.
Die Militärjunta reagiert mit der Ablehnung der Verhandlungen auf Sanktionen der westafrikanischen Staaten. Die USA setzen in dem Konflikt weiterhin auf Diplomatie.
Der Regionalblock Ecowas könnte nun gegen die neue Junta des Sahelstaats militärisch vorgehen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur aktuellen Lage.
Jessica Heesen erforscht, wie KI den Umgang mit Trauer, Tod und Erinnerung beeinflusst – und ob es ein ethisches „digitales Weiterleben“ gibt.
Das Ensemble junger Jazz-Musiker aus den USA legte im Konzerthaus einen begeisternden Auftritt hin.
Ein neues Gesetz sorgt für Aufregung: Buchhandlungen in Texas müssen ihre Bücher kategorisieren und deutlich machen, ob und wie viel Sex darin vorkommt. Andernfalls drohen Strafen.
Gewalt, finanzielle Probleme oder die Trennung der Eltern: Viele Ereignisse im Kindesalter können belastend sein – und sich bis ins hohe Alter auswirken.
15 Monate bleiben bis zur US-Wahl. Doch die Ampel verdrängt die Gefahr einer Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus. Dabei muss sie jetzt handeln, um die Risiken zu reduzieren.
Der Autofrachter „Fremantle Highway“ ist erfolgreich abgeschleppt, doch die Ursache für das Feuer steht noch nicht fest. Experten geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Eine Äußerung nach dem Prozessauftakt in der vergangenen Woche könnte dem ehemaligen Präsidenten juristische Probleme bereiten. Auch seinen ehemaligen Vize-Präsidenten attackierte Trump.
Die ersten vier WM-Achtelfinalpartien sind gespielt - eins endet mit einer großen Überraschung. In Melbourne spielt sich ein Drama ab.
Die USA sind im WM-Achtelfinale gegen Schweden deutlich überlegen. Die Partie geht dennoch in die Verlängerung. Die Entscheidung wird zum Drama.
Die US-amerikanische Fußballerin beendet mit dem Ausscheiden der USA bei der WM ihre Karriere. Für viele ist sie ein großes Vorbild, sowohl sportlich als auch politisch. Eine Würdigung.
Die Ex-BND-Präsidenten Hanning und Schindler fordern einen Umbau der Geheimdienste nach dem Vorbild der USA und Großbritannien.
Ein schlimmer Unfall, Ahmad überlebt. Doch weil er in Afghanistan nicht operiert werden kann, bringt eine Hilfsorganisation den Zwölfjährigen nach Oberhausen. Über die Wunden eines vergessenen Landes.
Am Sonntag diskutiert die rechte Partei über ihr Europawahlprogramm. Man einigte sich auf die Forderung nach einem „Bund europäischer Nationen“.
Serbiens Präsident Vucic lässt die Spannungen mit dem Kosovo zunehmend eskalieren. Der Westen hält sich mit Kritik zurück – ein Ansatz, der laut Außenpolitikern nicht mehr funktioniert.
Fast 40 Länder haben in Dschiddah über mögliche Wege zum Ende des Ukraine-Kriegs beraten. Sogar China beteiligt sich. Konkrete Ergebnisse gibt es aber nicht.
Der ehemalige Oberbefehlshaber der US-Armee in Europa, Ben Hodges, kritisiert die Unterstützer Kiews wie die USA und Deutschland scharf. Der General a.D. fordert Raketenlieferungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster