Was geht wohl in den Menschen vor, die vor derart mutwilliger Zerstörung nicht zurückschrecken und ohne Skrupel fremdes Eigentum zerstören. Das Glockenspiel, ein Geschenk an die Stadt Potsdam aus dem Jahre 1991 der Traditionsgemeinschaft Potsdamer Glockenspiel e.
Alle Artikel in „Lesermeinung“ vom 03.11.2003
Wer glaubt denn noch im Ernst, dass es eine spezifische SPD-, eine spezifische CDU- oder eine spezifische PDS-Politik gäbe, die sich von vornherein von denen der anderen unterscheiden würde? Die Meinungsverschiedenheiten erscheinen mir, so wie sie vorgetragen werden, in zunehmenden Maße künstlich und aufgebauscht.
Wer hat Deutschland nach dem Krieg wieder aufgebaut? Etwa die 68er Studentengeneration?
Wiederholt kann man in den letzten Monaten durch die Medien erfahren, dass sich Ochsenfrosch, Geierschildkröten, Marderhund u.a.
Das Erbe Stolpes scheint sich im Theaterbau an der Schiffbauer Gasse fortzusetzen. Nach den katastrophalen Pleiten: Lausitz-Ring, Cargo-Lifter und Chipfabrik, Neubau Theater – ohne gedeckte Folgekosten, von einer Kündigungswelle bedroht!
Zu „Touristenbusse dicht an dicht“, PNN, 16. 10.
Was derzeit unter dem Namen Reformen verkauft wird, bedeutet in Wahrheit den größten Sozialabbau seit Bestehen der Bundesrepublik. Der Bürger bekommt mit Harzt, Rürup, Herzog, Bürgerversicherung oder Kopfpauschale jede Woche eine neue Sau zu Gesicht.
Die Woche des Sehens in Verbindung mit dem Tag des Weißen Stockes begangen Verbände und Vereine vom 9. bis 15.
PNN vom 30. 9.
Zitat Ministerin Schmidt, PNN 25.10.
Wenn ich mir das Wahlergebnis anschaue, fällt sofort die geringe Wahlbeteiligung auf. Es ist doch eigentlich beschämend, das nur 46 Prozent ihr Stimmrecht in Anspruch genommen haben.
Hiermit protestiere ich aufs schärfste gegen dieses lächerliche milde Urteil im Fall Potzlow. Ich versuche dabei ausdrücklich die Vokabel bestialisch für diesen Mord.
Als Anfang der 60er Jahre die Waldstadt I errichtet wurde, war an eine Waldstadt II oder an ein Wohngebiet Schlaatz noch nicht zu denken. Zwischen diesen beiden großen Wohngebieten, die mit ihren Problemen die Stadtverwaltung in Atem halten, liegt still und unauffällig die über 40-jährige Waldstadt I.