
Ein weiteres Mal greifen die USA ein Schiff an, das angeblich Drogen von Venezuela in die Vereinigten Staaten bringen sollte. Das könnte den Konflikt zwischen Washington und Caracas verschärfen.
© dpa/ Igor Zehl
USA - Land der unbegrenzten Möglichkeiten und politische Großmacht. Mit der Wall Street gibt Amerika wirtschaftlich den Takt vor. Mit ihrer Außenpolitik steht die USA allerdings mitunter in der Kritik. Aktuelle Beiträge und Informationen zu den Vereinigten Staaten finden Sie hier.
Ein weiteres Mal greifen die USA ein Schiff an, das angeblich Drogen von Venezuela in die Vereinigten Staaten bringen sollte. Das könnte den Konflikt zwischen Washington und Caracas verschärfen.
Nach dem Tod von Charlie Kirk ist die Lage in den USA angespannt. DNA-Spuren belasten den Verdächtigen, doch die Diskussion kreist auch um politische Schuldzuweisungen.
Die Themen der Woche: Netanjahu schlägt gegen die Hamas in Katar | Putins testet die Nato in Polen | Charlie Kirks Ermordung stellt die USA auf die Probe
Nach Erkenntnissen von Menschenrechtlern zwingt der kubanische Staat Häftlinge zur Arbeit in sklavenähnlichen Verhältnissen. Es geht um Produkte, die auch in Deutschland verkauft werden.
US-Milliardär Elon Musk äußerte sich per Videobotschaft auf einer rechtsextremen Großdemonstration in der britischen Hauptstadt. Etwa 150.000 Menschen nahmen daran teil.
Wer das Andenken des ermordeten Podcasters in Ehren halten will, kann ZDF-Korrespondent Theveßen nicht die Stimme verbieten. Wer es dennoch tut, hat nichts verstanden.
Bei den Ermittlungen zum Attentat auf den US-Aktivisten Kirk fehlt bisher ein Geständnis. Allerdings sei eine Person aus dem engen Umfeld des Tatverdächtigen „außerordentlich kooperativ“.
Der Harvard-Professor prognostiziert eine schwere Schuldenkrise in den nächsten fünf Jahren, warnt vor einer „Japanisierung“ der USA und ruft die US-Handelspartner zur Gegenwehr auf.
Die Ukraine wird dieses Jahr von mehr russischen Drohnen attackiert als jemals zuvor, zeigt eine Analyse. Der Kreml scheint Tempo zu machen – womöglich auch aus Angst vor einem wirtschaftlichen Einbruch.
Ein Vertrauter Trumps fordert den Entzug des Visums eines ZDF-Korrespondenten – und bezeichnet den Journalisten als „linksradikalen Aufwiegler“. Das ZDF verteidigt seinen Mitarbeiter.
Die Bürgermeisterin von Washington lehnt die Zusammenarbeit mit Trumps umstrittener Einwanderungsbehörde ab. Nun droht er, den nationalen Notstand in der Hauptstadt auszurufen.
Zwei Serien dominieren die Verleihung der diesjährigen US-Fernsehpreise. „The Studio“ feiert sogar einen Rekord. Eine Aktion des Gala-Moderators stellt sich als unglücklich heraus.
Vor dem Berlin-Marathon erklärt Herbert Steffny, welche Fehler Amateure immer wieder machen – und mit welchem Getränk er einst Joschka Fischer über die Ziellinie brachte.
Seit dem Hamas-Angriff auf Israel hat sich die Diskussionskultur an deutschen Hochschulen massiv verändert. In einer Umfrage berichten Forschende von Selbstzensur, Anfeindung und einer bedrohten Wissenschaftsfreiheit.
Zwei Jahre nach dem WM-Triumph gewinnt die Generation um Dennis Schröder und Franz Wagner auch die Europameisterschaft – obwohl es im deutschen Basketball noch genügend Baustellen gibt.
Beim Land- und Genussmarkt des Tagesspiegels diskutieren Experten der deutsch-amerikanischen Beziehung über den problematischen Zoll-Deal zwischen der EU und den USA und seine Folgen für Deutschland.
Der Korrespondent für die USA des ZDF, Elmar Theveßen, steht wegen Aussagen über den ermordeten Charlie Kirk in der Kritik. Auch der US-Vizeaußenminister reagiert auf den Fall.
Der Tagesspiegel-Herausgeber Giovanni di Lorenzo traf am Sonntag auf die nächste Generation des Journalismus. Es ging um nicht weniger als die Zukunft der Branche.
Malaika Mihambo beschert den deutschen Leichtathleten nach der Nullnummer von Budapest wieder eine Medaille. Im Diskuswerfen gibt es eine Enttäuschung.
In der vergangenen Woche griff Israel die Hamas-Führung in Katar an. Auf einem Gipfeltreffen arabischer Staaten soll auch über deren Zukunft gesprochen werden.
Bob-Teams aus Afrika sind immer noch die Ausnahme bei Winterspielen, insbesondere bei den Frauen. Simidele Adeagbo und Kewe King wollen 2026 in Mailand bei Olympia unbedingt dabei sein.
Nach dem Tod des rechten Aktivisten Charlie Kirk tobt ein Kampf um die Meinungshoheit im Netz. Maga-Influencer klagen nun diejenigen öffentlich an, die den Tod Kirks feiern. Die spüren schon die Folgen.
Russische Drohnen über Polen: Die Nato prangert dies als bewusste Provokation an. Der US-Präsident äußerte sich eher verhalten. Anders als seine Botschafterin bei den Vereinten Nationen.
Früher war es Ausdruck globaler Verantwortung, heute wird an der Entwicklungszusammenarbeit gespart. Ein strategischer Fehler, analysiert Wirtschaftsexperte Lars-Hendrik Röller.
In ihrer ersten Stellungnahme hat sich die Witwe des rechten Influencers Charlie Kirk mit emotionalen Worten an den Täter gewandt. Und versprochen, sein Vermächtnis fortzuführen.
Ein Tatverdächtiger wurde im Zusammenhang mit dem Tod des rechten Influencers gefasst. Doch der Fall offenbart, wie unversöhnlich die USA sind.
Die Aufnahme afghanischer Ortskräfte ist eine freie politische Entscheidung – es gibt weder eine gesetzliche noch eine moralische Verpflichtung dazu.
Zum 22. Mal treten Vertreter internationaler Botschaften beim Embassy Cup im Hallenfußball gegeneinander an. In diesem Jahr neu dabei: Kicker aus Kosovo, Albanien und den nordeuropäischen Botschaften.
Die Erträge der großen Autobauer erodieren, doch mehr als ein Dutzend Dax-Konzerne verdienen so viel wie noch nie. Dafür gibt es Gründe.
Die USA wollen eine Abkehr von ihrer bisherigen Asylpraxis im internationalen Asylrecht verankern. Geflüchtete sollen dann im ersten Land Schutz beantragen, das sie erreichen.
Nach dem tödlichen Schuss auf den rechten US-Aktivisten Charlie Kirk spricht die Trump-Regierung eine Warnung an Ausländer aus. Wer „Gewalt und Hass“ rechtfertige, sei in den USA nicht willkommen. Konsulare seien angewiesen, Maßnahmen zu ergreifen.
Zum Start der neuen Serie „Call my Agent Berlin“ erzählen Ferres und Lau, wie wichtig Agentinnen für sie sind – nicht nur in Verhandlungen. Und wie es ist, sich selbst zu spielen
Der Ex-Präsident und seine Komplizen sollen wegen Putschversuches inhaftiert werden, Bolsonaro für 27 Jahre. Das hat das Oberste Gericht mehrheitlich entschieden – jedem Druck von innen und außen zum Trotz.
Erstmals hat die Bundesregierung für sich reklamiert, die meiste Militärhilfe für Kiew zu stellen. Aber stimmt das, wo die Lieferungen doch geheim bleiben? Und wenn ja, ist das trotzdem genug?
Das Attentat auf den Influencer soll auch den US-Präsidenten erschüttert haben. Seine Anhänger machen erwartungsgemäß die Linken verantwortlich – und wittern einen bevorstehenden Bürgerkrieg.
In einer weiter unsicheren Lage hält die EZB am Leitzins von 2,0 Prozent fest. Sorge macht allerdings die Regierungskrise in Frankreich. Was das für Kredite, Sparzinsen und den Alltag der Verbraucher bedeutet.
Was ändert sich durch Kirks Ermordung? Nichts. Und wenn doch, dann zum Schlechteren. Der Bürgerkrieg zwischen Linken und Rechten wird noch intensiver ausgetragen werden als bisher schon.
Die Affäre um den Sexualstraftäter Epstein wirkt sich nun auch auf die britische Politik aus. Nach Bekanntwerden pikanter Details entlässt London seinen Botschafter in den USA.
Der einflussreiche, rechtskonservative US-Aktivist Charlie Kirk wird bei einer Rede an einer Universität erschossen. In den USA gibt es Mahnwachen. Auch in Berlin soll seiner gedacht werden.
Der invasive Pilz wird von Mensch zu Mensch übertragen und kann lebensbedrohlich werden. Experten sind besorgt – unter anderem, weil viele Medikamente nicht mehr wirken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster