
Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, freitags immer aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Soeben gesendet, hier Themenüberblick und Bestellung.
Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, freitags immer aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Soeben gesendet, hier Themenüberblick und Bestellung.
Mit einem Mietwagen flieht ein 15-Jähriger vor der Polizei und fährt über mehrere rote Ampeln. Beamte schlagen die Scheiben des Autos ein, um den Jugendlichen festzunehmen.
In unserer Serie stellen wir Persönlichkeiten vor, die prägend für die Berliner Kulturlandschaft sind. In unserem finalen Teil sind dabei: ein Mann aus Worten, das It-Girl der deutschen Filmlandschaft und der Politiker fürs große Ganze.
Weiße Empfindlichkeit und das N-Wort. Regiedebütant Kobi Libii will es seinem Publikum mit der Fantasy-Komödie „The American Society of Magical Negroes“ nicht zu leicht machen.
Der Frühling kommt zurück. Wer will da zu Hause sitzen? Zumindest wird an diesem Wochenende (26.-29.4.) in Potsdam allerhand geboten.
Die literarische Vorlage für den ARD-Film „Die Flut – Tod am Deich“ stammt von heutigen Vizekanzler Robert Habeck und seiner Frau Andrea Paluch. Ein Thema darf dabei nicht fehlen.
In unserer Serie stellen wir Persönlichkeiten vor, die prägend für die Berliner Kulturlandschaft sind. Diesmal dabei: eine Heldin der Manege, ein Staranwalt und ein Kurator mit Blick für blinde Flecken.
Christian Hylla hat im Hauptausschuss die aktuelle Kriminal- und Unfallstatistik erklärt. Eine Entwicklung bei E-Bikes macht ihm größere Sorgen.
Passend zum Frühling wird’s heiß und sexy in den Kinosälen, wenn Zendaya zwei Freunden im Tennis-Sex-Drama „Challengers“ den Kopf verdreht. Warum man auch bei anderen Filmen dahinschmilzt, verrät unsere Redaktion.
Matthias Glasner stellt in „Sterben“ die Frage, wie wir in der Familie aneinander schuldig werden. Angeführt wird das All-Star-Ensemble von Lars Eidinger und Corinna Harfouch.
Neil Tennant und Chris Lowe inszenieren auf „Nonetheless“ ganz großes Gefühlskino mit Orchester, Knisterbeats und Dancefloor-Leidenschaft. So können sie sogar gegen Taylor Swift & Co. bestehen.
Nicht von dieser Welt: Zwei jugendliche Geister-Ermittler kämpfen in der Fantasy-Serie „Dead Boy Detectives“ gegen Hexen, Dämonen und den Tod höchstselbst.
Das Arabische Filmfestival Alfilm widmet sich in einer Programmreihe palästinensischen Positionen aus der Filmgeschichte. Im aktuellen politischen Klima ist es ein gewagtes Unterfangen.
In unserer Serie stellen wir Persönlichkeiten vor, die prägend für die Berliner Kulturlandschaft sind. Diesmal dabei: eine Pultprimaballerina, ein musikalisches Trüffelschwein und ein jüdischer Comedian, der Hass mit Humor begegnet.
Schamlos und ohne falsche Bescheidenheit: Luca Guadagninos Beziehungsdrama „Challengers – Rivalen“ ist ganz großes Tennis. Mit einer herausragenden Zendaya als eiskalte Herzensbrecherin.
Bei der „Bleibtreu Art Fair“ in der Charlottenburger Bleibtreustraße machen 15 Anlieger mit.
In unserer Serie stellen wir Persönlichkeiten vor, die prägend für die Berliner Kulturlandschaft sind. Diesmal dabei: Raumspezialisten, ein literarischer Stadtführer und ein Meister der Vorschläge.
Ades Zabel trifft Tom Tykwer. In der neuen Show hechelt der Drag-Comedian wie einst Lola durch Berlins Straßen. Und lässt die Höhepunkte aus vier Bühnenshows Revue passieren.
Mit seinem meditativen Öko-Thriller „Evil Does Not Exist“ etabliert sich Oscar-Preisträger Ryusuke Hamaguchi endgültig unter den großen Regisseuren der Gegenwart.
Unsere Leserinnen und Leser haben darüber abgestimmt, wie es an ihrem Wohnort um Mobilität, Bildung, Freizeit und andere Themen bestellt ist. Hier lesen Sie alle Ergebnisse.
Heiraten? Nein, danke! Elene Naverianis preisgekröntes Drama „Amsel im Brombeerstrauch“ erzählt von einer hartnäckigen Junggesellin, die doch noch Gefallen an der Liebe findet.
Die vor einem Jahr gestartete App „DB Rad+“ motiviert mit Prämien zum Radfahren und sammelt dabei wichtige Daten. Sie zeigen auch etwas über das Fahrverhalten der Berliner.
Eva Briegel ist die Frontfrau der Band Juli und lebt seit Jahren in Berlin. Wie sie ihre Wochenenden verbringt? Lesen Sie hier!
Potsdams Literaturfestival geht Anfang Juli in die zwölfte Runde. Mit viel Prominenz geht es an neue Orte – und trotz Kriegen und Krisen auf vordergründig unpolitisches Terrain.
Kiezkultur und mehr in unserem Bezirksnewsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf, den wir heute gesendet haben, wie immer zum Start ins Wochenende. Hier Themenüberblick und Bestellung.
„Eine Mischung aus Laufsteg und Montage“ – so beschreibt Designertochter Florentine Joop den Look der Potsdamerinnen. Expertinnen kennen die typischen Trends der Landeshauptstadt.
Virtuelle Realität zum Begehen und Anfassen. Das „Khroma“ auf dem RAW-Gelände in Friedrichshain versucht, mehr zu sein als nur eine Ausstellung. Ein Besuch.
Klimaschutz, Energiewende und mehr Themen in unserem heute gesendeten Bezirksnewsletter aus Steglitz-Zehlendorf. Hier Themenüberblick und Bestellung.
Der oberste Vertreter der deutschen Großstädte ist Oberbürgermeister von Münster. Markus Lewe über Wege aus dem Wohnungsmangel, Tempo 30 als Grundsatzregel und seinen Kollegen Boris Palmer.
In „Civil War“ kämpfen die Vereinigten Staaten gegen sich selbst, in „Abigail“ kämpft eine Vampir-Ballerina gegen ihre Kidnapper. Lesen Sie hier, was es außer Kunstblut und Bürgerkrieg noch auf den Leinwänden zu sehen gibt.
Im 20. Jubiläumsjahr des Festivals für den jungen Berliner Film gewinnt Sara Summa mit „Arthur & Diana“ den Hauptpreis. Katharina Lüdins „Und dass man ohne Täuschung zu leben vermag“ erhält drei Auszeichnungen.
In unserer Serie stellen wir Persönlichkeiten vor, die prägend für die Berliner Kulturlandschaft sind. Diesmal dabei: ein Oscarpreisträger, eine erste Geige und KI-Optimisten.
Kultur im Kiez und mehr Themen in unserem Bezirksnewsletter aus Tempelhof-Schöneberg, den wir heute, wie immer dienstags, gesendet haben. Hier Themenübersicht und Bestellung.
Regisseur Alex Garland wagt mit „Civil War“ ein provokantes Gedankenspiel: die Vereinigten Staaten im Krieg mit sich selbst. Vielleicht hilft im Wahljahr tatsächlich nur eine Schocktherapie.
In unserer Serie stellen wir Persönlichkeiten vor, die prägend für die Berliner Kulturlandschaft sind. Diesmal dabei: eine Jazzpianistin mit Strahlkraft, verliebte Techno-Durchstarter und der Cheflobbyist des Kinos.
Seit Donnerstag läuft der neue Film „Back to Black“ über Amy Winehouse in den deutschen Kinos. Doch Fans der britischen Sängerin sollten den Film lieber skippen.
Ein gewiefter Grabräuber steigt in die Unterwelt, um in die Vergangenheit zu entfliehen. In Alice Rohrwachers Kinowunder „La Chimera“ verbinden sich Mythen und Trugbilder.
Popmusik bewegt uns, auch im Kino. Zum Start des Amy-Winehouse-Films „Back to Black“ empfehlen wir fünf Biopic-Highlights.
Was Sie dieser Tage in den Mediatheken nicht verpassen sollten, hat die Redaktion für Sie ausgesucht.
Einst waren sie unzertrennlich, nun stehen die Drogen zwischen Kaya und Ilvy. Nora Hoch hat ihren Coming-of-Age-Roman für die Bühne adaptiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster