zum Hauptinhalt
Polizei nahm wieder Demonstranten fest.

Die US-Behörden wollen nach den Unruhen in Ferguson die Ordnung wiederherstellen. Seit Montag ist der Ausnahmezustand ausgerufen. Trotzdem kommt die Kleinstadt nicht zur Ruhe.

Von Marie Rövekamp
Ruhig verhandeln. Der neue griechische Finanzminister Euklid Tsakalotos gilt als Linker - und als Pragmatiker. Auch Griechenlands Gläubiger loben seine Verhandlungsführung.

Wenn sich die Gläubiger und die griechische Regierung in den kommenden Tagen abschließend auf neue Kredite für Athen einigen sollten, dann weiß Alexis Tsipras, wem er dafür auf die Schulter klopfen wird: Finanzminister Euklid Tsakalotos, Ökonom und Marxist - ein Freund und doch in vielem das Gegenteil von seinem Vorgänger Yanis Varoufakis.

Von Elisa Simantke
Japans Premierminister Shinzo Abe wird in seiner Rede am Freitag auch das Wort "Entschuldigung" sagen.

Lange war darüber spekuliert worden, was der für seinen Nationalismus berüchtigte japanische Premier zum 70. Jahrestag der Kapitulation sagen wird. Nun plant Shinzo Abe, sich wohl doch eher moderat zur Rolle Japans im Zweiten Weltkrieg äußern. Doch seine Kritiker werfen ihm trotzdem mangelnden Pazifismus vor.

Von Felix Lill
Kurdinnen protestieren in Istanbul gegen die Bombardements der türkischen Luftwaffe gegen PKK-Stützpunkte.

„Ist die PKK denn blind und taub?“ Die der Rebellenorganisation in gewisser Weise nahestehende Kurdenpartei HDP sieht in den Anschlägen eine Gefahr. Die Gewaltspirale dreht sich immer weiter.

Von Thomas Seibert
Demonstranten protestieren gegen die Wiederinbetriebnahme des Reaktors von Betreiber Kyushu Electric Power in Satsumasendai.

Belächelt werden sie seit Fukushima nicht mehr. Und doch konnten die japanischen Atomgegner nicht verhindern, dass heute der erste Kernreaktor in Satsumasendai wieder ans Netz ging. Ganz geheuer ist der Neustart selbst der Regierung nicht.

Von Felix Lill
Die Installation «Duschende" der Künstlerin Christel Lechner steht am 26.03.2015 im Schlosspark Lichtenwalde (Sachsen). Die Schau "Alltagsmenschen» mit 63 lebensgroßen Skulpturen ist die erste Open-Air-Kunstausstellung in dem barocken Schlosspark.

Ein neue Studie hat herausgefunden, wie wir Deutschen wirklich sind. Vieles davon ist wenig überraschend und klingt tolerant, weltoffen. Die Frage ist, ob die Antworten ehrlich sind. Ein Kommentar

Von Peter von Becker
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })