
Die Grünen haben sich an der Spitze zur Hälfte neu aufgestellt: Neu ist Simone Peter, wiedergewählt wurde Cem Özdemir - beide mit mageren Ergebnissen. Das Duo will die Partei einen und öffnen. Claudia Roth geht unter Tränen.

Die Grünen haben sich an der Spitze zur Hälfte neu aufgestellt: Neu ist Simone Peter, wiedergewählt wurde Cem Özdemir - beide mit mageren Ergebnissen. Das Duo will die Partei einen und öffnen. Claudia Roth geht unter Tränen.
Zehn Jahre nach Beginn des Bundeswehr-Einsatzes in Kundus haben die letzten deutschen Soldaten die nordafghanische Unruheprovinz verlassen. Der Nato-Kampfeinsatz in Afghanistan läuft Ende 2014 aus.

Während sich Union und SPD auf eine gemeinsame Regierung einstellen, wollen sich die Grünen jetzt nach allen Seiten öffnen.

Vielen in der SPD gilt eine große Koalition als Verrat. Vor Sigmar Gabriel steht jetzt eine schwierige Aufgabe, wenn er am Sonntag den Parteikonvent überzeugen muss.

Silvio Berlusconi darf zwei Jahre lang keine öffentlichen Ämter in Italien ausüben, entschied ein Berufungsgericht am Samstag. Dem früheren italienischen Regierungschef droht damit auch der Verlust seines Sitzes im Senat.

Der Verteidigungsminister will mit einem Zwischenbericht zum Euro Hawk einen aufgeräumten Schreibtisch hinterlassen. Seine Zukunft in einer großen Koalition lässt er offen.
Nur Mafia, Schulden, Arbeitslose? Italiens Botschafter in Berlin hält die Deutschen für schlecht informiert über sein Land. Und will daher Aufklärung über die internationale Rolle Italiens, seine Leistungen in Industrie, Wissenschaft und Politik zum Schwerpunkt seiner Zeit in Berlin machen.

Die Oppositionsparteien befürchten, im Parlament kaum handlungsfähig zu sein, weil sie zahlenmäßig zu schwach sind. Auch Union und SPD sehen das Problem und kündigen Lösungen an. Aber es gibt auch die Warnung vor "exzessiv ausgebauten Minderheitsrechten".

Es wächst ein Vorrat an Gemeinsamkeiten für eine große Koalition. Dabei hätte es zwischen CDU und SPD auch schief gehen können. Schwarz-Grün wurde als Option immer schöner, sogar für Horst Seehofer. Es gab da diesen Moment am Verhandlungstisch.
Auch nach der Wahl gelingt der FDP im Politbarometer kein Umschwung.

Die Grünen wollen auf ihrem Parteitag Lehren aus der Wahlniederlage ziehen – und neue Bündnisse prinzipiell möglich machen.

Die Führung der rechtsradikalen griechischen Partei sitzt in Untersuchungshaft. Doch die Angst der Flüchtlinge bleibt – und die Frage, was aus ihnen wird.

Die Türkei hat bereits mehr als eine halbe Million Syrer aufgenommen Erdogan will die Grenze offen halten, doch die Ressentiments wachsen.
Das sechste Jahr Rezession – und was machen die Griechen? Drehen sich lachend zu „In the Mood“. Einfach mal abschalten, sagen sie, die Sorgen vergessen – für ein paar flotte Takte. Der Krisentanz von 1929 ist zurück auf dem Parkett.

Wer abgeschoben werden soll, ist kein Krimineller. Richter haben deshalb die Haft eines ertreischen Flüchtlings im Gefängnis München-Stadelheim untersagt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster