
Man könne nicht einerseits gegen Abtreibung sein, andererseits Migranten unmenschlich behandeln, kritisiert Papst Leo. Das Weiße Haus weist den Vorwurf zurück und kritisiert Joe Biden.
© dpa/ Igor Zehl
USA - Land der unbegrenzten Möglichkeiten und politische Großmacht. Mit der Wall Street gibt Amerika wirtschaftlich den Takt vor. Mit ihrer Außenpolitik steht die USA allerdings mitunter in der Kritik. Aktuelle Beiträge und Informationen zu den Vereinigten Staaten finden Sie hier.
Man könne nicht einerseits gegen Abtreibung sein, andererseits Migranten unmenschlich behandeln, kritisiert Papst Leo. Das Weiße Haus weist den Vorwurf zurück und kritisiert Joe Biden.
Der US-Präsident hat den Ton gegenüber dem Kreml verschärft. Nun folgen einem Bericht des „Wall Street Journal“ zufolge wohl konkrete Maßnahmen, die Russlands Ölindustrie hart treffen könnten.
„Unverzeihlich“: Viele Beamte sind schon an Tag 2 des Shutdowns genervt vom Chaos. Hunderttausende sind im unbezahlten Zwangsurlaub, Museen und Zoos könnten bald schließen.
Kaum ist der Haushaltsstreit in der heißen Phase, kündigt die Trump-Regierung an, Bundesmittel für New Yorker Infrastrukturprojekte zu blockieren – und nicht nur das.
Am längsten bewährt und doch so angreifbar: Was hält eine Demokratie am Leben? Diese Forschenden vergleichen Herrschaftsformen, analysieren Unrechtsregime und sorgen sich um die freie Wissenschaft.
Bei „Maischberger“ attackiert Grünen-Chef Banaszak die Regierung scharf. Einen Vorwurf lässt sich Kanzleramtschef Frei aber nicht gefallen. Zum Glück ist ein Buchkritiker dabei. Die TV-Kritik.
In den USA bleibt der Stillstand der Bundesverwaltung vorerst bestehen. Im Senat in Washington fiel am Mittwoch ein Antrag der regierenden Republikaner für einen Übergangshaushalt durch.
Signal gilt als einer der sichersten Messenger. Die App könnte aber in Europa vom Markt verschwinden, wenn sich die Befürworter einer Chatkontrolle in der EU durchsetzen.
Die US-Demokraten sind immer unpopulärer, auch bei ihrer Basis – und müssen sich gegen einen scheinbar übermächtigen Gegner beweisen. Kann das gelingen?
Die USA haben ihre Mittel für die Bekämpfung von HIV drastisch gestrichen, mit Folgen in vielen Ländern. Die Wissenschaft ist ebenfalls betroffen, sagt ein Charité-Experte. Die Lage könnte sich auch hierzulande verschlechtern.
Kreml warnt Europa vor Verwendung russischer Vermögen für Ukraine-Kredit, Berliner Start-up entwickelt unbemannte Boote zum Schutz für Unterseekabel in der Ostsee. Der Überblick am Abend.
Vor den führenden Vertretern der Streitkräfte verschärft der US-Präsident seine Rhetorik. Experten befürchten sogar Säuberungsaktionen.
Ab und zu sollte jeder seine Medikamentenliste überprüfen – und ausmisten. Denn langfristig kann es gefährlich werden, zu viel zu nehmen. Das zeigen Fälle aus den USA.
EZB und Zentralbanken haben die nötigen Voraussetzungen für eine eigene digitale Währung geschaffen. Jetzt muss Brüssel handeln, fordert Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz.
Israel und die USA bestehen darauf, dass die Terroristen ihre Waffen abgeben oder den Gazastreifen verlassen. Wer könnte die kriegserprobten Islamisten aufnehmen?
Bereits Anfang der Woche hatte der Autobauer in den Vereinigten Staaten einen Rückruf von fast 200.000 Pkw gestartet. Bei noch mehr Wagen könnte es technische Probleme geben.
Er ist das erste Oberhaupt der Katholischen Kirche aus den USA. Nun äußert sich der Papst klarer als bisher zur Situation der Einwanderer dort. Trumps Gaza-Plan dagegen unterstützt er.
Für den US-Präsidenten und den israelischen Premier steht fest: Die Zeit der Islamisten in Gaza ist vorbei. Doch dass die Hamas aufgibt, gilt als sehr unwahrscheinlich.
Donald Trump hat bei seiner Rede vor der Militärspitze eine Drohkulisse für demokratische Städte aufgebaut. Und die nächste US-Stadt genannt, in die er das Militär schicken will.
Bundeskanzler Merz (CDU) will bei der EU dafür werben, das für 2035 vorgesehene Verbrenner-Aus zu kippen. Umweltminister Schneider (SPD) sagt nun: Das ist noch keine abgestimmte Position der Koalition.
Auch nach einem Treffen mit hochrangigen Demokraten gibt es weiter Differenzen im US-Haushaltsstreit. Nun droht ab Mittwoch der Shutdown. Trump verarbeitete seinen Ärger mit einem Deepfake-Video.
Bis zu 2500 Kilometer weit können US-amerikanische Tomahawks fliegen. Bislang schloss US-Präsident Trump eine Abgabe aus. Nun sagt sein Vizepräsident Vance, dass man die Option prüfe.
US-Militärs aus aller Welt reisen am Dienstag auf Einladung von „Kriegsminister“ Pete Hegseth nach Virginia. Auch Trump wird an dem beispiellosen Treffen teilnehmen. Die Sicherheitsbedenken sind groß.
Zuvor hatte die Vizepräsidentin erklärt, dass Maduro ein Dekret unterzeichnet habe, das ihm als Staatsoberhaupt „Sonderbefugnisse“ in Verteidigungs- und Sicherheitsfragen einräume.
Geld verdient haben Clemens Fischer und sein Unternehmen Futrue bisher vor allem mit dem viel beworbenen Reizdarmmittel Kijimea. Gelingt ihnen nun ein Durchbruch in einem ganz anderen Feld?
Ein Plan mit 20 Punkten soll den Weg aus dem Blutvergießen im Gazakrieg weisen. Kann die Initiative des US-Präsidenten Erfolg haben? Und welche Rolle spielt Tony Blair in dem Ganzen?
Selenskyj schlägt Europäern den Aufbau eines gemeinsamen Luftabwehrschildes vor, Putin ordnet Einberufung von 135.000 jungen Männern an, Prorussen unterliegen in Moldau. Der Überblick.
Harte Zeiten für weiche Diplomatie. Während die Kultur immer mehr gesellschaftspolitische Aufgaben übernehmen soll, werden ihre Möglichkeiten begrenzt. Die Geschichte lehrt: Das ist brandgefährlich.
Im US-Bundesstaat Michigan sind in einer Kirche Schüsse gefallen. Dann zündete der Täter das Gotteshaus an. Inzwischen gibt es außer Verletzten mehrere Todesopfer.
Die neue Generation des Kompaktwagens kommt als SUV oder Sportback mit viel Komfort, Dynamik und Oberklasse-Technik. Elektrisch bis 120 Kilometer Reichweite
In immer mehr demokratisch regierte US-Städte schickt Trump das Militär. Nun soll Portland an der Reihe sein. Stadt und Bundesstaat wenden sich an die Justiz.
Erstmals seit 2012 siegt Europa auswärts beim Golf-Kontinentalvergleich − und erlebt trotz riesigen Vorsprungs beinahe noch ein dramatisches Ende. Die USA holen mehr Punkte auf als jemals zuvor.
Bei einer Rede vor den UN kritisierte der US-Präsident die Organisation scharf. Nicht zu Unrecht und trotzdem gefährlich, sagt Kolumnistin Nicole Deitelhoff.
Der US-Präsident kündigt Maßnahmen gegen angebliche „inländische Terroristen“ an, Demokraten werfen ihm Machtmissbrauch vor. Was steckt hinter dem Vorgehen gegen die nächste Metropole?
Die Aufnahmen gingen um die Welt: Bei den Protesten für den ermordeten George Floyd zeigten auch US-Bundespolizisten eine solidarische Geste. Nun hat das für mehrere FBI-Beamte Folgen.
Wolfram Weimer bringt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit einem Vorschlag in Bedrängnis. Ein Balanceakt für die neue Präsidentin.
Er war Reporter, Filmemacher, nannte sich „deutscher Kulturjude“ und hat als amerikanischer GI das KZ Dachau befreit. Das Leben von Georg Stefan Troller war die Essenz des 20. Jahrhunderts. Ein Nachruf.
Über Felix Nmechas Postings nach dem Tod von Charlie Kirk wurde viel diskutiert. Dazu hat sich nun der Sportdirektor von Borussia Dortmund geäußert.
Zehn Jahre nach dem historischen Atomabkommen mit dem Iran liegt der Deal in Trümmern. Die Bundesregierung will weiter verhandeln, um den Bau einer Atombombe diplomatisch zu verhindern.
Mit 13 Jahren kommt Cristina Jiménez mit ihrer Familie in die USA. Im Interview spricht sie von einem Aufwachsen ohne gültige Papiere und davon, wie sich das Land unter Trump verändert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster