zum Hauptinhalt

Für die Nutzung von Autobahnen und Schnellstraßen werden in Europa Gebühren nach zwei Grundmodellen erhoben: per Vignette oder per streckenbezogener Nutzungsgebühr. Insgesamt muss man in 21 europäischen Staaten eine Pkw-Maut auf Autobahnen oder Schnellstraßen zahlen.

Probleme in der Arbeitsgruppe. Thomas Oppemann (l.) und Hans-Peter-Friedrich (Mitte).

Innenpolitisch trennt Union und SPD nicht viel. Dennoch tun sich einige starke Streitpunkte auf. Die doppelte Staatsbürgerschaft zum Beispiel. Darüber wird aber erst kommende Woche verhandelt - am Donnerstag gab es bei einem Thema überraschend ein Zerwürfnis.

Von Christian Tretbar
Die Pkw-Maut nach Lesart der CSU beschäftigt die EU-Kommission.

Die EU-Kommission hat im Streit um die Mautpläne der CSU nichts gegen eine Senkung der Kfz-Steuer für in Deutschland ansässige Autofahrer einzuwenden. Allerdings bleibt die Brüsseler Behörde dabei, dass es eine Diskriminierung von Ausländern bei der Pkw-Maut nicht geben darf.

Von
  • Albrecht Meier
  • Rainer Woratschka
  • Christian Tretbar

Nach einer EU-Stellungnahme zur Pkw-Maut fühlt sich die CSU mit ihrem Modell bestätigt. Doch das Projekt bleibt höchst umstritten. Wird die Maut für Ausländer kommen - und bringt sie überhaupt etwas?

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Albrecht Meier
  • Christian Tretbar
  • Rainer Woratschka

Bisher haben die Grünen im Bundestag die Euro-Krisenpolitik von Bundeskanzlerin Angela Merkel mitgetragen. Doch nach der Bundestagswahl ändert sich die Tonlage: Merkels Reformpläne für die Euro-Krisenstaaten "bedeuten nicht mehr, sondern weniger Europa", heißt es in einem europapolitischen Papier der Öko-Partei.

Von Albrecht Meier
Wer sicher gehen will, schickt einen Brief?

Google und Yahoo gewähren keiner Regierung Zugriff auf Nutzerdaten, sagen beide Konzerne. Trotzdem hat sich der US-amerikanische Geheimdienst NSA Zugang zu den Daten verschafft, dank eines juristischen Kniffs sogar legal. Jetzt hat Google darauf reagiert - mit scharfen Worten.

Die vier nach jahrelanger Geiselhaft in Niger befreiten Franzosen sind in ihre Heimat zurückgekehrt. Sie wurden am Mittwoch von Frankreichs Präsident François Hollande auf einem Militärflughafen bei Paris in Empfang genommen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })