Das Deutsche P.E.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 02.04.1998
Erst der Song, dann die Moral: Joe Jackson mit "Heaven and Hell"VON MANUEL BRUGEigentlich uncool: ein schlappes Bettuch, zwei Musikerinnen und ein spilleriger Herr in mittleren Jahren vor seinem Keyboard - im Konzersaal der HdK wird an optischen Reizen nicht viel geboten.Aber bei einem wie Joe Jackson hat der äußere Schein noch nie gezählt.
Schaurigschöne Bandenkämpfe: "Black Mask" aus HongkongVON SILVIA HALLENSLEBENIm Hongkong-Kino scheinen sich Fordismus und fernöstliche Traditionen zu funktionierender Symbiose und mehr oder weniger hoher Kunst zusammengeschlossen zu haben.Jeder Film ist aus Elementen zusammengesetzt, die morgen schon in leicht veränderter Kombination ein neues Modell ergeben.
Das Babylon Mitte zeigt "Satanstango" und andere ungeheure Filme des Ungarn Bela TarrVON JAN SCHULZ-OJALANichts passiert in dieser Welt.Fast nichts passiert in diesen Filmen.
Actionfilm mit Edel-Botschaft: "Sphere" von Barry LevinsonVON SUSANNA NIEDERAch, Actionfilme: Manchmal immerhin enthalten sie ein Element, das die ganzen Explosionen einigermaßen sehenswert macht, und gegen "Terminator" wollen wir auch nichts gesagt haben.Aber meist ist es höchst öde, sich anzusehen, wie die Welt in Flammen und Zerstörung aufgeht.
Aktivitäten der Berliner Festspiele zu Hanns Eislers 100.GeburtstagVon Los Angeles bis Tokyo, von Zürich bis Sao Paulo wird in diesem Jahr des 100.
Der RIAS-Kammerchor im KammermusiksaalVON ISABEL HERZFELDHarte Kost war es schon, die der RIAS-Kammerchor seinen Hörern zumutete: Ausnahmslos um die Bitternis des Todes kreiste sein vorösterliches Programm in der Kleinen Philharmonie.Von Trost und Erlösung war kaum die Rede.
Welche Rolle spielten die Franzosen während der Kollaboration?Frankreich hat das Geschichtsbuch an der Stelle, an der die "dunklen Jahre" während der Nazi-Besatzung von 1940 bis 1944 verzeichnet sind, aufgeschlagen und sich dem quälenden Prozeß der Selbstbefragung unterzogen.
Charmantes Regiedebüt: "Härtetest" von und mit Janek RiekeVON FRANK NOACKAll die Jubelberichte über das deutsche Filmwunder täuschen nicht darüber hinweg, daß es unter den vielen Regisseuren keinen Meister gibt, dessen neuesten Film wir herbeisehnen - außer vielleicht Helmut Dietl.So stellt sich bei jedem Debüt die Frage: Ist er das - der neue Regiestar?
"Wilhelm Meister" in den Berliner SophiensälenVON STEFANIE DÖRREFünf Schauspieler laufen und lesen, gruppieren sich im strahlend weißen Hochzeitssaal der Sophiensäle zu geometrischen Formen.Zwei blasen auf Oboe und Horn, sie laufen zwischen den Stuhlinseln, auf denen sich das Publikum im Raum verteilt.
Igor und Svetlana Kopystiansky in der Berliner ifa-GalerieVON ELFI KREISElton John blätterte einst für ein "Restauriertes Gemälde" Igor Kopystianskys 75 000 Dollar auf den Tisch des Auktionshauses Sothebys.Das war 1988 in Moskau, auf der ersten Versteigerung aktueller russischer Kunst.