
Arbeitslosigkeit, Wohnungsnot, Sexualmoral, Straßenschlachten, aber auch Kinderspiele – das sind die Themen der jetzt wieder veröffentlichten Bücher.

Arbeitslosigkeit, Wohnungsnot, Sexualmoral, Straßenschlachten, aber auch Kinderspiele – das sind die Themen der jetzt wieder veröffentlichten Bücher.

Das Kino dient der ungarischen Regierung als Feigenblatt gegenüber dem Ausland. Der Regisseur Ádám Császi hat genug von der Gängelung durch staatliche Institutionen.

Vielleicht liegt es an den vorhandenen Vorlagen: blanken, versteinerten Knochen und Zähnen. Lebende Raubsaurier sahen aber wahrscheinlich weniger monströs aus, als sie meist dargestellt werden.

Schauspieler Til Schweiger macht Werbung für seinen Film „Manta Manta – Zwoter Teil“ und hat auch sonst recht viel zu erzählen. Der „Bild“ jedenfalls.

Der Schauspieler wettert massiv gegen die Gruppe „Letzte Generation“. Auch den Bundeswirtschaftsminister und die Grünen geht Schweiger scharf an. Die CDU reagiert indes hocherfreut.

Nach knapp drei Jahren schließt das Ostalgie-Geschäft mit Café in der Potsdamer Innenstadt – die Kunden blieben zuletzt aus. Die Betreiber ziehen Richtung Ostsee.

Wolfgang Koeppens Roman „Tauben im Gras“ dürfte nicht der einzige Roman bleiben, dem eine diskriminierende Sprache vorgeworfen wird.

Früher oder später müssen Kinder von den Grausamkeiten des Nationalsozialismus erfahren. Wie können Eltern sie aufklären – ohne sie zu überfordern? Experten geben Tipps.

Mirijam Trunk ist Teil der RTL-Führung. Im Interview zum „Equal Pay Day“ erzählt sie, warum Stutenbissigkeit ein Gerücht ist – und ihr Gehalt geheim bleibt.

Zwischen Pferdeweiden, Wald und Seen liegt das Ferienland Luhme. Es ist ein Paradies für Kinder, die sich austoben wollen.

Im Zentrum der beiden Künstlerinnen stehen Frauen- und Mädchenfiguren. Dass es zu einer gemeinsamen Ausstellung gekommen ist, ist auch einem Algorithmus zu verdanken.

Ian Flemings Bond-Bücher erscheinen in einer Neuausgabe ohne Begriffe, die heute als anstößig gelten. Dagegen erhebt sich Protest.

Der Verlag des britischen Autors Dahl hat Passagen seines Werkes überarbeitet. Dahinter steht ein „Sensitivity Reading“ – aber letztlich geht es auch um die Interessen des Konzerns.

Tanja Eschs Kindercomic „Boris, Babette und lauter Skelette“ behandelt spielerisch aktuelle Themen. Jetzt wurde er mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis als bestes Kinderbuch ausgezeichnet.

Ein Buch, dass Kindern Berührungsängste vor Musik nehmen soll. Dazu ein Album und eine Website. All das entwickelten Loretta Stern und Bela Brauckmann während des Lockdowns.

Ein britischer Verlag will anstößige Inhalte und Wörter aus neuen Ausgaben der Kinderbücher entfernen. Nach seiner Intervention wird Rushdie selbst Gegenstand der Kritik.

Das Stadtteilbibliothek Karow hat im Rahmen der Initiative „Ukrainisches Bücherregal“ 400 Bücher von der ukrainischen Botschaft bekommen.

Die Illustratorin Rebecca Dautremer macht sich den Roman „Von Mäusen und Menschen“ zu eigen. Entstanden ist dabei ein zeitloses Stück grafischer Literatur.

In Litauen wird ein Märchenbuch verboten, in dem Homosexualität thematisiert wird. Der Menschenrechtsgerichtshof sieht die freie Meinungsäußerung verletzt.

Der Museumskomplex hat ein eigenes Programm für Kinder, mit Workshops an den Wochenenden und Bilderbuchkino.

Schon vor der russischen Invasion lebten in der Stadt viele Menschen aus der Ukraine. So unterstützen sie ihre Landsleute.

„Gib mir mal die Hautfarbe!“ Gut, aber welche? Ein Berliner Start-up hat Buntstifte in verschiedenen Hautfarben entwickelt. Inzwischen sind sie in ganz Europa gefragt.

Schriftsteller Andreas Steinhöfel erzählt im Interview, warum man nicht nur aus Büchern, sondern auch beim Daddeln lernen kann – und ein Hawaii-Hemd keine kulturelle Aneignung ist.

Bestseller-Serien wie „Demon Slayer“ und „Spy x Family“ helfen der weiterhin schwächelnden Branche. Auch in Leipzig und Angoulême gewinnt der Manga an Statur.

Noch im Januar präsentiert das Hans Otto Theater seine erste Uraufführung seit 2020. Auch die anderen kulturellen Institutionen der Stadt haben einiges zu bieten.

Beim Radeln durch Berlin kann ich mich über die einfallslose Reklame der Parteien nur ärgern. Zur Stimmabgabe motiviert man so wohl kaum.

Das herausragende Kinderbuch „Auseinander“ erzählt von Trennungen und Neuanfängen. Es zeigt: Glück gibt es auch in Patchworkfamilien.

Einer der wichtigsten Begriffe der modernen Welt stammt von zwei tschechischen Brüdern. Auch sonst waren Karel und Josef Čapek recht prophetisch unterwegs.

Draußen will es nicht recht Winter werden? Dann holt man sich die weißen Flocken eben ins Wohnzimmer – mithilfe von Geschichten.

Macht es vor lauter Krisen noch Sinn, sich etwas zu wünschen? Ja! Denn das ist der Motor für jede Veränderung. Wir brauchen Wünsche nun mehr denn je.

Die Musikerin wohnt seit März mit ihrem Sohn in der Landeshauptstadt. Über die Feiertage fährt die Organistin der Konzerthalle Lwiw nach Hause – und spielt für ihre Landsleute.

Zwei Kinder in einer verwüsteten Bibliothek in Äthiopien: Das Siegerbild zeigt, unter welch schwierigen Umständen viele Kinder aufwachsen.

80 Prozent des Umsatzes erzielen Verlage und Händler immer noch mit gedruckten Büchern. Doch die Branche leidet unter steigenden Produktionskosten.

Die Ausstellung für Kinder und Jugendliche erhält neue Exponate. Am 30. Januar ist die Wiedereröffnung geplant.

1400 Vorschläge kamen bis zum 6. Dezember für die beiden Sumatra-Tiger zusammen. Nun wurde der Nachwuchs benannt.

Wie fühlt es sich an, wenn der Vater sich als trans outet? Und was passiert, wenn Jungen Glitzer tragen? Vier Kinderbücher zeigen, wie man mit Kindern über Vielfalt sprechen kann.

Kiezkultur und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Mitte und Neukölln. Hier eine Themenvorschau.

Er war Deutschlands bekanntester Kinderbuch-Illustrator - und zugleich viel mehr als das.

Rund 1600 geflüchtete Kinder und Jugendliche stehen auf Wartelisten für einen Schulplatz. Der Verein „Schöneberg hilft“ macht Angebote für ukrainische Schüler.

Kleines Verwöhnprogramm für Sie und Ihre Liebsten gefällig? Das geht auch ohne schlechtes Gewissen. Mit diesen Geschenken geht es allen gut, auch der Umwelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster