
Die argentinische Präsidentin Cristina Kirchner ist an Schilddrüsenkrebs ohne Metastasen erkrankt und wird operiert. Erst vor knapp drei Wochen leistete sie ihren Eid für eine zweite Amtszeit.
Die argentinische Präsidentin Cristina Kirchner ist an Schilddrüsenkrebs ohne Metastasen erkrankt und wird operiert. Erst vor knapp drei Wochen leistete sie ihren Eid für eine zweite Amtszeit.
Volker Kauder über Stabilität in der Koalition, konservative Vereinsmeier und die Piratenpartei, über die er am liebsten gar nicht sprechen würde.
Der Sarg von Kim Jong Il ist zurück im Mausoleum, das Staatsfernsehen zeigt Bilder weinender Menschen. Die Trauerzeremonie in Nordkorea dürfte Hinweise auf das künftige Machtgefüge in dem Land geben.
Eine Abchasin will ihre Schwester in Berlin besuchen – das ist fast unmöglich. Auch wer sich leichtfertig aufmacht nach Abchasien, dem drohen Festnahme und Strafverfahren.
SPD will Klarheit über Kredit bei BW-Bank / Jurist empfiehlt Selbstanzeige.
Der Union wird vorgeworfen, ihre Werte aufzugeben und nach links zu rücken - unter anderem vom Koalitionspartner FDP. Machen CDU und CSU nun Platz für eine neue konservative Partei?
Madrid - Wer es gut mit ihr meint, nennt Ana Botella die „Hillary Clinton Spaniens“. Die Ehefrau des Ex-Ministerpräsidenten José María Aznar macht ebenso wie die des früheren US-Präsidenten Bill Clinton in der Politik Karriere.
Seit März ist Roland Jahn Bundesbeauftragter für die Stasiunterlagen, nach Joachim Gauck und Marianne Birthler der Dritte in diesem Amt. Der 58-Jährige gehörte als SED-Gegner und Bürgerrechtler zur Opposition, 1983 wurde er gewaltsam aus der DDR ausgebürgert und arbeitete seitdem als Journalist.
So viel waren es noch nie: Die öffentlichen Schulden in Deutschland sind im dritten Quartal dieses Jahres auf die Rekordsumme von 2,027 Billionen Euro gestiegen.
Welche Voraussetzungen müsste eine neue konservative Partei in Deutschland erfüllen?
Roland Jahn, Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen, spricht über den Stolz der Ostdeutschen auf das vor 20 Jahren verabschiedete Stasiunterlagengesetz – und die 68er der DDR.
Deutschland verzeichnete zuletzt mehr Zuzüge als Auswanderungen. Aus Sicht vieler Mittel- und Osteuropäer aber lohnt sich ein Leben in der Bundesrepublik nicht mehr.
Zwei Journalisten wegen Terrorhilfe verurteilt.
In Syrien sind internationale Beobachter eingetroffen, sie sollen den Abzug der syrischen Armee aus den Städten und die Freilassung politischer Gefangener überwachen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster