Dieser Sieg der Sparsamkeit wird Maximilian I. zugeschrieben, der es wie seine Vorfahren pragmatischer fand, sich mit Hilfe seiner Kinder Ländereien anzuehelichen statt sie mühsam zu erobern.
Alle Artikel in „Meinung“ vom 03.04.2004
SCHRÖDER IN MOSKAU
PETER STRIEDER UND DIE TEMPODROM-AFFÄRE
Als Richard Clarke, der ehemalige AntiTerror-Chef des Weißen Hauses, aus dem Nichts auftauchte, schien er ein Fleisch gewordener Traum der Demokraten zu sein: Ein weithin respektierter, parteiunabhängiger Beamter mit potenziell tödlichen Vorwürfen gegen Präsident Bushs Politik. Die Demokraten konnten die nächste Meinungsumfrage kaum noch abwarten.
Scharon droht damit, auch Arafat umzubringen – er wird es nicht tun
Tatsächlich geht es darum, wie erfolgreich Menschen arbeiten. Und nicht so sehr darum, wie lange sie arbeiten.
MOTASSADEQ VOR DER FREILASSUNG?
Gesine Schwan konnte keinen vergleichbaren Coup landen. Die trockene Arithmetik der Kräfteverhältnisse hatte schon im Voraus entschieden, dass vermutlich keine Grande Dame der Sozialdemokratie im Schloss Bellevue logieren wird.
Chirac hat mal wieder seine große ZaubertrickNummer hervorgeholt. Polemiker werden sagen, er hält die Franzosen wirklich für Dummköpfe.