zum Hauptinhalt

Zu den Urteilen im Prozess zum Berliner Bankenskandal Prozess und Verurteilung waren wichtig, das Strafmaß ist es eher nicht. Mit dem politischen Absturz, den der Mann seiner Partei bereitet hat, dürfte er persönlich bereits die mögliche Höchststrafe erfahren haben, jenseits also aller formaljuristischen Gesichtswahrungsrituale.

„Antisemitische Äußerungen an Polizeischule / Schüler lehnten Lektion über Holocaust ab“ vom 20. März Gewiss ist es schwierig, in der deutschen Gesellschaft die Erinnerung an den Holocaust über Generationen zu bewahren.

Diese Tapferkeit! Lächelnd vor der ganzen Nation über ihr schleichendes Todesurteil zu sprechen.

Von Christoph von Marschall

Die Politik in Polen, Ungarn und Tschechien bleibt unberechenbar. Populisten triumphieren, weil demokratische Traditionen fehlen

Von Hermann Rudolph

Zur Berichterstattung über das Urteil des Bundesgerichtshofs im Fall Dennis Verständlicherweise schlägt das Urteil des Bundesgerichtshofs zum Fall Dennis hohe Wellen und die Empörung ist groß. Wer kann schon verstehen, dass das Verhungernlassen eines Kindes nicht grausam sein soll.

Zur Berichterstattung über den geplanten „Raketenschutzschild“ der USA Ein vorwärtsbasiertes Raketenabwehrsystem in der für Polen/Tschechien vorgesehenen Variante ist nicht geeignet als „Raketenschutzschild für Europa“, wie gerne postuliert wird. Dafür ist es schlicht zu klein, auch wenn in Polen zehn Systeme stationiert werden sollen.

Zur Berichterstattung über die Konjunktur in Deutschland Immer wieder liest man in den letzten Monaten, dass die Wirtschaft brummt, dass die Steuereinnahmen deutlich besser sprudeln als erwartet. Trotzdem soll sich die arbeitende Bevölkerung weiter in Lohnzurückhaltung üben - obwohl die großen Unternehmen Rekordgewinne einfahren -, um den Aufschwung und die Schaffung neuer Arbeitsplätze nicht zu gefährden.

„Eine Säuberung der Geschichte“ von Martin Sabrow vom 23. März In seiner Position wiederholt der Autor eine Wandersage, die mit der geschichtlichen Wahrheit nichts zu tun hat: Wolfsburg, die Stadt, aus der der Volkswagen kommt, habe ihren Namen Adolf Hitler zuliebe bekommen.

„Pistengaudi für Flachland-Tiroler“ vom 17. März Alle Welt redet vom Klimaschutz.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })