
Es sind unwürdige Szenen, die sich vor dem Berliner Flüchtlingsamt abspielen. Mit einem neuen Asylkonzept will der Senat die Lage in den Griff bekommen. Die Stadt ist herausgefordert - aber nicht überfordert. Ein Kommentar.
Es sind unwürdige Szenen, die sich vor dem Berliner Flüchtlingsamt abspielen. Mit einem neuen Asylkonzept will der Senat die Lage in den Griff bekommen. Die Stadt ist herausgefordert - aber nicht überfordert. Ein Kommentar.
Die US-Behörden wollen nach den Unruhen in Ferguson die Ordnung wiederherstellen. Seit Montag ist der Ausnahmezustand ausgerufen. Trotzdem kommt die Kleinstadt nicht zur Ruhe.
Die EU-Kommission hat bestätigt, dass es eine Einigung mit Griechenland über ein drittes Hilfspaket gebe. Die Bundesregierung will aber erst prüfen, ob sie mit dem Ergebnis einverstanden ist. Alexis Tsipras stehen anstrengende Tage bevor.
Wieder haben Selbstmordattentäter in Nigeria ein Massaker auf einem belebten Marktplatz verübt.
Das Klimaziel von Premier Abbott ist bescheiden. Städte und Firmen sind viel ehrgeiziger. Das ist auch der Grund, warum die UN-Klimachefin an einen Erfolg in Paris glaubt.
In Athen haben sich die internationalen Geldgeber mit der griechischen Regierung auf ein drittes Hilfspaket geeinigt. Jetzt muss der Bundestag zustimmen. Das wird gar nicht so einfach.
Deutschland setzt viele Umweltrichtlinien der EU-Kommission nicht um. Unter anderem geht es um Energieeffizienz, woran Deutschland wegen des Atomausstiegs eigentlich großes Interesse haben sollte.
Wenn sich die Gläubiger und die griechische Regierung in den kommenden Tagen abschließend auf neue Kredite für Athen einigen sollten, dann weiß Alexis Tsipras, wem er dafür auf die Schulter klopfen wird: Finanzminister Euklid Tsakalotos, Ökonom und Marxist - ein Freund und doch in vielem das Gegenteil von seinem Vorgänger Yanis Varoufakis.
Die Griechische Insel Kos ist wegen der hohen Zahl von Migranten überlastet. Nun gibt es Zusammenstöße zwischen Polizei und Flüchtlingen.
In letzter Minute sind drei türkische Staatsanwälte außer Landes geflohen. Sie hatten gegen Regierungsmitglieder im Umfeld von Erdogan wegen Korruption ermittelt. Ihnen drohte eine Festnahme wegen "Versuchs zum gewaltsamen Sturz der Regierung".
Lange war darüber spekuliert worden, was der für seinen Nationalismus berüchtigte japanische Premier zum 70. Jahrestag der Kapitulation sagen wird. Nun plant Shinzo Abe, sich wohl doch eher moderat zur Rolle Japans im Zweiten Weltkrieg äußern. Doch seine Kritiker werfen ihm trotzdem mangelnden Pazifismus vor.
Die Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) hat eine Offensive gegen die Anti-Assad-Rebellen der Freien Syrischen Armee begonnen, obwohl der IS ebenfalls gegen Assad kämpft.
Am Dienstag berät Bayerns Städtetag über die Flüchtlingspolitik. Ihr Präsident ist Ulrich Maly, Oberbürgermeister von Nürnberg, das mit den höchsten Migrantenanteil deutscher Großstädte hat, knapp vierzig Prozent
Sie twittern gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus: Die beiden Aktivisten vom "Straßengezwitscher" aus Dresden bekommen dafür in diesem Jahr den Preis für Zivilcourage aus den Händen von Lea Rosh.
Nachdem Hacker den Bundestag angegriffen haben, wird das Intranet am Donnerstag für einige Tage abgestellt. Das Grundproblem wird danach nicht gelöst sein.
„Ist die PKK denn blind und taub?“ Die der Rebellenorganisation in gewisser Weise nahestehende Kurdenpartei HDP sieht in den Anschlägen eine Gefahr. Die Gewaltspirale dreht sich immer weiter.
Nach Deutschland kommen lohnt sich nicht - für Asylsuchende aus den Balkan-Ländern kann ein Antrag auf Asyl sogar sehr teuer werden, heißt es in einem neuen Video, das die Bundesregierung in den Herkunftsländern zeigen will. Sehen Sie hier das Video.
Die Gewerkschaft der Bundespolizei fordert eine massive Erhöhung der Beamtenstellen, um die Grenzen angesichts des starken Zulaufs von Flüchtlingen besser schützen zu können.
Die einstigen Lieder der Armen und Unterdrückten sind zum Sound der Krisengeneration geworden. Neu gemixt – alt begründet.
Volker Kauder hat Abweichlern seiner Unionsfraktion offen gedroht. Er beruft sich dabei auf die Fraktionsdisziplin. Doch sein Verhalten ist umstritten.
Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius fordert Regulierungen gegen den privaten Einsatz von Drohnen. Er sieht nicht nur eine Gefahr für den Flugverkehr, sondern auch eine Gefahr durch Täter.
Belächelt werden sie seit Fukushima nicht mehr. Und doch konnten die japanischen Atomgegner nicht verhindern, dass heute der erste Kernreaktor in Satsumasendai wieder ans Netz ging. Ganz geheuer ist der Neustart selbst der Regierung nicht.
"Zeit"-Herausgeber Josef Joffe hofft auf die guten Absichten des Iran, hervorragenden Kaffee auch abseits von Kuba und beste Aktien im Fall Google.
Ein neue Studie hat herausgefunden, wie wir Deutschen wirklich sind. Vieles davon ist wenig überraschend und klingt tolerant, weltoffen. Die Frage ist, ob die Antworten ehrlich sind. Ein Kommentar
öffnet in neuem Tab oder Fenster