zum Hauptinhalt
Thema

Berlinale

Immer im Februar werden im Untergeschoss des Musicaltheaters am MarleneDietrich-Platz abgeschabte Regale mit nummerierten Fächern aufgestellt: Hier empfängt die versammelte Journalistenschaft Tag für Tag die Informationen zur Berlinale. Einer aber, der in der Szene verhasste Berliner Filmjournalist Albrecht Niemeyer, erhält diesmal mehr – eine Briefbombe.

Star Wars, Krieg der Welten und Batman: Drei Filmpremieren mit Hollywoodglanz hintereinander

Von
  • Matthias Oloew
  • Andreas Conrad

Schwaben ist überall – und König Fußball sowieso: Hannes Stöhr und sein Film „One Day in Europe“

1994 forderte der Bürgerkrieg in Ruanda eine Million Opfer. Der Film "Hotel Ruanda" von Terry George erzählt die Geschichte eines Hotelmanagers, der unter Einsatz seines Lebens mehr als 1200 Flüchtlinge vor dem sicheren Tod rettete.

Die Berliner erwarten von der Berlinale mehr gute Filme statt Glamour. Rund 84 Prozent sprachen sich bei einer am Mittwoch veröffentlichten ForsaUmfrage dafür aus, dass sich die Veranstalter des Festivals in erster Linie für ein kulturell anspruchsvolles Filmangebot engagieren sollten.

Neuseelands Kunst zwischen Weltmarkt und Maori-Tradition: ein Besuch auf dem Auckland-Festival

Von Nicola Kuhn

SPIELFILME Milchwald von Christoph Hochhäusler, D 2003 Mittwoch, 3sat, 22 Uhr 25 Eine moderne „Hänsel-und-Gretel“-Version. Zwei Geschwister werden von ihrer überforderten Mutter im deutsch-polnischen Grenzgebiet ausgesetzt.

findet, dass jede Katastrophe auch ihr Gutes hat Was soll man tun, wenn ein Regisseur Drehzeit und Budget überschreitet? Dieser Frage ist der Dokumentarfilm „Final Cut“ nachgegangen, der im Berlinale-Forum lief und von Michael Ciminos „Heaven’s Gate“ handelte, dem größten Finanzdesaster der Filmgeschichte.

Von Frank Noack

„Ich bereue nicht“: Zum Film über die Widerstandskämpferin erscheinen neue Dokumente zur Münchner Gruppe „Die Weiße Rose“

Von Dr. Bodo Mrozek

Nach der Berlinale ist vor der Berlinale, und da stellt sich natürlich die Frage, was anders wird im Februar 2006. Schade, dass „Das Wunder von Bern“ schon gedreht ist, das wäre im Jahr der FußballWM der ideale Eröffnungsfilm.

Bei der Wahl ihres Partyorts zur Feier des russischen BerlinaleBeitrags „Nightwatch“ haben die Veranstalter des Verleihs Fox-Film deutlich Berlin-Kompetenz bewiesen. Sie luden nach der Premiere in den Techno-Club Tresor.

Zum Abschluss der 55. Berlinale: Das expandierende Filmfestival hat ein Zukunftsproblem

Von Jan Schulz-Ojala

Julia Jentsch gewinnt mit „Sophie Scholl“. Sie spielt große Tragödinnen – und ist nicht gerne ein Star

Erst Berlinale, dann „Wetten, dass…?“: Will Smith wirbt für seine neue Komödie

Von Andreas Conrad
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })