
Sie sind das markante Wahrzeichen am Himmel im Südwesten: die drei Schlote des Kraftwerks am Teltowkanal. Die drei Schornsteine sollen verschwinden. Erst einmal baut Vattenfall aber einen vierten Schornstein.
Sie sind das markante Wahrzeichen am Himmel im Südwesten: die drei Schlote des Kraftwerks am Teltowkanal. Die drei Schornsteine sollen verschwinden. Erst einmal baut Vattenfall aber einen vierten Schornstein.
Zuzug nach Werder erfordert Bau von neuer Anlage
Anstieg des CO2-Ausstoßes durch Rekorderträge aus Kraftwerken konterkariert rot-rote Klimaziele
Der Anstieg des CO2-Ausstoßes durch Rekorderträge aus Kraftwerken konterkariert rot-rote Klimaziele.
Die alten Kraftwerke von RWE sind wegen des Erfolgs der Erneuerbaren immer seltener am Netz. Das drückt die Bilanz des Energiekonzerns jetzt massiv ins Minus. Aus Sicht von Umweltschützern hat das Unternehmen selbst daran Schuld.
Gabriel und Bsirske diskutieren die Energiewende und die Notwendigkeit konventioneller Kraftwerke. .
Vor 25 Jahren ging Berlins größtes Heizkraftwerk in Betrieb. Es versorgt fast die halbe Stadt mit Strom und Wärme - und ist zugleich der größte Luftverschmutzer in Berlin.
Kraftwerke drei Milliarden Euro weniger wert.
Gewinn bei Stromerzeugung bricht ein. Subventionen für Kraftwerke gefordert.
In der Teltower Vorstadt ging ein mit Biogas betriebenes Blockheizkraftwerk ans Netz
26 Anlagen sollen stillgelegt werden / Spekulationen über Zukunft des RWE-Braunkohleabbaus Garzweiler.
Neuer Tagebau Welzow-Süd IINach der Rekordflut neuer Stellungnahmen zu den Vattenfall-Plänen für den neuen Braunkohletagebau Welzow-Süd soll es im Dezember einen zweiten Erörterungstermin geben. Gegner neuer Tagebau-Gebiete hatten bei dem am Dienstag voriger Woche beendeten zweiten Beteiligungsverfahren mehr als 120 000 Stellungnahmen abgegeben.
RWE Strom künftig umgelegt: Der Energiekonzern fordert anolog zu E.ON eine Änderung der Ökostrom-Umlage. Die politischen Konsequenzen sind noch unklar.
Potsdam/Cottbus - Die Bündnisgrünen im Brandenburger Landtag sind gegen einen möglichen Verkauf der Lausitzer Braunkohlekraftwerke und -tagebaue von Vattenfall. Das schwedische Unternehmen stehe auch wegen seiner Milliardeneinnahmen aus der Kohle in der Pflicht, einen sozialverträglichen Ausstieg aus der Braunkohleproduktion in Brandenburg herbeizuführen, hieß es am Donnerstag in einem Brief von Fraktionschef Axel Vogel an die Grünen-Fraktion im Schwedischen Reichstag.
Der Erhalt konventioneller Kraftwerke lohnt sich für Energieversorger oft nicht mehr. Sie wollen daher Dutzende Kohle- und Gaskraftwerke abschalten. Die Bundesnetzagentur warnt bereits vor den Folgen für die Versorgungssicherheit.
Von Metallica und Kraftwerk zu Rihanna und James Blake: Das 43. Festival in Roskilde überzeugt als genreübergreifendes Spektakel.
Betreiber von Kraftwerken und Netzen rüsten nach.
Unrentable Kraftwerke und unsichere Investitionsbedingungen - die Energiewirtschaft warnt vor einer Stromlücke. Dabei gibt es zumindest kurzfristig keinen Grund zur Panik.
Ein großer Teil der im Motor freigesetzten Energie treibt das Auto nicht an, sondern heizt die Umgebung. Das könnte man nutzen. Doch in der Praxis ist die Ausbeute sehr bescheiden.
Greenpeace-Studie: Jährlich sterben 640 Menschen am Feinstaub aus der Braunkohleverstromung
Brandenburgs Nachhaltigkeitsbeirat und ein Wirtschaftsinstitut warnen: Neue Tagebaue und Kraftwerke gefährden Klimaschutzziele
Wind, Wasser und Sonne sind die Energiequellen der Zukunft. Vattenfall hingegen hat reichlich Kohlekraftwerke - und will sie offenbar loswerden.
Wind, Wasser und Sonne sind die Energiequellen der Zukunft. Vattenfall hingegen hat reichlich Kohlekraftwerke - und will sie offenbar loswerden.
Potsdam - Der Vorstoß der brandenburgischen SPD-Fraktion für eine neues Kohlekraftwerk in der Lausitz wie auch das Festhalten des Wirtschaftsministeriums an den Plänen für den neuen Tagebau Welzow Süd II sorgt bei der Linken für Irritationen. Zwar gab sich der parlamentarische Geschäftsführer der Linke-Landtagsfraktion, Thomas Domres, betont gelassen und sieht keinen Koalitionskonflikt mit der SPD-Fraktion.
Der SPD-Bundeschef ist gegen einen Kohleausstieg: trotz klimaschädlicher Abgase und unkalkulierbarer Spätfolgen. Seine Wort kommen der Landes–SPD entgegen, denn die peilt ein neues Kraftwerk an.
Der SPD-Bundeschef ist gegen einen Kohleausstieg: trotz klimaschädlicher Abgase und unkalkulierbarer Spätfolgen. Seine Wort kommen der Landes–SPD entgegen, denn die peilt ein neues Kraftwerk an.
Ein Oberlausitzer Kraftwerk brennt und Rechtsextreme dürfen nicht ins ICC.
Der Energieversorger hat seine Pläne für das Kraftwerk an der Rummelsburger Bucht wieder einmal geändert. Weil der Neubau allerdings später kommt, bleibt die alte klimaschädliche Braunkohle-Anlage länger in Betrieb als geplant.
UPDATE. Laut einer Studie der Europäischen Umweltagentur sind die Hauptursachen Braunkohleanlagen in Brandenburg und der Straßenverkehr in Berlin.
Düsseldorf - Ausgerechnet die Umweltschutzorganisation WWF pocht auf eine rasche Reform des Strommarkts, damit fossile Kraftwerke am Netz bleiben und neue gebaut werden können. Diese seien wichtig, um die unstete Produktion aus erneuerbaren Quellen abzusichern.
Berlin - Der WWF pocht auf eine rasche Reform des Strommarktes, damit fossile Kraftwerke am Netz bleiben und neue gebaut werden. „Der Handlungsbedarf ist enorm.
Der Akw-Test ist ein guter Anfang, der Vergleich der einzelnen Kraftwerke erhellend. Und er zeigt, dass noch nicht alles für die Sicherheit getan wird.
Energiekonzept der EWP sieht den Bau kleinerer Stromerzeugungsanlagen vor. An der Umsetzung können sich die Kunden über einen Fonds beteiligen
Im kalten Februar geriet das Stromnetz in eine gefährliche Notlage, weil die Versorger den Bedarf unterschätzten. Kraftwerke gibt es noch genug. Aber es drohen Engpässe für die atomkraftfreie Zeit ab 2020.
Kraft-Wärme-Kopplung für zu Hause.
Mehr noch als eine Musealisierung vollzieht hier sich eine Gentrifizierung: Kraftwerk eröffnen mit „Autobahn“ ihre Konzertreihe im New Yorker MoMA.
Verbrennung verwandelt Müll in Energie – und senkt die Gebühren. Dass die Berliner ihren Abfall schludrig trennen, ist eher ein Plus für das Kraftwerk Ruhleben.
Die wegfallenden Kapazitäten der Kernkraftwerke müssen ersetzt werden. Doch die Kraftwerksbauer klagen über die Rahmenbedingungen.
Die Energiepolitik stellt die rot-rote Landesregierung vor eine Zerreißprobe: Auf ihrem Parteitag stellte sich die Linke mit einer knappen Mehrheit gegen die Energiestrategie 2030.
Die Energiepolitik stellt die rot-rote Landesregierung vor eine Zerreißprobe: Auf ihrem Parteitag stellte sich die Linke mit einer knappen Mehrheit gegen die Energiestrategie 2030.
öffnet in neuem Tab oder Fenster