zum Hauptinhalt
Thema

Kraftwerk

Neuer Tagebau Welzow-Süd IINach der Rekordflut neuer Stellungnahmen zu den Vattenfall-Plänen für den neuen Braunkohletagebau Welzow-Süd soll es im Dezember einen zweiten Erörterungstermin geben. Gegner neuer Tagebau-Gebiete hatten bei dem am Dienstag voriger Woche beendeten zweiten Beteiligungsverfahren mehr als 120 000 Stellungnahmen abgegeben.

Potsdam/Cottbus - Die Bündnisgrünen im Brandenburger Landtag sind gegen einen möglichen Verkauf der Lausitzer Braunkohlekraftwerke und -tagebaue von Vattenfall. Das schwedische Unternehmen stehe auch wegen seiner Milliardeneinnahmen aus der Kohle in der Pflicht, einen sozialverträglichen Ausstieg aus der Braunkohleproduktion in Brandenburg herbeizuführen, hieß es am Donnerstag in einem Brief von Fraktionschef Axel Vogel an die Grünen-Fraktion im Schwedischen Reichstag.

Konventionelle Kohlekraftwerke wie hier in Mehrum könnten imemr häufiger von Stromkonzernen abgeschaltet werden.

Der Erhalt konventioneller Kraftwerke lohnt sich für Energieversorger oft nicht mehr. Sie wollen daher Dutzende Kohle- und Gaskraftwerke abschalten. Die Bundesnetzagentur warnt bereits vor den Folgen für die Versorgungssicherheit.

Potsdam - Der Vorstoß der brandenburgischen SPD-Fraktion für eine neues Kohlekraftwerk in der Lausitz wie auch das Festhalten des Wirtschaftsministeriums an den Plänen für den neuen Tagebau Welzow Süd II sorgt bei der Linken für Irritationen. Zwar gab sich der parlamentarische Geschäftsführer der Linke-Landtagsfraktion, Thomas Domres, betont gelassen und sieht keinen Koalitionskonflikt mit der SPD-Fraktion.

Von Alexander Fröhlich

UPDATE. Laut einer Studie der Europäischen Umweltagentur sind die Hauptursachen Braunkohleanlagen in Brandenburg und der Straßenverkehr in Berlin.

Von Alexander Fröhlich
Ein Banner mit der Aufschrift "Atomkraftwerke abschalten" hängt zwischen Bäumen vor dem Atomkraftwerk Grohnde in Emmerthal.

Der Akw-Test ist ein guter Anfang, der Vergleich der einzelnen Kraftwerke erhellend. Und er zeigt, dass noch nicht alles für die Sicherheit getan wird.

Von Christopher Ziedler
In der Leitwarte des Netzbetreibers 50Hertz in Neuenhagen bei Berlin überwachen die Ingenieure die Stabilität der Stromversorgung. Rund um die Uhr müssen sie die Zu- und Abflüsse ins Netz exakt in der Balance halten.

Im kalten Februar geriet das Stromnetz in eine gefährliche Notlage, weil die Versorger den Bedarf unterschätzten. Kraftwerke gibt es noch genug. Aber es drohen Engpässe für die atomkraftfreie Zeit ab 2020.

Von Harald Schumann
Computerliebe. Kraftwerk bei ihrem New Yorker Auftritt. Foto: Reuters

Mehr noch als eine Musealisierung vollzieht hier sich eine Gentrifizierung: Kraftwerk eröffnen mit „Autobahn“ ihre Konzertreihe im New Yorker MoMA.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })