Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Da es „Charme-Offensiven“ gibt, müsste es auch deren Gegenteil geben. Egal wie sie heißen: Es gibt sie.
Alle Artikel in „Politik“ vom 20.06.2003
Sachsens Regierungschef Milbradt fehlt nach dem Rücktritt Personal
Vier Gesundheitspolitiker von Rot-Grün und Union sollen auslotsen, wo es Gemeinsamkeiten für die Reform gibt
Beschwerde gegen Durchsuchungen und Haarprobe / Berliner Justiz verhängt Informationssperre
Ein Verschwörungsgerücht macht die Runde, und es geht so: Am Tag nach dem Absturz von Jürgen Möllemann beschließen Berliner Justizkreise, mit Hilfe finsterer Unterweltgestalten Friedman fertig zu machen. Ihr Motiv: Geistesnähe zu Möllemans Ressentimentpolitik und Rachegelüste gegenüber dessen größtem Feind.
Belgien plant auf Druck der USA eine weitere Änderung seines Völkermordgesetzes: Nato-Besucher sollen Immunität genießen
Nachdem SPD und Grüne den Gesetzentwurf zur Gesundheitsreform am Mittwoch in einer Sondersitzung in den Bundestag eingebracht haben, beginnt in der kommenden Woche der Anhörungsmarathon. Allein am Montag sind knapp elf Stunden eingeplant, in denen sich Experten zu den Details des rund 400 Seiten starken Gesetzentwurfs äußern.
Die friedliche Mahnwache täuscht. Zwischen 20 und 30 Anhänger der Volksmudschahedin protestieren seit Montag vor der französischen Botschaft in Berlin, bislang ohne Zwischenfälle.
Nach der Festnahme von Saddams Sekretär glauben die USA, dem Diktator auf der Spur zu sein
DER FALL FRIEDMAN
„Wir hätten die Wale beinahe verloren“, sagt Frank Future. Erst seit das Moratorium der Internationalen Walfangkommission (IWC), die ihre Jahreskonferenz am Donnerstag in Berlin beendet hat, greift, kehren die Buckelwale vor die Küste Australiens zurück.
Immer mehr iranische Volksmudschahedin zünden sich an – in den USA und der EU gelten sie als Terrorgruppe
Italiens Staatspräsident will das Immunitätsgesetz durchwinken – weil er erpressbar ist, sagt ein Amtsvorgänger
Weichenstellung vor Haushaltsklausur des Kabinetts / Finanzierung auch durch höhere Schulden
bis 2006 Entschädigung beantragen
Polnische Abgeordnete fordern eine Lockerung des Abtreibungsrechts
Wirtschaft fordert die Bündelung freier Zeit, weniger Brückentage – und längere Arbeitszeiten
Wie der CSU-Gesundheitspolitiker Seehofer seinen Streit mit der Unionsspitze zum Thema Zahnersatz erklärt
(stg). Die große Koalition in Bremen ist so gut wie perfekt: Einen Tag nach der Einigung von SPD und CDU auf einen Koalitionsvertrag standen am Donnerstag die Personalentscheidungen an.
(jz). Wegen der rotgrünen Koalitionskrise in Nordrhein-Westfalen würde der CDU-Fraktionschef Jürgen Rüttgers den Landtag am liebsten auflösen.
Wenn der deutsche Außenminister im Café zur Boston Tea Party gegen die USA aufruft
In der kommenden Woche sollen informelle Gespräche über die Reform beginnen. Der CSU-Politiker ist nicht dabei