zum Hauptinhalt

Helmut Kohl taucht ab.Halb verdeckt von der Rahmenkonstruktion des Plenarsaals, ist sein Profil hinter der Scheibe noch schemenhaft auszumachen.

Anstoß an einem "klösterlichen" Vorhaben des Modedesigners Karl Lagerfeld hat der Limburger katholische Bischof Franz Kamphaus genommen."Wer Klöster ohne religiösen Kern errichtet, macht sie zu Arbeitslagern ohne Sinn", schreibt Kamphaus in einem am Mittwoch vorab veröffentlichten Beitrag für seine Bistumszeitung "Der Sonntag".

Die Welt ist heil, immer scheint die Sonne über liebliche Hügel, das Brauchtum wird gepflegt, junge Leute begeistern sich für Ältere, Heimatvertriebene werden problemlos integriert und als Gipfel des Glücks gibt es einen Freßkorb und - unsagbarer Luxus - einen VW-Käfer zu gewinnen: Wer sich heute nicht mehr vorzustellen vermag, welche Wirkung "Schwarzwaldmädel" 1950 auf die Menschen ausübte, die allgegenwärtige Trümmer ebenso leid waren wie "Trümmerfilme", kann es am Erfolg dieses Streifens ablesen.Der erste westdeutsche Nachkriegsfarbfilm - gedreht auf aus der Ostzone geschmuggeltem Agfacolor-Material - lockte mit sechzehn Millionen Zuschauer so viele ins Kino wie heute "Titanic" und trat die Welle der "Heimatfilme" los.

Von Verbotsfilmen geht ein ganz besonderer Reiz aus.Man sieht einem Regisseur dabei zu, wie er bis an die Grenzen des Erlaubten geht, und wenn er ein ernsthafter Provokateur ist, dann faszinieren seine Filme auch noch 20 Jahre nach ihrem Entstehen, so wie Nagisa Oshimas "Im Reich der Sinne" oder Pier Paolo Pasolinis "Die 120 Tage von Sodom".

Von Frank Noack

Das Hollywood-Traumpaar Demi Moore (35) und Bruce Willis (43) geht nach knapp elf Jahren Ehe getrennte Wege.Das berichteten US-Medien am Donnerstag unter Berufung auf die Sprecher der beiden Schauspieler.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })