zum Hauptinhalt
Thema

Berlinale

Erst Berlinale, dann „Wetten, dass…?“: Will Smith wirbt für seine neue Komödie

Von Andreas Conrad

Panorama (2): Jurymitglied Bai Ling in „Dumplings“

Von Frank Noack

Jubiläum ohne große Party: Seit 20 Jahren gibt es das „Panorama“ der Berlinale. Regisseur Wieland Speck hat es mitbegründet – wie den „Teddy“-Preis

Von Matthias Oloew

Die Berlinale zeigt Kurzfilme, die zur Unterstützung des Marshall-Plans gedreht wurden

Von Caroline Fetscher

Wettbewerb (3): „De battre mon cœur s’est arrêté“

Von Jan Schulz-Ojala

besucht die alternative Popmesse Noch wenige Tage, dann ist auch diese alles beherrschende Berlinale vorüber. Manche Dinge werden wir vermissen, zum Beispiel Menschen mit Hut in der U- Bahn.

Von Dr. Bodo Mrozek

Mit den BerlinalePartys ist das so eine Sache: Es gibt so viele, dass keiner mehr weiß, was wo passiert. Also erfuhr das Personal von „Lutter & Wegner“ am Potsdamer Platz erst von den Partygästen, dass es sich hier um den Empfang zur Premiere von „Fateless“ handelte.

. Als Daniel DayLewis am Dienstag die Berlinale-Kamera entgegennahm, erinnerte er, an der Seite von Ehefrau und Regisseurin Rebecca Miller, sichtlich gerührt an seinen verstorbenen Schwiegervater Arthur Miller: „Schade, dass er nicht dabei ist.

Berlinale, musikalisch: Das Panorama zeigt Porträts von George Michael und der Band „Mutter“

Von Kai Müller

Der größte Star auf der Berlinale ist ein Sänger: Pop-Ikone George Michael stellte den Film über sein Leben vor – und hatte Lampenfieber

Von Matthias Oloew

Ein Abenteuerfilm reinsten Wassers: „The Life Aquatic with Steve Zissou“ im Wettbewerb der Berlinale

Von Christian Schröder

Babelsberger Premieren: Kevin Spacey gibt im Friedrichstadtpalast ein Gala-Konzert, „Prada“ feiert in einem Stadtbad den Werbe-Kurzfilm von Ridley Scott

ist im Februar Berlinale und die Berliner Verkehrsbetriebe schalten gleichzeitig auf Pendelverkehr. Ratlose Gesichter am Potsdamer Platz oder an der Yorckstraße: Umsteigeinformationen, vielleicht sogar auf Englisch, Mangelware.

Die Stadt Bottrop ist bislang, wenn überhaupt, allenfalls durch einen sehr gebremsten GlamourFaktor aufgefallen. Aber das könnte sich ändern.

„Mit einem Fuss bleibe ich in Berlin.“ Moritz de Hadeln , langjähriger Chef der Berlinale, will von der Stadt nicht lassen, auch nicht als neuer Künstlerischer Direktor des „New Montreal Filmfest“.

Die Berlinale widmet sich heute mit 45 Kurzfilmen der Kultur des Fußballs

Von Robert Ide

Der Potsdamer Student Sebastian Grebing hat den ersten Kurzfilmwettbewerb „Mobile Movie Award“ für mobile Bewegtbildformate gewonnen. Der mit 10 000 Euro dotierte Preis wurde dem 27-Jährigen bei einem Berlinale-Empfang am Sonnabend übergeben.

Die älteste Mitarbeiterin der Berlinale, die Dolmetscherin Alice Braunstein, ist im Alter von 79 Jahren gestorben, wie die Festivalleitung gestern mitteilte. Seit 1960 war sie dabei, bis vor wenigen Jahren selbst noch als Simultandolmetscherin während der Pressekonferenzen und der Filmvorführungen, zuletzt als Leiterin des Übersetzerbüros, das Jahr für Jahr verpflichtet wurde.

Fans der Berlinale müssen während des Filmwettbewerbs weite Wege zurücklegen: Die Festspielkinos sind in der ganzen Stadt verstreut. Damit die Reise von Kino zu Kino leichter wird, fahren dieses Jahr zum ersten Mal zwei kostenlose BerlinaleBusse.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })