Mit einer kontrollierten Sprengung wurde die Briefbombe unschädlich gemacht. Wer der Absender der gefährlichen Post ist, ist noch unklar.
Alle Artikel in „Politik“ vom 12.12.2011
Die Briten sind mit Europa eng verbunden - ob sie wollen oder nicht.
Der britische Premier hat mit seinem Nein zur Änderung der EU-Verträge alte antieuropäische Reflexe auf der Insel wiederbelebt - und polarisiert.
Die großen Ratingagenturen hatten gewarnt und machen jetzt ernst: Die Gipfelbeschlüsse der europäischen Staats- und Regierungschefs reichen ihnen nicht aus.
EU-Kommissarin Kroes, zuständig für Digitales, hat einen neuen Berater für Internetfreiheit. Guttenberg gibt den seriösen Staatsmann und lässt sich auch durch hämische Fragen nicht aus der Fassung bringen.

Die drei Mitglieder der rechten Terrorzelle wurden wohl auch aus der Hauptstadt unterstützt. Es scheint möglich, dass sie dort Waffen und Wohnmobile erhielten – und das schon früh.
Der Soziologe Wilhelm Heitmeyer hat die Einstellungen der Deutschen zehn Jahre lang beobachtet. Die Studie beleuchtet unter anderem das Verhältnis der Deutschen zu Gewalt.

Präsident Medwedew lässt Betrugsvorwürfe prüfen Sprecher des Premiers: Klagen ändern nichts.

Die Lebenserwartung von geringverdienenden Männern ist in den letzten Jahren gesunken. Für die Linkspartei ist das ein Grund, die Rente mit 67 in Frage zu stellen.

Inmitten der blutigen Niederschlagung der Protestbewegung haben am Montag in Syrien Kommunalwahlen stattgefunden. Der UN-Sicherheitsrat will am Abend erneut über die Lage beraten.

Nach 22 Jahren in Gefängnissen der USA und Frankreichs ist Ex-Diktator Noriega in sein Heimatland zurückgekehrt. Er war dort bereits in Abwesenheit wegen Ermordung von politischen Gegnern verurteilt worden und muss eine weitere Haftstrafe antreten.

Der CDU-Europaparlamentarier Elmar Brok über Londons Premier David Cameron, die Gipfelergebnisse und die britischen Interessen in der EU.