
Am Mittwoch verhandelt der Berliner Verfassungsgerichtshof zur Pannen-Wahl 2021. Die Präsidentin kritisierte die Vorbereitung und Durchführung der Wahl deutlich.
Am Mittwoch verhandelt der Berliner Verfassungsgerichtshof zur Pannen-Wahl 2021. Die Präsidentin kritisierte die Vorbereitung und Durchführung der Wahl deutlich.
Das Landesverfassungsgericht neigt dazu, die Berlin-Wahlen wiederholen zu lassen. Seine Einschätzung erschüttert sowohl Koalition als auch Opposition. Die Reaktionen.
Der Senat hat ein Moratorium für landeseigene Unternehmen beschlossen. Der Berliner Mieterverein hält den Beschluss für nicht ausreichend.
Nur wenige der 340.000 Mieter von landeseigenen Wohnungen nutzen eine eigens eingerichtete Tauschbörse. Steigende Nebenkosten könnten das bald ändern.
Anwohner und Lokalpolitik wollen in Pankow weniger Neubau – doch Senator Geisel kündigt das Gegenteil an. Als erstes könnte Karow stark verdichtet werden.
Besseres Bauland gibt es in Berlin kaum: Nahe Pariser Platz bietet die Firma Adler ein Areal mit Potenzial für fast 30.000 Quadratmeter Wohnfläche an.
Er ist das wichtigste Instrument zur Ermittlung der ortsüblichen Miete. Wegen einer Klage will Berlin den Mietspiegel künftig selbst erstellen. Ab wann, ist unklar.
Bald leben 3,9 Millionen Menschen in Berlin, sagt Bausenator Andreas Geisel (SPD) voraus. Da brauche es mehr als die Verdichtung bestehender Quartiere.
Originalgetreue Rekonstruktion soll über Gestaltungsanordnung durchgesetzt werden.
Das Leuchtturmprojekt für nachhaltiges Bauen und Wohnen wird möglicherweise in der geplanten Form nie gebaut. Es gibt dafür keine Finanzierung.
Die Hauptstadt braucht günstige Wohnungen, doch die Förderung rechnet sich nicht mehr. Nun kommt eine Reform – mit Korrekturen am Entwurf des Senators.
Kommt der Mietenstopp in Berlin nun doch? Linke und Grüne fordern das bei den sechs Landesfirmen wegen der hohen Energiekosten. Senator Geisel ist dagegen.
Nicht ein Antrag für den Bau geförderter Wohnungen zu günstigen Mieten ging dieses Jahr ein. Dafür fallen tausende günstige Wohnungen aus der sozialen Bindung.
Die Regierende Bürgermeisterin spricht im Abgeordnetenhaus über eigene Krisenhilfen, nennt aber keine Details. Die Opposition wirft dem Senat Nichthandeln vor.
Der Berliner Senat wirkte bislang machtlos gegen den weiterbau der Autobahn durch den Bund. Nun präsentiert Bettina Jarasch einen Vorschlag.
Im Kaffeehaus abschalten, mit der „Nostalgiekamera“ das Leben festhalten – und einmal selbst zum Opernsänger werden. Unsere Empfehlungen zum Ausprobieren.
Der Nabu kritisiert den Senat für die zunehmende Versiegelung von Flächen. Wohnungsbau sei mit viel kleineren Eingriffen in die Natur möglich.
Die neue X-Linie soll die großen Neubauviertel in Spandau und das Milliardenprojekt Siemensstadt mit der Messe verbinden. Auch eine neue Spree-Brücke kündigte der Senat an.
Weil viel CO2 ausgestoßen wird bei der Herstellung von Betonbauten, fordert Klimaforscher Schellnhuber den Umstieg auf Holzbauten - doch das ist nicht einfach.
Berlins Landeseigene bieten günstige Mietwohnungen. Was bei ihren Bauprojekten entsteht und wo die Probleme liegen, zeigte ein Vor-Ort-Besuch der Regierenden.
Wir dürfen den knappen städtischen Boden nicht mit Wohnungen zuzupflastern, die keine sozialen Bedarfe decken, sagt Linke-Politiker Schenker. Ein Gastkommentar.
Silke Gebel spricht über die klimaangepasste Stadt – und warum das Flussbad für sie eines der wichtigsten baupolitischen Vorhaben ist.
Berlins Bausenator Geisel schlägt vor, dass landeseigene Firmen Eigentumswohnungen bauen. Diese reagieren erfreut, Grüne und Linke zeigen sich aber entsetzt.
Grüne, Linke und SPD-Teile im Abgeordnetenhaus lösen sich auch in gewaltiger Not bisher nicht vom Dogma von Mietendeckelung und Verstaatlichung. Ein Kommentar.
Die Krise ist eine Chance, um Grundstücke zurückzukaufen, die Landeseigenen Unternehmen sollten Eigentumswohnungen bauen, sagt Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel. Und er äußert sich erstmals zu den Wahlchaos-Vorwürfen
Um für den Klimawandel gewappnet zu sein, muss die Hauptstadt beim Bauen umdenken. Es gibt gute Ideen und Vorzeigeprojekte, aber der große Plan steht noch aus.
2021 hat der Senat den Entwurf des Sechsten Gesetzes zur Änderung der Berliner Bauordnung beschlossen. Die Neuerungen werden sich allerdings weiter verzögern.
Der Senatsbeschluss zur Transparenz werde nicht eingehalten, kritisiert „DW enteignen“. Der Bauverwaltung wirft die Initiative Versagen vor.
Die preiswerteren landeseigenen Wohnungen sollen beruhigend auf den überhitzten Mietmarkt wirken. Doch ihr Angebot reicht nicht aus.
Das DIW hatte im vergangenen Jahr, die Erhebung einer Mietensteuer vorgeschlagen. Nun hat der Senat angekündigt, eine Einführung nicht weiter prüfen zu wollen.
In Berlin entstehen zu wenige Sozialwohnungen. Bausenator Andreas Geisel will das Modell nun für Investoren attraktiver machen, auch zulasten von Mietern.
Politische Konsequenzen aus der Pannenwahl im Herbst gab es keine. Nun rückt der ehemalige Innensenator Andreas Geisel in den Fokus der Kritik.
Niemand will für die Wahlpannen verantwortlich sein. Experten werfen dem Senat nun Versäumnisse vor. Geisel hat Glück, dass er ein neues Amt hat. Ein Kommentar.
Die Ergebnisse der Experten sollen Aufschluss über strukturelle Probleme bei der Wahldurchführung geben. Der Bericht wird mit Spannung erwartet.
Erst mit Abrechnung der Nebenkosten in 2023 drohen hohe Nachzahlungen – es sei denn, die Notlage verschärft sich. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Keine Bäume, keine Kultur – und nun? Hier sprechen Politiker, Bürger, Sportvereine und Kirche über Graffiti, frisches Grün, Restaurants, soziale Treffpunkte und das SUP-Fest am Wochenende.
Viele junge Familien finden auch an bislang weniger bekannten Gebieten Interesse. Das Angebot wächst - doch über allem schwebt die Kostenfrage.
Ein Mann wurde misshandelt, Fundgeld unterschlagen. Ein Polizist ist wegen Verbindungen zur Unterwelt in Untersuchungshaft. Wie eine Prestige-Wache an den Abgrund geriet.
Die Sportsenatorin spricht über sportliche Großveranstaltungen in Berlin, die Bedeutung der Special Olympics und das neue Hertha-Stadion.
Die Wasserstadt in Berlin-Spandau wächst und wächst, jetzt kommt Berlins Bausenator ans Havelufer. Alles super? Nein. Hier unser Kiez-Check mit vielen Fotos vor Ort, woran es mangelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster