
Die Initiative „Frauen 100“ spricht im „Grill Royal“ über „Chancengleichheit und Selbstbestimmung“. Natalia Wörner weicht nicht von Ursula Karvens Seite. Ein TikTok-Star gibt sich die Blöße.
Die Initiative „Frauen 100“ spricht im „Grill Royal“ über „Chancengleichheit und Selbstbestimmung“. Natalia Wörner weicht nicht von Ursula Karvens Seite. Ein TikTok-Star gibt sich die Blöße.
Seit Donnerstag läuft der neue Film „Back to Black“ über Amy Winehouse in den deutschen Kinos. Doch Fans der britischen Sängerin sollten den Film lieber skippen.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Die ewigen Lamentos nerven total.
Wer neu nach Berlin zieht, verliebt sich häufig zunächst in diese aufregende Stadt. Doch mit der Zeit werden ihre Makel immer offensichtlicher. Das stellt auch unsere Kolumnistin fest.
Ein Geschäft sammelt Kerzenreste, um den Ukrainern bei Stromausfall zu helfen. Unsere französische Kolumnistin fragt sich, ob Waffen nicht hilfreicher wären – und erntet Kritik.
Wer beim Ballbesuch des Regierenden und seiner Schulsenatorin Lippenbekenntnisse erwartete, wurde enttäuscht. Immerhin: Wegner bewies Führungsqualität – nicht nur beim Foxtrott.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Der Geruch stört sie wohl nicht.
Hat sich ein Kreis ehrwürdiger Linguisten die Namen mancher Restaurants, Bars und Cafés ausgedacht? Das vermutet zumindest unsere Kolumnistin.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Er findet die Gabe zu teuer.
Erst das E-Roller-Verbot, nun wird über Parktarife für SUVs abgestimmt. Pariser haben oft die Wahl. Berlin sollte sich ebenfalls öfter nach den Bürgerinteressen richten, findet Kolumnistin Pascale Hugues.
Zwischen Star-Visagist und Preußen-Prinzessin nahm bei der „Pompöös Iconic Couture Show“ auch der Regierende Bürgermeister Platz. Und bewies: Glanz und Gloria gehören zu Berlin.
Da können die Lkw vor dem Kanzleramt noch so hupen: „Siegfried und Joy“ zaubern gegen den Tinnitus einer Stadt an, in der ständig alle Aufmerksamkeit wollen.
Unsere Kolumnistin wundert sich über die politischen Ambitionen der Jüngeren in Europa. Und hofft zugleich, dass jenseits des Atlantik die mächtigen Senioren das Feld räumen.
Die Straßen sind glatt oder von Traktoren blockiert. Unsere Kolumnistin meint: Zeit, es sich gemütlich zu machen und zu überlegen, wo man eigentlich hinwill.
Zur Winterpause schätzt unser Kolumnist die aktuelle Lage des Berliner Fußballs ein. Während er bei Hertha Wille, doch nur wenig Können sieht, verweigert er bei Union lieber ganz die Realität.
Auf dem Rückweg von einem Termin entdeckt unsere Kolumnistin einen verschneiten Waldweg – die perfekte Laufstrecke. Schuhe schnüren und auf in die eisige Kälte!
Die erste „Germany’s Next Topmodel“-Gewinnerin Lena Gercke lud zur Party ins „Coccodrillo“ am Weinbergspark. Der Weihnachtsmann musste leider draußen bleiben.
Umringt von Prominenz und teuren Vasen stellte der Menswear-Blogger in Berlin sein neues Buch vor. Die exklusive Veranstaltung erinnerte trotzdem an eine WG-Party.
Die Welt scheint aus den Fugen. Auf der Damentoilette ihres Steuerberaters in Berlin-Steglitz findet unsere Kolumnistin einen Ort der inneren Ruhe.
In Villers-Cotterêts, eine Zugstunde von Paris entfernt, hat Frankreichs Staatspräsident einen Tempel für die französische Sprache eröffnet. Das Projekt wirft Fragen auf.
In Potsdam sollen die Möbel des Rathauses und anderer Amtsgebäude recycelt werden. Gute Idee, aber nicht vergessen, die Schränke leerzuräumen. Sonst wird es schnell peinlich.
Sechs Werke stehen auf der Shortlist. Literaturexperten und Publikum müssen bis zum 16. Oktober warten: Dann ist Preisverleihung im Frankfurter Römer. Auf welche Bücher drei Literaturexperten setzen.
Bei einem Werbeevent in Berlin stellt Heidi Klum wie immer ihre Professionalität unter Beweis, Tochter Leni dagegen bleibt unsichtbar. Ein Abend voller Missverständnisse.
In der Mobiagentur am Hauptbahnhof sollen bald keine Fahrscheine mehr verkauft werden. Aber was mache ich dann bloß mit meiner Wartezeit?
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Peinliche Eltern, nette Kinder.
Vergewaltigung am Schlachtensee, Massenschlägerei am Alex, eine tote Frau in Schöneberg. Meldungen, die verunsichern – nicht nur unsere Kolumnistin.
Die Debatte über die Bekämpfung von Kriminalität im Görli geht nur die Symptome an, findet unsere Autorin. Damit sich etwas ändert, muss eine Grundsatzentscheidung her.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Spenden als Geschenke-Ersatz.
Wahre Schönheit, so erkennt Barbie, ist nicht äußerlich. Ihr geistige Entwicklung künstlich überzustülpen, ist so fad wie ironisch zu „Barbiegirl“ zu tanzen, findet unsere Kolumnistin.
Mit Künstlicher Intelligenz lassen sich ganz neue Bildwelten erschaffen. Drei Experten sagen, was sie davon halten.
Die Berlinerin Ronja von Rönne postet auf Instagram Fotos von ihrer Scheidungsparty. Sie ist nicht die einzige, die jung öffentlich ihre Ehe beendet. Ein neuer Trend?
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Alles wird teurer.
Essen vom Vortag erwärmen viele Menschen zeitsparend in der Mikrowelle. Dabei ist deren Ruf nicht besonders gut. Allfällige Ängste sind jedoch fehl am Platz.
Nach zwölfmonatiger Umbauphase bei laufendem Betrieb feierte die Spielbank am Potsdamer Platz sich selbst. Als Eröffnungsredner sprang Klaus Wowereit ein.
Nach den Vorwürfen gegen Til Schweiger meldet sich dessen ehemalige Filmpartnerin Nora Tschirner zu Wort. Doch noch immer bleiben zu viele betroffene Frauen unsichtbar.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Wenn der Kumpel die Neue mitbringt.
Der Kanzler hat das Sagen. Und sollte es nach der Berlin-Wahl keine SPD-Regierende mehr geben, könnte die ja im Bund wieder regieren. Wenn Olaf Scholz das sagt.
Eine Bestandsaufnahme des Mülls in der Straße unserer Kolumnistin: Knaller, ein Pumps, Wodkaflaschen, Hundescheiße, Weihnachtsbaumgerippe. Der Sisyphos der BSR ist ein Held.
Energiekrise, Krieg, Erkältungswelle: Allen momentanen Widrigkeiten zum Trotz haben Berliner ihre Fenster weihnachtlich-kitschig geschmückt – ein Geschenk für Passanten.
Vom Masketragen bis hin zum Protestwillen: Deutsche und Franzosen trennen unsichtbare Mauern. Hierzulande gibt es weniger Demos – dafür Verschwörungsideologen.
Star-Architekt Peter Behrens plante einst bezahlbaren Wohnraum im Berliner Ortsteil Karlshorst. Der Krieg vereitelte den Plan. Aber Spuren sieht man noch heute.
Ob Ostsee oder Schlachtensee: Auch unsere Kolumnistin war im Sommer mit dem Neun-Euro-Ticket unterwegs. Ihr Fazit: Die drei Monate gingen zu schnell vorbei.
Unsere Kolumnistin bekommt ihre Zeitung regelmäßig von Herrn P. ausgeliefert. Seit Jahren versucht sie, ihn zu überzeugen, über ihn schreiben zu dürfen. Noch besteht Hoffnung.
Unsere Kolumnistin bekennt sich zu ihren Umweltsünden. Was sie nun ändern will und welche Rolle ein Sanssouci-Schaf dabei spielen könnte.
Wohin könnte Familie Grün umziehen, um die Potsdamer Skulpturengruppe dauerhaft vor Vandalismus zu schützen? Unsere Kolumnistin hätte da ein paar Ideen.
Hat TV-Polizeihauptmeister Horst Krause Brandenburgs Polizei wirklich ein ungünstiges Image verpasst? Unsere Kolumnistin hat eine andere Sendung im Visier.
Keine Sorge, die Tramlinie 96 fährt auch weiterhin ins Kirchsteigfeld - auch wenn eine rbb-Reportage darüber hinweggesehen hat. Deswegen hat unsere Kolumnistin einen Drehbuch-Vorschlag für eine Fortsetzung gemacht.
Oft trifft es junge, im Betrieb unerfahrene Mitarbeiterinnen. Sie kündigen eher als dass sie protestieren. Denn die männliche Drohkulisse macht Angst. Ein Skandal.
öffnet in neuem Tab oder Fenster