zum Hauptinhalt

Kultur Schock: Kolloquienreihe der literaturWERKstatt berlinVON KAI MÜLLEREin klassisches Konzept der Aufklärung ist Immanuel Kants Idee einer "Geschichte in weltbürgerlicher Absicht".Nichts scheint mit Ausgang des 20.

"Rabenthal" im Berliner Theater zum Westlichen StadthirschenVON CHRISTINE WAHLWeltüberdruß und Zynismus haben ja Konjunktur; und so findet auch der Kunsthändler Maximilian Rabenthal, daß der Ekel das einzige sei, was man auf dieser Welt noch genießen könne.Deshalb lädt er seine soeben angetraute Helena, die ihn selbstverständlich gleichfalls aus schlichter "Langeweile" geheiratet hat, zum Hochzeitsmahl in eine schäbige Wiener Kneipe, wo der Wein aus Tetra-Packs und überdies nur ein einziges Gericht serviert wird: Der living fish - ein Tier, das noch auf dem Teller im Todeskampf zappelt und lebendigen Leibes verspeist werden muß.

Von Christine Wahl

Drei Konzerte zum 900.Geburtstag der Heiligen Hildegard von BingenVON BORIS KEHRMANNDie Visionen der Heiligen Hildegard von Bingen lesen sich stellenweise wie Vorwegnahmen des Surrealismus.

Heute Abend diskutiert das "Literarische Quartett" die Wiederentdeckung des Weimarer Kulturklatsch-Autors Karl August Böttiger.Seine "Begegnungen und Gespräche" sind nicht eben große Literatur - aber Anlaß zu kritischer Lektüre und aktuellen BezügenVON WOLF JOBST SIEDLEREs gibt Bücher, deren eigentliche Bedeutung nicht in ihnen selber, sondern in den Gedanken liegt, zu denen sie Anlaß geben.

Von Wolf Jobst Siedler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })