
Der Iran hat mit einer Blockade von Öltransporten im Persischen Golf gedroht, falls die wegen des Atomstreits verhängten Sanktionen gegen das Land ausgeweitet werden sollten.
Der Iran hat mit einer Blockade von Öltransporten im Persischen Golf gedroht, falls die wegen des Atomstreits verhängten Sanktionen gegen das Land ausgeweitet werden sollten.
Erstmals seit Beginn der Aufstände erhalten unabhängige Beobachter Einblicke ins Geschehen in Syrien. In Homs, wo kurz zuvor noch Kämpfe tobten, demonstrierten beim Eintreffen der Gesandten 30 000 Menschen friedlich gegen das Assad-Regime.
Die wohlhabendsten Deutschen leben im Taunus bei Frankfurt: Banker, Manager, Industrielle. Was passiert, wenn man sie um Hilfe bittet? Eine Schauspielerin und ein Journalist haben sich – als obdachloses Paar verkleidet – kurz vor Weihnachten auf den Weg gemacht.
Der Druck wächst, doch der starke Mann Russlands ist sicher, dass eine Mehrheit noch hinter ihm steht.
Aschtiani wegen Ehebruch verurteilt.
Nigeria an Weihnachten von Terror erschüttert.
Im Umgang mit Ex-Stasimitarbeitern hat es Joachim Gauck als Chef der Stasiunterlagenbehörde an Weitsicht fehlen lassen. Wäre er heute Bundespräsident, könnte auch seine Vergangenheit kritische Fragen aufwerfen.
Arabische Beobachter im Land erwartet.
Martin Kobler ist Sonderbeauftragter der Vereinten Nationen für den Irak. Mit dem Tagesspiegel spricht er über den Streit um Öl und Gas – und das gute Image Deutschlands am Golf.
Ein Papier aus dem Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) befeuert die Diskussion um die Bergung der radioaktiven Abfälle aus dem maroden Atommülllager Asse. In dem internen Memorandum stellen BfS-Experten des Fachbereichs „Sicherheit nuklearer Entsorgung“ die bislang verfolgte Bergung der Abfälle infrage – wegen der Dauer für die bisherigen Genehmigungsverfahren.
Der Berliner Linken-Chef Klaus Lederer macht sich Sorgen über den Zustand seiner Partei. Er wünscht sich für 2012 einen Aufbruch mit neuen Leuten an der Spitze.
öffnet in neuem Tab oder Fenster