Die Palästinenser verfolgten mit der Bildung ihrer „Regierung der nationalen Einheit“ zwei Ziele: Ruhe und Geld. Sie wollten einen Bürgerkrieg im Gazastreifen verhindern und hofften auf ein Ende des internationalen Boykotts und damit der Erneuerung der Finanz- und Wirtschaftshilfe.
Alle Artikel in „Meinung“ vom 19.03.2007
In der Politik spielt nicht nur die Taktik, sondern auch die Deutung von Winkelzügen eine große Rolle. Schon Herbert Wehner hatte gespottet, wenn er eines Tages tot auf dem Rechbrett liege, werde man fragen, was er damit schon wieder beabsichtigt habe.
Es bläst ein Frauenwind in der europäischen Politik“, titelte eine schwedische Zeitung nach der Ernennung der sozialdemokratischen Vorsitzenden Mona Sahlin in Stockholm. Nach sieben männlichen Vorsitzenden seit 1896 ist „Mona“ die erste Frau an der Spitze der mächtigsten Partei des Landes.
Der „Spiegel“ hat eine Titelgeschichte über Berlin („Comeback einer Weltstadt“). Darin heißt es: In diesen Wochen ist die Strahlkraft Berlins und seiner Kanzlerin noch intensiver als sonst.
Von Malte Lehming