
In 30 Tagen startet die Fußball-EM in Deutschland. Senat und Polizei haben am Mittwoch ihr Sicherheitskonzept für Berlin vorgestellt. Fest steht: Die EM wird ein Großeinsatz.
In 30 Tagen startet die Fußball-EM in Deutschland. Senat und Polizei haben am Mittwoch ihr Sicherheitskonzept für Berlin vorgestellt. Fest steht: Die EM wird ein Großeinsatz.
Am Eröffnungstag beherrscht die französische MeToo-Debatte die Feier des Kinos, auch wenn Cannes-Chef Frémaux lieber zur Tagesordnung übergehen würde. Und aus dem Iran kommen gute Nachrichten.
Bis Ende des Jahres muss das Filmfördergesetz verabschiedet werden, auf der Zielgraden entsteht Hektik. Mehr Geld soll fließen, aber ausgerechnet die Kinos und Verleiher könnten zu kurz kommen.
Das Beste aus Hollywood und dem Weltkino: Spätestens seit der Pandemie ist die Vorreiterrolle von Cannes unbestritten. Ist das Festival mittlerweile „too big to fail“?
Lennart K. lässt sich beim Medienboard Berlin-Brandenburg ausbilden. Folge 73 unserer Kolumne „Meine Lehre“.
An diesem Dienstag feiert der „Star Wars“-Erfinder seinen 80. Geburtstag, auf dem Cannes Filmfestival erhält er die Ehren-Palme für sein Lebenswerk. Die Faszination scheint ungebrochen zu sein.
An diesem Montag beginnt in Berlin die Konferenz Classical Next. Zu den Teilnehmern gehört auch das Quartett SDWL, das zeigt, wie die klassische Musik der Zukunft aussehen kann.
Wohnen und arbeiten in einem: „The Base“ verkündet einen Neubau im angesagten Samariterkiez in Friedrichshain. Leben in einer Mischung aus Hotel und Wohngemeinschaft.
Das „International“ macht für zwei Jahre dicht – eine Gelegenheit, andere Kino-Orte zu entdecken. Acht Tipps der Redaktion zwischen rotem Samt, kaltem Bier und handverlesenem Programm.
Das Kino International war einst das wichtigste Premierenkino der DDR, im November feierte das denkmalgeschützte Haus sein 60. Jubiläum. Nun steht eine lange Sanierungsphase an.
Oskar Roehler hat seinen Roman „Selbstverfickung“ verfilmt – mit einer Hauptfigur, die an den Regisseur selbst erinnert. Es ist eine Tour de Force im Fegefeuer einer deutschen Filmproduktion.
Jahrzehntelang prägten die amerikanischen Truppen das Leben im Westen Berlins. Manche ehemalige Soldaten sind ihrer neuen Heimat treu geblieben – und erzählen von Burgern, Rummel und Konzerten.
Die Autorin Katja Eichinger liebt die französische Riviera, jedoch nicht bedingungslos. Ein Gespräch über den besten Nizza-Salat, ein mediterranes Disneyland und eine gruselige Begegnung am Pool.
Jetzt aber richtig: Nach seiner kurzen Premiere im Herbst 2023 beginnt für das Kulturprojekt am alten Flughafen TXL seine erste vollständige Saison – mit größerem und vielfältigerem Angebot als letztes Jahr. Wir verraten den Abflug-Termin.
Eine Dokumentale im Oktober, neben dem Dokuarts- und dem Human Rights Film Festival Berlin im gleichen Monat? Die ersten Nachrichten über ein neues Filmfestival irritieren die Szene.
Im Interview spricht Marc Stein, Sportdirektor der Stuttgarter Kickers, über den möglichen Aufstieg in die Dritte Liga und die verpasste Meisterschaft in seiner Zeit als Spieler bei Hertha BSC.
Draußen Filme gucken, dazu ein kühles Bier, das gehört zu den Sommervergnügen in der Hauptstadt. Wir stellen die größten, ältesten und schönsten Locations vor.
Nach dem bitteren Halbfinalaus in Madrid hadert der FC Bayern mit dem Schiedsrichter und dem Fußballgott. Aber niemand weiß besser als Müller: Dieser Stachel lässt sich auch wieder ziehen.
In „Civil War“ kämpfte die USA gegen sich selbst, im neuen „Planet der Affen“ wird sie von Primaten regiert. Ist doch dasselbe, oder? Die Antwort darauf und auf weitere Fragen der Kinowoche lesen Sie hier.
Viel lieber als den Charlie wollte er einen Stuntman spielen. Aber daraus wurde nichts
Regisseur Radu Jude hat mit „Erwarte nicht zu viel vom Ende der Welt“ eine ätzende Satire auf die Ausbeutungsverhältnisse in Rumänien gemacht. Unterstützt wird er unter anderem von Nina Hoss.
Der Ex-Berlinale-Chef erklärt, warum er sich schon lange für Umweltthemen interessiert – und wie er den Potsdamer Festivalneuling zum Publikumsfestival machen will.
Die Saison wird die letzte für Antonello Manacorda als Künstlerischem Leiter der KAP. Neben Auftritten von Igor Levit, Daniel Hope und der Band Juli steht das Thema Beziehungen im Mittelpunkt.
Bei ihrer vierten Zusammenarbeit mit Regisseurin Kelly Reichardts spielt Williams eine Künstlerin, die eine Ausstellung vorbereitet – und mit widrigen Lebensumständen kämpft. „Showing Up“ ist jetzt in Berlin zu sehen.
Die Regisseurin Claudia Rorarius erkundet die Intimität von Menschen, die in der Gesellschaft immer noch Ausgrenzung erfahren. In ihrem Debüt „Touched“ wirkt das ganz selbstverständlich.
Die Personalnot in vielen Seniorenheimen ist eklatant, die Folgen sind es auch. Hier erzählen Angehörige von ihren Erfahrungen. Es gibt aber auch ermutigende Beispiele.
Zendaya hat mit „Challengers“ den weißen Sport wieder aufregend gemacht. Tennis und Kino sind eine perfekte Kombination.
Mit „Sterben“ von Matthias Glasner und „Im toten Winkel“ von Ayşe Polat gewinnen beim Deutschen Filmpreis Filme, die weiter an das Kino glauben. Jetzt fehlt nur noch die passende Förderreform.
Die Stadtverordneten hatten im Herbst 2023 mehr Verkehrskontrollen am S-Bahnhof Babelsberg beschlossen. Doch die eingesetzte Kräfte fehlen anderswo.
Am Freitag werden die deutschen Filmpreise verliehen. Hierzulande herrscht nach den Oscar-Nominierungen in den vergangenen Jahren wieder sanfter Optimismus.
Er konnte Leuten auch richtig auf die Nerven gehen. Von nichts kommt nichts
Am Freitag werden die Lolas verliehen. Im Interview sprechen die drei Regie-Nominierten Ayşe Polat, Matthias Glasner und Timm Kröger über deutsche Mutlosigkeit und die Hoffnung auf KI.
Mehr als 1200 Einwendungen gibt es zu den Umbauplänen an der Stadtautobahn A100 und der Avus. Anwohner befürchten vor allem mehr Durchgangsverkehr in Wohngebieten.
Ryan Goslings Körper muss in der romantischen Komödie „The Fall Guy“ einiges hinnehmen, macht seinen Job aber mit Liebe. Warum seine Körperbetonung aber nicht die einzige im Kino dieser Tage ist, lesen Sie hier.
Das Literaturhaus in der Fasanenstraße mit Buchhandlung und Café ist eine Oase. Mitte Juni schließt es für 18 Monate, bespielt dann aber wechselnde Orte in der Stadt.
In seinem Liebesfilm „Zwischen uns das Leben“ erzählt Stéphane Brizé ganz unverbraucht und ohne Kitsch die Geschichte eines Wiedersehens nach 15 Jahren.
Der Prozess gegen das Kino-Schwergewicht könnte eine Zäsur in der französischen Kultur bedeuten. Lange nämlich duldete die Branche Depardieus Verhalten – in dem Wissen, „dass er ein Aggressor ist“.
David Leitch hat mit „The Fall Guy“ eine Hommage an den Hollywood-Stuntman gedreht. Keiner spielt den romantischen Machismo derzeit so überzeugend wie Ryan Gosling.
Nach einer Solidaritätsbekundung mit Israel werden die Kurzfilmtage Oberhausen massiv boykottiert. Für seine Haltung zeichnet die Deutsch-Israelische Gesellschaft den Festivalleiter nun aus.
Ein Cheers auf den Frühling: Edelpasta mit Krustentieren, japanische Pancakes mit wolkigem Fluff, Cocktails mit schillernden Spezialeffekten – hier kann man was erleben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster