
In einer Fabrik in den USA kommt es zu einer Explosion. Laut Medienberichten gibt es mehrere Tote und Verletzte. 19 Menschen sollen vermisst sein. Die Ursache ist noch unklar.
© dpa/ Igor Zehl
USA - Land der unbegrenzten Möglichkeiten und politische Großmacht. Mit der Wall Street gibt Amerika wirtschaftlich den Takt vor. Mit ihrer Außenpolitik steht die USA allerdings mitunter in der Kritik. Aktuelle Beiträge und Informationen zu den Vereinigten Staaten finden Sie hier.
In einer Fabrik in den USA kommt es zu einer Explosion. Laut Medienberichten gibt es mehrere Tote und Verletzte. 19 Menschen sollen vermisst sein. Die Ursache ist noch unklar.
Während der „Shutdown“ in den USA andauert, erhöht die Trump-Regierung weiter den Druck auf die Demokraten. Nun macht sie offenbar wahr, was sie bereits angekündigt hatte.
Die deutsche Nationalmannschaft liegt in der WM-Qualifikation momentan nur auf Platz drei, hat aber zumindest die Teilnahme an den Play-offs sicher.
US-Präsident Donald Trump und Chinas Präsident Xi Jinping wollten sich in Südkorea treffen. Doch nun ist der Republikaner sauer – und wirft Peking zunehmende „Feindseligkeit“ vor.
Mark Bray unterrichtet einen Kurs über Antifaschismus. Rechte Aktivisten nennen ihn „Dr. Antifa“ – und veröffentlichen seine Privatadresse. Nun ist der Geschichtsprofessor nach Spanien geflohen.
Nach der Messerattacke auf Iris Stalzer: Ein Gespräch mit dem Jugendpsychiater Stephan Bender über Gewalt von Jugendlichen gegen ihre Eltern.
Probleme der Vorjahre machen dem Studio Babelsberg weiterhin zu schaffen. Die Zahlen verbessern sich deutlich. Studio kündigt neue Produktionen an.
Die venezolanische Politikerin wird für ihren Einsatz für die demokratischen Rechte ausgezeichnet. Aus dem Weißen Haus kommt scharfe Kritik. Machado widmet dennoch auch Trump den Preis.
Die Verhandlungen für einen Waffenstillstand in Gaza stockten. Bis Trumps Verhandlungsteam in Ägypten landete. Dann kam ein überraschend schneller Erfolg – die Rekonstruktion.
Schon länger stehen US-Präsident Donald Trump und sein Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. auf Kriegsfuß mit der Wissenschaft. Das haben sie nun einmal mehr unter Beweis gestellt.
Neue Aufgabe für den Weltmeister von 2014: Der Telekom gelingt der „Traum-Transfer“ für ihre WM-Übertragungen im kommenden Jahr. Der frühere Bayern-Profi zeigt sich gespannt und vorfreudig.
Norwegen empfängt Israel in der WM-Quali. Doch es geht um viel mehr als um Sport. Infantino ruft zur Ruhe auf, der Friedensprozess könnte dafür sorgen.
Die Vereinbarung sieht ein sofortiges Ende der Kämpfe, den Rückzug des Militärs und die Freilassung der Geiseln vor. Damit scheint der Weg für ein Ende des Krieges frei. Doch das Misstrauen ist groß.
Seit neun Tagen sind die USA im Shutdown – öffentliche Angestellte werden nicht bezahlt. Drei von ihnen aus dem Gesundheitssektor haben dem Tagesspiegel erzählt, wie sie diese Zeit erleben.
Generalstaatsanwältin Letitia James gewann einen Betrugsprozess gegen Donald Trump – der Präsident schwor Rache. Nun wirft ihr eine Anwältin im Namen der US-Regierung Bankbetrug vor.
Unser Leser berichtet von seinen Erfahrungen in Nord- und Süddeutschland, zitiert einen Zugezogenen aus Lübeck – und grüßt aus Berlins Bayerischem Viertel. Und wie sehen Sie’s?
Überfüllte Zellen, verschwundene Insassen: „Alligator Alcatraz“ empört Menschenrechtler. Wie gerechtfertigt ist der Vergleich mit den Konzentrationslagern der NS-Zeit?
Präsident Donald Trump will Nationalgardisten in Chicago einsetzen. Doch eine Bundesrichterin hat ihm das untersagt. Eine Niederlage für die US-Regierung – zumindest vorerst.
Der US-Präsident wünscht sich den Friedensnobelpreis. Sein Kollege in der Ukraine würde ihn unter einer Bedingung dafür nominieren.
Darauf haben die Menschen in Gaza und Israel lange gewartet: Die Waffen sollen schweigen, die Geiseln heimkehren. Trumps Deal gibt Anlass zu Hoffnung, aber für Frieden in Nahost braucht es mehr.
Zollstreit mit den USA, Billig-Konkurrenz aus China und düstere Prognosen im Maschinenbau: Warum für viele Unternehmen aktuell kein Licht am Ende des Tunnels zu sehen ist.
Bei einem Gespräch über den Umgang mit der linken Bewegung Antifa spricht Trump über das Ende der Meinungsfreiheit. Nicht nur bei seinen politischen Gegnern wird der Satz für Unmut sorgen.
Jeweils 34 Tonnen waffentaugliches Plutonium wollten Russland und die USA gemäß dem PMDA-Abkommen vernichten. Nun billigt das Unterhaus des russischen Parlaments den Rückzug aus dem Vertrag.
So nahe waren Israel und die Hamas nie seit Oktober 2023 an einer Friedenslösung: Die verschleppten Geiseln sollen heimkehren, Hilfsgüter in den Gazastreifen gelangen. Was folgt auf die erste Phase?
Wegen des „Shutdowns“ werden Fluglotsen in den USA nicht mehr bezahlt. Nun melden sich immer mehr von ihnen krank. Es drohen lange Warteschlangen und Flugausfälle.
Die Bildungsministerin, die selbst jüdische Vorfahren hat, beklagt zunehmenden Antisemitismus in Deutschland. Sollte auch noch die AfD an die Macht kommen, schließt sie persönliche Konsequenzen nicht aus.
Kolumbiens Präsident Petro behauptet, ein von den USA angegriffenes Schiff sei kolumbianisch gewesen. Das Weiße Haus weist dies zurück. Der Vorfall verschärft die Spannungen in der Region.
Russlands Truppen erreichen offenbar Grenze zu Dnipropetrowsk, Russlands Duma beschließt Ausstieg aus Plutoniumabkommen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Eine Äußerung des Trump-Beraters im Live-TV zu möglichen Befugnissen des Präsidenten wirft Fragen auf. Er verstummte mitten im Satz.
Fred Ramsdell war auf Campingausflug in Montana. Offline, zufrieden, ohne jede Ahnung. Bis seine Frau aufschrie und 200 Nachrichten auf ihrem Handy aufleuchteten.
Der Aufstieg der privaten Kapitalmärkte birgt Risiken für das gesamte Finanzsystem. Das beweist derzeit eine spektakuläre Firmenpleite in den USA.
Allein in diesem Jahr ist der Preis für das Edelmetall bereits um mehr als 50 Prozent nach oben gerauscht. Andere Anlageformen sind längst abgehängt. Aber woran liegt das?
Alle diesjährigen Preisträger für die wissenschaftlichen Nobelpreise stehen nun fest. Die Auszeichnung für Chemie geht in die USA, nach Australien und nach Japan.
Der türkische Exil-Journalist Can Dündar traf seinen Auftragskiller im Gefängnis – und bekam Einblicke in einen Staat, der seine Schlinge immer weiter zuzieht. Ein Gespräch.
Die gute Ausstattung und Unterstützung seiner Universität über Jahrzehnte habe seinen Nobelpreis möglich gemacht, sagt Physiker John Clarke. Trumps Kürzungen seien deswegen ein „ernsthaftes Problem“.
In den USA wird darüber diskutiert, Hochleistungschips zu verfolgen – und gegebenenfalls sogar abzuschalten. Welche Auswirkungen kann das auf die Cybersicherheit in der Bundesrepublik haben?
Unsere Autorin ist sportlich, aber vorm Stretching hat sie sich immer gedrückt. Jetzt übernimmt das ein Profi im Studio für sie. Mit überraschendem Ergebnis.
Während Israels Regierung ihren Feinden „vernichtende Schläge“ androht, wird in Ägypten weiter um ein Ende des Gaza-Kriegs gerungen. Heute sollen prominente Unterhändler zu den Gesprächen dazustoßen.
Texanische Nationalgardisten sind nun in Illinois stationiert, werden aber noch nicht in Chicago eingesetzt. Doch die Worte von Greg Abbott, Gouverneur von Texas, lassen Böses ahnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster