Stoiber will nicht Bundespräsident werden – und die Union streitet wieder einmal über ihren Kanzlerkandidaten
Alle Artikel in „Politik“ vom 25.07.2003
EU beharrt auf Verschiebung der deutschen Gebühr für Lkw
Das Land sichert Berlin im Sahara-Geiseldrama Hilfe zu
Die CDU in Nordrhein-Westfalen interessiert sich für die Rolle von Peer Steinbrück im Kreditausschuss der WestLB
DAS DEUTSCHE WETTER
Nach dem wahrscheinlichen Tod der beiden SaddamSöhne war am Donnerstag noch unklar, wer Udai und Kusai an die Amerikaner verraten hat. Fest steht: Der Informant ist bald um 30 Millionen Dollar Kopfgeld reicher – er bekommt 15 Millionen Dollar pro Sohn.
Job bei der Berliner Firma Wall
die Bürger länger Beiträge zahlen
mehrere Jahre gestreckt werden
Berlin (apz/rvr). Bundespräsident Johannes Rau will „definitiv vor der BayernWahl“ am 21.
Die Wehrmachtsausstellung ist jetzt in Peenemünde zu sehen
Minister: Einsparungen durch Gesundheitsreform zuerst für Schuldenabbau nutzen/ Auch Joschka Fischer für Bürgerversicherung
Die USA rechtfertigen die Herausgabe der Fotos der Saddam-Söhne – Experten sehen die Genfer Konvention verletzt
Sollte sich Deutschland für das Modell einer Bürgerversicherung entscheiden, sehen Experten mit Blick auf Europa ein großes Rechtsproblem: Privatversicherer könnten nicht so einfach vom deutschen Markt ausgeschlossen werden. Zwar könne der Gesetzgeber nicht gezwungen werden, ein System zu erhalten, das er für nicht überlebensfähig hält, sagt Bernd Baron von Maydell, ExDirektor des Münchner Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Sozialrecht.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Draußen ist es ja ziemlich heiß. Und das schon seit Tagen.
Politiker kritisieren Pläne, nach dem Bund Arbeitslosengeld zu streichen
Auf ein Sparprogramm haben sich die Verhandlungsführer der Parteien geeinigt, die große Strukturreform im Gesundheitswesen aber ausgeklammert. Dass sie nötig ist, bezweifelt niemand, und die Idee einer Bürgerversicherung gewinnt immer mehr Befürworter.
Ministerin plant Härtefallregelung
Die Bürgerversicherung ist im Prinzip eine Ausweitung der gesetzlichen Krankenversicherung auf alle. Auch Beamte, Selbstständige und Politiker zahlen ein.
Grüne und Verbände wollen, dass jeder in die Kasse zahlt – strittig ist, ob Beiträge vom Einkommen abhängen sollen