zum Hauptinhalt

Traumverlorenes Wandeln durch zahlreiche Sphären: Die Galerie Brockstedt zeigt eine Ausstellung von Wolfgang Frankenstein mit Gemälden und Aquarellen aus den vierziger JahrenVON MARKUS KRAUSE1949 wurde in Berlin ein Künstlerkabarett gegründet, das hieß "Die Badewanne".Es ist längst legendär.

Eine Ausstellung der Schwäbin Romane Holderried KaesdorfVON ULRICH CLEWINGDie Versuchsanordnung läßt an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig."Übung: Auf eine Schnur beißen" steht da in krakeliger Schrift auf weißem Grund.

Die Text-Tanz-Collage "Styx II" im Theater am Halleschen UferVON SANDRA LUZINA"I love you." Die Blondine sagt diesen Satz nicht einmal, sondern an die fünfzig Mal.

Von Sandra Luzina

Imre Kertész wurde 1929 in Budapest geboren und 1944 nach Auschwitz deportiert.Nach der Befreiung aus Buchenwald 1945 arbeitete er als Journalist bei der Budapester Zeitung "Világosság"VON STEFAN BERKOLZNachdem er aus politischen Gründen entlassen wurde, hielt er sich als freier Autor über Wasser, von der Öffentlichkeit fast unbeachtet.

Sabine Thieslers "Lottoglück" im Hansa-Theater uraufgeführtVON CHRISTOPH FUNKEGeld macht gewiß und unwiderruflich nicht glücklich.Sagt Sabine Thiesler.

Von Christoph Funke

Der britische Popsänger George Michael ist in der Toilette eines Parks in Beverly Hills wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses festgenommen worden.Wie die Polizei in Los Angeles mitteilte, hatte ein verdeckter Ermittler den Sänger bei einer Handlung beobachtet, über die der Polizeisprecher keine näheren Angaben machen wollte.

Vor der brasilianischen Küste ist nach Fernsehberichten ein Vergnügungsschiff in Flammen aufgegangen, auf dem sich Stones-Gitarrist Ron Wood ein wenig von den Strapazen der Südamerika-Tournee seiner Band erholen wollte.Der Brand sei aber nach zwei Stunden gelöscht worden, von den elf Passagieren wurde offenbar niemand verletzt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })