
Deutschland als Vermittler? Guido Westerwelle wies den Vorstoß des syrischen Präsidenten Baschar al Assad zurück. Derweil ist in Syrien ein deutscher Journalist wieder freigelassen worden.

Deutschland als Vermittler? Guido Westerwelle wies den Vorstoß des syrischen Präsidenten Baschar al Assad zurück. Derweil ist in Syrien ein deutscher Journalist wieder freigelassen worden.

Berlusconi als Helfer im Altenheim? Der rechtskräftig verurteilte Ex-Ministerpräsident will seine Strafe mit Sozialstunden ableisten. Für Regierungschef Letta ist das Ende der Ära Berlusconi gekommen.

Der Abzug der Deutschen aus Kundus stellt die Afghanen vor eine Bewährungsprobe. Sie müssen nun selbst für Sicherheit sorgen. Doch wie sind die Voraussetzungen?

Die Meldung von 44 toten nepalesischen Gastarbeitern auf WM-Baustellen in Katar hat die Welt aufgeschreckt. Auf einmal zeigte sich die erschütternde Kehrseite des Baubooms in den superreichen Golfstaaten. Und es wurde klar: Hinter der Ausbeutung der Migranten steckt System.

Wie Weltbank und UN versuchen aus der Migration eine Erfolgsgeschichte zu machen.

Die Armut in Asien führt zum Massenexodus. Die Regierungen kennen das Problem, tun aber nichts – im Gegenteil. Sie profitieren davon, dass Auswanderer in den Golfstaaten ihr Leben und ihre Gesundheit aufs Spiel setzen.

Erste Signale der Annäherung: Die SPD will auf Steuererhöhungen verzichten, wenn die Union Geld für Investitionen in Bildung, Infrastruktur und zur Entlastung der Kommunen verspricht.

Im April nächsten Jahres soll in Afghanistan ein neuer Präsident gewählt werden. Am gestrigen Sonntag endete die Bewerbungsfrist für die möglichen Kandidaten. Wer könnte Hamid Karsai nachfolgen?

Nach einem Gnadengesuch könnte sie ausreisen, doch noch gibt es politische Hindernisse. Am Montag will der Präsident der Ukraine die EU-Parlamentarier Pat Cox und Aleksander Kwasniewski in Krakau noch einmal treffen.

Nach dem Flüchtlingsdrama vor der italienischen Küste geht die Debatte um die politischen Konsequenzen weiter. Forderungen werden lauter, dass Einwanderungs- und Entwicklungspolitik auf den Prüfstand gestellt werden müssen. Unterdessen wurden zehn weitere Todesopfer am Unglücksort geborgen.

Herber Rückschlag für die argentinische Präsidentin: Wegen diagnostizierter Hirnblutungen muss Cristina Kirchner vier Wochen lang ihre Amtsgeschäfte niederlegen. Diese Zwangspause bereitet das lateinamerikanische Land auf eine Phase vor, die spätestens 2015 anbrechen wird.

Doppelschlag im Anti-Terror-Kampf: Eine US-Spezialeinheit hat in Somalia das Haus eines Extremisten-Führers ins Visier genommen. Nahezu zeitgleich geht den USA in Libyen ein seit mehr als zehn Jahren gesuchter Top-Terrorist ins Netz.

Die Ex-Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt über den Wahlkampf der Grünen, schwarz-grüne Gedankenspiele und die Aufarbeitung pädophiler Einflüsse in ihrer Partei.

Für die weiteren Sondierungsgespräche mit der Union hat SPD-Chef Sigmar Gabriel erste Forderungen seiner Partei genannt. Ihm zufolge seien Mindestlohn, Arbeitsmarktreform und mehr Geld für Bildung unabdingbar, Steuererhöhungen jedoch nicht.

Es ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg raus aus Afghanistan: Die Bundeswehr übergibt das Feldlager in Kundus an die afghanischen Sicherheitskräfte. Zur feierlichen Zeremonie sind gleich zwei Minister aus Deutschland angereist.

Die Sklaverei ist abgeschafft - aber nicht überall auf der Welt auch überwunden. Ein unvollständiger Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster