zum Hauptinhalt

Mehr als 1,2 Milliarden Menschen müssen mit weniger als einem Dollar täglich auskommen. Wie aus dem am Donnerstag in Bonn vorgestellten Bericht der UN-Organisation für menschliche Entwicklung (UNDP) weiter hervorgeht, haben rund eine Milliarde Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, knapp zweieinhalb Milliarden verfügen nicht über sanitäre Einrichtungen.

Verstöße gegen ein Zucht-, Verkaufs- und Importverbot von Kampfhunden soll nach Vorstellungen der Grünen mit einer bis zu dreijährigen Haftstrafe oder einer Geldstrafe geahndet werden. Die Vorsitzenden der Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen, Kerstin Müller und Rezzo Schlauch, schlugen am Donnerstag in Berlin eine entsprechende Änderung des Strafgesetzbuches vor.

Im Streit um die Steuerreform haben sich SPD, Grüne und die SPD-Länder auf einen Kompromiss geeinigt, der möglicherweise noch in dieser Woche auch der Union angeboten werden soll. Wie am Donnerstag aus dem Umfeld der Beratungen verlautete, sieht der Kompromiss eine weitere Entlastung bei der Einkommensteuer, die Beibehaltung der Sonder- und Ansparabschreibung und den Wegfall des Optionsmodells vor.

Im Konflikt um das Rentenkonzept der Bundesregierung sucht Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) den Dialog mit den Gewerkschaften. An diesem Freitag kommt er in Berlin mit der stellvertretenden DGB-Vorsitzenden Ursula Engelen-Kefer zusammen, um über die umstrittenen Rentenreformpläne zu sprechen.

Gesundheitsministerin Andrea Fischer ging am Donnerstag in volle Deckung. Anstatt nach Luxemburg zum EU-Ministerrat der Gesundheitsminister zu fahren, überließ sie den peinlichen Aufritt einem Spitzenbeamten aus der Brüsseler Ständigen Vertretung, der sie im Kreis der Minister vertrat - bei wichtigen Entscheidungen, wie sie am Donnerstag in Luxemburg anstanden, ein ungewöhnlicher Vorgang.

Von Thomas Gack

Organisationen der beiden großen Kirchen haben sich gemeinsam nachdrücklich gegen die "Fortsetzung der Demontage des Asylrechts" gewandt. Stattdessen seien Reformen nötig und die Anerkennung der Tatsache, dass Deutschland aus wirtschaftlichen und demographischen Gründen Einwanderung dringend brauche, erklärten die katholische Friedensbewegung "Pax Christi" und die Bundesarbeitsgemeinschaft "Asyl in der Kirche" am Donnerstag in Bonn.

Mit einer Kampfansage gegen die Armut haben die mexikanischen Präsidentschaftskandidaten ihren Wahlkampf beendet. Mehr als 60 000 Anhänger jubelten am Mittwochabend in einem Fußballstadion in Leon dem Oppositionspolitiker Vicente Fox von der Nationalen Aktionspartei (PAN) zu, dem gute Aussichten auf einen Sieg eingeräumt werden.

US-Außenministerin Madeleine Albright hat bei einem Kurzbesuch in Deutschland erneut die Absetzung des jugoslawischen Präsidenten Slobodan Milosevic gefordert. Milosevic sei "das letzte Hindernis für den Demokratisierungsprozess" in der Region, sagte Albright am Donnerstag in Berlin bei einer Konferenz zur Förderung der Demokratie in Südosteuropa.

Die Entführer auf der südphilippinischen Insel Jolo haben sich bereit erklärt, künftig auch direkt mit Deutschland und den anderen Herkunftsländern der Geiseln zu verhandeln. Allerdings müsse die philippinische Regierung grünes Licht für solche Gespräche geben, sagte Rebellenführer Galib Andang auf einem Tonband, das Journalisten in Jolo am Donnerstag von Mittelmännern übergeben wurde.

Das Bundesverwaltungsgericht in Berlin hat am Donnerstag den Weg für eine neue Umweltlotterie in Deutschland frei gemacht. Die Bundesrichter ließen einen entsprechenden Antrag von neun gemeinnützigen Umwelt- und Entwicklungshilfe-Organisationen für das Land Niedersachsen zu.

Amnesty International (ai) hat an Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) appelliert, bei seinem Treffen mit dem chinesischen Ministerpräsidenten Zhu Rongji die Menschenrechtslage anzusprechen. Elementare Rechte würden von Peking weiterhin mit Füßen getreten, erklärte die Menschenrechtsorganisation am Donnerstag in Berlin.

Dem Freund zuliebe aß Gerhard Schröder beim letzten privaten Zusammentreffen in Blairs Landschloss Checkers sogar britisches Rindfleisch. Bei dem Gegenbesuch in Berlin würgte der Premierminister am Donnerstag an einem schweren Brocken: Der Euro und die Dominanz einer deutsch-französischen "Pioniergruppe" für die Zukunft der EU schlagen den Briten arg auf den Magen.

Von Hendrik Bebber

Gregor Gysi hat seinen Brief kaum abgeschickt, da sagt Angela Merkel schon Nein. An einer gemeinsamen öffentlichen Sommeraktion werde sie sich nicht beteiligen, sagt die CDU-Vorsitzende zur Initiative des PDS-Fraktionsvorsitzenden, der gemeinsam mit den anderen Oppositionsfraktionen gegen die schleichende Einschränkung von Rechten des Parlaments protestieren will.

Von Matthias Meisner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })