
In Deutschland fällt die Kritik am Vorgehen des Haager UN-Gerichts im Gaza-Krieg deutlich aus, etwa bei SPD-Außenpolitiker Michael Roth. Anders in Frankreich.

In Deutschland fällt die Kritik am Vorgehen des Haager UN-Gerichts im Gaza-Krieg deutlich aus, etwa bei SPD-Außenpolitiker Michael Roth. Anders in Frankreich.

Mehrere Nationen haben dem Iran ihr Beileid ausgesprochen. Putin und Xi beklagten, einen Freund verloren zu haben. Der russische Außenminister hält gar die USA für mitverantwortlich.

Russland verstärkt mit einer Offensive auf Charkiw den Druck. Putin lässt zugleich die Infrastruktur angreifen. Die deutsche Außenministerin will ein Signal senden – und wird ausgezeichnet.

Putin droht mit Atomwaffen. Was sind realistische Szenarien? Droht die Auslöschung der Menschheit? Und wie ist Deutschland auf den Ernstfall vorbereitet?

Präsident Selenskyj hat den Westen aufgefordert, auch aus dem jeweils eigenen Land russische Raketen über der Ukraine abzuschießen. Eine Beteiligung der Nato als Kriegspartei sieht er nicht.

Die Flucht vieler Belarussen und Ukrainerinnen verändert den Blick auf den Sozialismus. Auch die Literaturnobelpreisträgerin reflektiert aus ihrem Berliner Exil über die Proteste in Belarus.

Die Wende hat eine erstaunliche Karriere hinter sich, der Begriff verspricht Veränderung zum Besseren und wirkt zugleich bedrohlich. Warum er gerade wieder inflationär verwendet wird.

Grenzen von 1871, ein wundersamer Schuldenerlass und eine Steuerreform – die Pläne von Reichsbürger Heinrich XIII. Prinz Reuß für sein Staatsgebilde waren befremdlich konkret.

Rumäniens Ex-Außenminister Mircea Geoană über hybride Angriffe, die Abwehrstrategien der Nato und die Aussichten für die Ukraine. Besonders vor Attacken auf kritische Infrastruktur warnt er.

Die Lage an der Front ist für die Ukraine bedrohlich – nun scheinen die USA deshalb zu größeren Eingeständnissen bereit zu sein. Drei Experten erklären die schwierige Lage.

Russland meldet Tote nach ukrainischen Drohnen-Angriffen, Ukraine bittet um Ausbilder. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Der Kampf ums Geld für die Verteidigung ist mehr als das. Er wird zum Machtkampf. Das ist keine gute Idee. Am Ende verlieren alle. Wir alle.

Jens Harzer gilt als einer der besten Schauspieler Deutschlands. 2025 wechselt er vom Hamburger Thalia Theater zum Berliner Ensemble. Jetzt zeigt er „Macbeth“ beim Theatertreffen.

Anita Baranowska-Koch will zwischen Deutschland und Polen Brücken bauen – warum das zuletzt nicht einfach war, berichtet sie im Gespräch.

Beim Empfang Putins betont Präsident Xi seinen Wunsch nach Frieden in Europa. Putin bekräftigt, dass er verhandlungsbereit sei. Doch hat er vermutlich ganz eigene Vorstellungen vom Ergebnis.

An diesem Donnerstag treffen sich Xi Jinping und Wladimir Putin in China. Die Expertin Helena Legarda erklärt, wie viel von den Gesprächen politisch zu erwarten ist.

Energieversorgung in Charkiw „angespannt“, Selenskyj sagt alle Auslandsreisen ab, USA stellen Ukraine zwei Milliarden US-Dollar bereit. Der Überblick am Abend.

Der slowakische Regierungschef Fico schwebt nach einem Schusswaffenangriff in Lebensgefahr. Politiker reagieren schockiert und verurteilen den Vorfall scharf.

Bei einem Attentat in der Slowakei ist Regierungschef Robert Fico angeschossen worden. Der Vorfall wirft ein Schlaglicht auf die politische Polarisierung im Land.

Ohne Xi Jinpings Unterstützung für Wladimir Putin ginge es Russland schlecht. Experten schätzen ein, ob und wie Chinas Staatschef diesen Hebel für den Ukraine-Krieg nutzen könnte.

Täglich fallen in der Ukraine Menschen den russischen Angriffen zum Opfer. Kurt Volker erklärt, wie der Westen die ukrainische Armee bei der Luftabwehr unterstützen könnte.

Drei Experten analysieren die Lage an der neuen Front im Norden bei Charkiw und erklären, was die Ukraine jetzt braucht, um der Offensive standzuhalten.

US-Außenminister Blinken in Kiew, Putin baut Machtapparat weiter um. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Russlands Präsident besetzt zahlreiche Posten in seinem Umfeld neu. Sein neuer Präsidentenberater, der Hardliner Nikolai Patruschew, ist ein alter Vertrauter.

Die Massenproteste in Tbilissi sind vorerst gescheitert: Das georgische Parlament hat ein Gesetz zur Knebelung von Opposition und Zivilgesellschaft beschlossen. Die letzte Hoffnung liegt bei der Präsidentin.

Die beiden Atommächte sind seit Jahren enge Partner. Der Ukraine-Krieg hat der Freundschaft zwischen Russland und China offenbar nicht geschadet. Mit der Wahl seines ersten Auslandsziels setzt Putin ein deutliches Zeichen.

Mitten im Krieg ersetzt Wladimir Putin seinen Verteidigungsminister Sergej Schoigu. Ein Experte erklärt die Hintergründe.

Mitten im Krieg entlässt Kremlchef Putin seinen engen Vertrauten Schoigu als Verteidigungsminister. Dazu kommen weitere personelle Veränderungen in Moskaus Machtstrukturen.

Mit der Verleihung soll Alexej Nawalnys Einsatz für Freiheit, Demokratie und Frieden gewürdigt werden. Die Witwe des Oppositionellen nahm den Preis in Dresden entgegen.

Vor 75 Jahren sicherte die Luftbrücke die Versorgung West-Berlins. Zum Festakt kommt Verteidigungsminister Pistorius – und zieht aus dem Jubiläum auch Lehren für die Zukunft.

Nachwuchsärzte üben Amputationen, Mütter trauern, der Terror aus der Luft gehört zum Alltag. Kliniken und Therapiezentren gehören zum Wiederaufbauplan der Ukraine – inmitten des blutigen Krieges.

In der Grenzregion haben russische Truppen offenbar eine Bodenoffensive begonnen. Selenskj zufolge sei in Charkiw „ein heftiger Kampf im Gange“. Behörden melden „massiven Beschuss“.

Der ehemalige Oberbefehlshaber analysiert, welche Ziele Wladimir Putin mit seinem Vorstoß verfolgen könnte und was die Entwicklungen für den weiteren Kriegsverlauf bedeuten.

An den sowjetischen Ehrenmalen in Treptower Park und Tiergarten wurde am Donnerstag der „Tag der Befreiung“ gefeiert. Auch die prorussische Rockergruppe „Nachtwölfe“ waren da.

Bei der traditionellen Militärparade zum Sieg über Nazi-Deutschland schickte der russische Präsident Drohungen und Kritik gen Westen. Tausende Soldaten marschierten über den Roten Platz.

Die Rückkehr zu einer wie auch immer gearteten Wehrpflicht wird immer heißer debattiert. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Lange wurden die russischen Truppen im Süden der Ukraine vor allem über die Krim-Brücke versorgt. Doch das scheint Putin inzwischen zu gefährlich zu sein.

Mitten im Krieg scheut der russische Präsident offensichtlich keine Kosten, einen Protzbau einzurichten. Das legen geheim aufgenommene Videos nahe, die die Nawalny-Stiftung veröffentlichte.

Finnlands neues Staatsoberhaupt kommt heute nach Deutschland. Angesichts der Bedrohung durch Russland empfiehlt Stubb „weniger reden, mehr vorbereiten“ – und dringt auf klare Signale der Nato an die Ukraine.

Russland verschiebt Nachschubroute, Ukraine meldet vereitelten russischen Anschlag auf Selenskyj, Moskau droht mit Angriffen auf britische Militäreinrichtungen. Der Überblick am Abend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster