zum Hauptinhalt

Da hat sich die Bundesregierung endlich richtig etabliert, da hat der Kanzler wochenlang das Geschäft souverän dominiert, da ist Bewegung gekommen in die lange blockierten Themen: Steuern, Renten und so fort (selbst über den Atomausstieg gibt es einen Konsens) - und schon fahren die Umfragewerte der Regierung in den Keller. Die Opposition ist ihren Ehrenvorsitzenden los, Helmut Kohl schweigt weiter gegen das Parteiengesetz, die neue CDU-Führung tappst noch orientierungsarm durch ihre ersten hundert Tage (was sollte sie auch anders tun nach dem plötzlichen Ende der alten Eliten?

Von Robert Leicht

Fast drei Monate liegt der PDS-Parteitag in Münster zurück, der die Partei mit dem angekündigten Rückzug von Gregor Gysi und Lothar Bisky in die schwerste Krise ihrer Geschichte geführt hat - und die Sehnsucht der Mitglieder ist groß, endlich den neuen Aufbruch zu verspüren, den die Führung seit Wochen in Aussicht stellt.Am Montag unternahm Gabi Zimmer, die stellvertretende Vorsitzende der PDS, einen neuen Versuch.

Von Matthias Meisner

Pünktlich zum Anpfiff des EM-Fußballspiels Frankreich-Spanien wechselte Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) die Position als Gegenspieler von Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac. Schröder tauschte mit der Übersetzerin die Plätze, um den eigens aufgestellten Fernsehapparat in seinem Rücken mit der Spielübertragung besser im Blick zu haben.

Trotz der Einbußen seiner Liberaldemokratischen Partei (LDP) bei der Parlamentswahl hat Japans Ministerpräsident Yoshiro Mori die Unterstützung seiner bisherigen Koalitionspartner. Die Vorsitzenden der LDP, der Neuen Konservativen Partei (NKP) und der buddhistischen Neuen Komeito hätten für Mori gestimmt, sagte Regierungssprecher Mikio Aoki am Montag in Tokio.

Frankreichs Präsidentengattin Bernadette Chirac folgt mit ihrem Programm während des Staatsbesuches in Berlin ihrem Kunstinteresse: Die Frau von Jacques Chirac hat einen kleinen Marathon durch einige der wichtigen Museen Berlins geplant.Bereits kurz nach ihrer Ankunft in Berlin-Tegel stand am Montag ein Besuch der Sammlung Berggruen gemeinsam mit Heinz Berggruen und Gattin auf dem Programm.

Die Frage nach den Kompetenzen in der Europäischen Union (EU) sollte nach Ansicht von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und dem französischen Staatspräsidenten Jacques Chirac schnell geregelt werden. "Bei den Zuständigkeiten in Europa handelt es sich um ein grundlegendes Problem, das schnell gelöst werden muss", sagte Chirac am Sonntagabend in einem ZDF-Interview, das in Hannover aufgezeichnet wurde.

Nicht in Paris, sondern in Berlin bringt Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac seine Ideen zur Zukunft Europas unters Volk. Das ist zunächst einmal eine Geste des Vertrauens - in das wiedervereinigte Deutschland und in das Funktionieren des deutsch-französischen Motors.

Von Albrecht Meier

Während in Simbabwe gestern mit einiger Verzögerung die Auszählung der Stimmen begann, hat die europäische Beobachterkommission in einem Bericht zahlreiche Unregelmäßigkeiten bei den Wahlen am Wochenende kritisiert. Obwohl die Kommission sich darin einig war, dass die Parlamentswahl in Simbabwe am Sonnabend und Sonntag friedlich verlief und gut organisiert war, wäre es nach Ansicht der Beobachter falsch, den gesamten Wahlprozess als frei und fair zu bezeichnen.

Von Wolfgang Drechsler

Mit diesem Ruf versuchen Hundebesitzer immer wieder, die Mitmenschen davon zu überzeugen, dass ihr frei herumlaufendes tierisches Gegenüber ihnen nicht an die Kehle will. Die Furcht davor lässt sich jedoch nicht besiegen.

Von Gerd Appenzeller

Seit vielen Jahren befinden sich die Bündnisgrünen in einem mühsamen Wandlungsprozess von einer Bewegungs- und Oppositionspartei hin zu einer etablierten Regierungspartei. Dieser Prozess verschont keinen Winkel der Partei, er belastet sie mit einer Identitätskrise und mit erheblichen Schwächen bei der Wählermobilisierung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })