
Die Berliner Basketballer mussten zuletzt einige Abgänge verkraften, nun kommt mit Sterling Brown ein neuer potenzieller Bundesliga-Star aus den USA.
Die Berliner Basketballer mussten zuletzt einige Abgänge verkraften, nun kommt mit Sterling Brown ein neuer potenzieller Bundesliga-Star aus den USA.
Hat Johnny Depp vor Gericht nur gewonnen, weil Influencer daran verdient haben, ihn im Netz zu verteidigen? Dieser Frage geht eine neue Dokumentation auf den Grund.
Ob „Like a Virgin“ oder „Material Girl“ – ihre Songs sind Klassiker. Die vielfach ausgezeichnete Musikerin scheint die Regeln ihrer Karriere selbst zu diktieren. Jetzt wird sie 65, muss aber wegen Krankheit ihre Welttournee verschieben.
Alle verdienen deutlich weniger, und keiner bekommt mehr als zehn Millionen Euro: Die Managergehälter sind im Jahr 2022 gesunken. Der Spitzenverdiener ist neu.
Am 15. August 2021 ergriffen die Taliban wieder die Macht in Afghanistan. Doch nicht nur dieser Tag war für viele Menschen dort ein Schock. Schon zuvor terrorisierten die Dschihadisten das Land.
Wegen eines Flugzeugdefekts strandete Annalena Baerbock in Abu Dhabi. Der Flugsachverständige Stefan Hinners erklärt, warum die Regierungsmaschinen so häufig ausfallen.
Trotz westlicher Strafmaßnahmen entwickelt sich die russische Wirtschaft überraschend stark. Die Bundesregierung setzt auf eine weitere Verschärfung der Sanktionen.
Das Gymnasium Bornstedt gibt sich einen ungewöhnlichen Namen: Die aus den USA stammende Dalton-Pädagogik setzt auf selbstorganisiertes Lernen statt Frontalunterricht.
Ein Großteil des Kunststoffmülls landet auf Deponien oder wird verbrannt. Zwei Forschungsteams haben nun Verfahren vorgestellt, mit denen aus den Abfällen hochwertige chemische Bausteine werden.
In den USA gibt es ein neues Medikament gegen Wochenbettdepression, Bulgarien erhöht Strafen gegen häusliche Gewalt und Pinguine in Südafrika werden besser geschützt.
2023 ist bislang eines der besten Jahre in der Geschichte des Dax. Für die kommenden Monate ist das zwar ein gutes Omen – die Kurse könnten aber noch fallen.
Immer häufiger besuchen Weltraumtouristen und Industrieforscher die Internationale Raumstation. Diverse Firmen arbeiten bereits an ihrer Nachfolge. Wie es weiter geht mit der ISS.
Vor vier Jahren zogen sie sich in die Wüste zurück, jetzt ist IS anscheinend zurück. Die Miliz profitiert von den Großmacht-Spannungen in der Region.
Die USA und Iran haben sich auf einen Gefangenenaustausch geeinigt. Angehörige deutscher Gefangener beklagen allerdings die Untätigkeit der Bundesregierung.
Bei der indonesischen Miss-Universe-Wahl wurden die Finalistinnen aufgefordert, ihre Körper auf Narben und Cellulite untersuchen zu lassen. Manche Frauen wurden dabei fotografiert.
Kürzlich wurde ich bei der Einreise am Flughafen London-Gatwick gefragt, wo meine Heimat sei. Eine große Frage, auf die ich nicht vorbereitet war.
Diplomatie oder Intervention? Die westafrikanische Staatengemeinschaft Ecowas ist sich uneins. Vier Experten analysieren, womit im Niger jetzt zu rechnen ist.
Streetworker Anton Kastner sucht Orte auf, wo Suchtkranke konsumieren. Wir haben ihn zu U-Bahnhöfen und WC-Häuschen begleitet – und erfahren, warum er dabei festes Schuhwerk trägt.
Eine Annäherung Saudi-Arabiens an Israel wäre ein Wendepunkt im Nahost-Konflikt. Mohammed bin Salman stellt dafür jedoch hohe Forderungen an die USA.
Vom Roten Rathaus in den Bundestag: Michael Müller ist nun Chef einer Enquete-Kommission zum Bundeswehr-Einsatz am Hindukusch. Welche Lehren er zieht – und was ihn schmerzt.
Die Staatsanwaltschaft kündigte mittlerweile eine Untersuchung zu den verheerenden Waldbränden auf den Inseln an. Kritik sagen, die Regierung habe zu spät reagiert.
Noch immer wirft der abgebrochene Putschversuch von Söldner-Chef Jewgeni Prigoschin Fragen auf. Warum ließ Putin nicht festnehmen? Und gibt es doch noch ein Nachspiel? Christo Grozev glaubt: ganz bestimmt.
Das chinesische Ministerium für Staatssicherheit bezichtigt einen 52-Jährigen der Spionage und beruft sich auf das im vergangenen Monat erweiterte Gesetz zur Spionageabwehr.
Einerseits soll die Inflation runter, andererseits soll mehr Geld vom Staat die lahmende Konjunktur aufpeppen. Beides zusammen aber passt nicht.
Der Streit, was der Ex-Präsident öffentlich über die Prozesse gegen ihn sagen darf, endet mit einem Kompromiss: keine „sensiblen“ Details, die Zeugen einschüchtern können.
Der Preis für ein Pfund (450 Gramm) Orangensaftkonzentrat liegt in den USA bei über drei Dollar. Auch hierzulande machen sich schlechte Ernten bemerkbar: Der Literpreis stieg auf über zwei Euro.
Durch ein 2:1 schaltet Schweden bei dem Turnier in Australien und Neuseeland den letzten verbliebenen Weltmeister Japan im Viertelfinale aus. Im Halbfinale warten die spielstarken Spanierinnen.
Die russische Sonde „Luna-25“ soll in den kommenden Tagen den Mond erreichen. Forscher hoffen auf Erkenntnisse über Wasservorkommen und die Mondoberfläche.
Derisking, nicht Decoupling: Bei der Grundrichtung gegenüber China sind sich die USA und Deutschland einig. Washington geht allerdings schneller und schärfer vor als Berlin. Eine Analyse.
Den 5G-Ausbau und die Glasfaseroffensive sieht Manager Höttges unzureichend gewürdigt. Er kritisiert die deutschen Netzöffnungspläne. Demnach könnte sich der Konzern künftig stärker dem US-Markt zuwenden.
US-Präsident Joe Biden hat ein Dekret zur Beschränkung von Investitionen in China unterzeichnet. Peking zeigt sich darüber „sehr enttäuscht“. Die EU könnte bald nachziehen.
Die ökologische Wende kostet viel Geld, doch muss sich Europa diesen ökonomischen Herausforderungen stellen. Sonst ist die Klimapolitik zum Scheitern verurteilt.
Mehrere im Iran inhaftierte Amerikaner sind offenbar aus der Haft in Teheran freigelassen worden. Das erklärte der Anwalt eines Inhaftierten am Donnerstag in einer Stellungnahme.
Der 11. August 1973 gilt als Geburtsstunde des Hip-Hop. In Berlin zelebriert Tierstar Andrez den Tag regelmäßig – in diesem Jahr mit Gästen wie Eko Fresh und Veysel.
Schnellstmöglich will die westafrikanische Staatengemeinschaft eine Eingreiftruppe formieren, bleibt aber vage. Zugleich spricht sie sich für eine diplomatische Lösung aus.
Drei Jahre nach der Niederschlagung der Massenproteste in Belarus verhängen die USA neue Sanktionen gegen das Land. Kanada kündigt ähnliche Maßnahmen in Abstimmung mit der EU und Großbritannien an.
Im Juni waren die Verbraucherpreise in den USA noch um 3,0 Prozent gestiegen. Die Frage ist nun, ob die Federal Reserve nun im September die Leitzinsen weiter erhöht oder nicht.
Seit mehr als 20 Jahren gestalten Judith Haase und Pierre Jorge Gonzalez in Berlin Galerien und Läden. Jetzt ist ein Buch über ihre Arbeit erschienen.
Unter Trump arbeitete Colby eine neue Verteidigungsstrategie mit aus. Er sieht in China eine große Bedrohung für die USA und sagt, Europa müsse den Löwenanteil der Ukraine-Hilfen tragen.
Viel mehr als tauber Schmerz: Die Vielfalt ist riesig, fast jede schmeckt anders. Wieso schon die Azteken verrückt nach ihnen waren. Welche man probieren muss.
öffnet in neuem Tab oder Fenster