
Politiker sollen dafür sorgen, dass die Stadt funktioniert. Gelingt ihnen das nicht, müssen sie die richtigen Schlüsse ziehen. Das gilt auch für Andreas Geisel.
Politiker sollen dafür sorgen, dass die Stadt funktioniert. Gelingt ihnen das nicht, müssen sie die richtigen Schlüsse ziehen. Das gilt auch für Andreas Geisel.
Die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus muss wiederholt werden. Die Kritik trifft insbesondere die SPD. Franziska Giffey kündigte eine Sondersitzung des Senats an.
Bauarbeiten des Immobilien-Konzerns Signa könnten am Tunnel für die U7 und U8 Schäden verursachen. BVG und Verkehrsverwaltung fordern: Kein Baurecht ohne Haftungszusagen.
Ein neues Wohnviertel wird am Krankenhaus in Berlin-Reinickendorf geplant. Der Senat lädt jetzt Interessierte zum Spaziergang. Hier die Infos und erste Details.
Trotz Wohnraummangels macht die Koalition nicht überall Tempo. Bei einem Großprojekt wurde seit Monaten um Details gestritten – nun gab es einen Durchbruch.
Gymnastikwiese, 100 Fahrradbügel, Zauneidechsen: Es gibt News zum Millionen-Projekt in Berlin-Staaken – und zur ominösen „Tabuzone“ an der Heerstraße.
Mietenstopp bei rasant steigenden Preisen - die landeseigenen Wohnungsunternehmen steuern auf die Grenze ihrer Finanzkraft zu. Experten warnen vor einer Überforderung.
In vielen Kiezen entstehen neue Wohnungen – auf Grünflächen. Anwohner fühlen sich übergangen von der Politik. Drei Bürgerinitiativen haben deshalb einen Brandbrief formuliert.
Berlins Sozialsenatorin Kipping schlägt Alarm: Die Zahl der Asylbewerber steigt weiter stark, doch Berlin fehlen die Unterkünfte. Jetzt soll es Notlösungen geben.
Der Streit um die Sperrung der Einkaufsstraße für den Autoverkehr geht weiter. Eine weitreichende Entscheidung fällt spätestens am Dienstag.
2018 einigte sich der Senat auf einen Neubau der Zentral- und Landesbibliothek am Blücherplatz. Nun gibt es Anzeichen für eine andere Ausrichtung.
Bei der Städtebaukonferenz Paris-Berlin tauschen sich Experten und Politik über Metropolgestaltung aus. Geisel will von Paris lernen – in einem Punkt zumindest.
Wird die Wahl wiederholt, ist der Volksentscheid vom Tisch, glauben viele. Die Arbeit der Expertenkommission ist dennoch nicht umsonst.
Seit ihrer Gründung steht die Expertenkommission zur Umsetzung des Enteignungs-Volksentscheids in der Kritik. Der Ton wird schärfer.
Aus der „Absurdität des Jahres“ wurde der Täuschungsversuch des Jahres. Wie ein Stadtrat während einer Politikerversammlung herumtrickst.
In der Hauptstadt wird wohl erneut gewählt, der Wahlkampf läuft. Die Landesregierung wirbt mit Geschenken für sich, dabei braucht Berlin dringend ein Update.
Außerdem wird das geplante Kündigungsmoratorium ebenfalls auf das gesamte kommende Jahr verlängert. Das Abgeordnetenhaus begrüßt diese Entscheidungen mehrheitlich.
Um Haushalte nicht noch stärker zu belasten, wollen die Grünen die Mieten einfrieren. Bei den Bewohnern der landeseigenen Wohnungsunternehmen – lieber noch für alle Berliner.
Andreas Geisel verteidigt die Hochhaus-Pläne des Immobilieninvestors Signa. Er plane mit dem Konzern nicht am Parlament vorbei.
Ein Streit blockierte die Arbeiten an der neuen Auflage des Mietspiegels. Nun hat das Kammergericht die Ausschreibung für rechtmäßig erklärt.
Andreas Geisel will am Molkenmarkt Fakten schaffen. Den Vorwurf von Alleingängen weist er zurück und nennt die Signa-Kooperation am Ku’damm ein „normales Planungsinstrument“.
Für die chaotische Wahl 2021 hätte der frühere Innensenator fast mit dem politischen Aus bezahlt. Er überstand die Affäre.
Das Schicksal der Rieckhallen hängt von einer schwierigen Gemengelage aus Bund, Stadt und privater Hand ab. Jetzt versucht das Kanzleramt zu vermitteln.
Die Wasserstadt in Berlin-Spandau wächst und wächst – jetzt auch auf einer Wiese, die seit 20 Jahren brachliegt. Dort wird zudem eine Bücherei errichtet.
Zum Richtfest des Hochhauses an der Warschauer Brücke kam Bausenator Andreas Geisel. Die Proteste gegen den „Amazon-Tower“ verstummten zuletzt.
Die Grünen sind gegen einen historischen Nachbau der Bauakademie. Ein eigener Antrag in der Koalition stärkt Bundesstiftung und Pläne für einen innovativen Neubau.
Die Gebäude sollen 120 Meter hoch sein. Die SPD befürwortet den Bau, Linke und Grüne lehnen ihn ab.
Senat schließt Kooperationsvereinbarung mit Konzern Signa. Kaufhausgrundstücke könnten von Hochhausplänen profitieren. Linke sieht Bruch des Koalitionsvertrages.
Eine Studie im Auftrag des Senats zeigt: Die Berliner Polizei muss sensibler für Rassismus werden. Doch ein Pauschalurteil gegen Beamte ist nicht angebracht.
Zwei Anträge gegen Andreas Geisel scheitern im Parlament. Dass niemand für die Berliner Wahlpannen Verantwortung übernehmen will, schadet der Demokratie.
Am Donnerstag haben die Berliner Abgeordneten über die Chaoswahl debattiert. Im Fokus dabei: der damalige Innensenator Andreas Geisel.
Rettet ein Machtwort der Regierungschefin Andreas Geisel? Die Wahlpannen werden ihm auch in der Koalition angelastet. Es gibt neue Rücktrittforderungen.
Ein vertraulicher Untersuchungsbericht für Geisel zeigte schon 2017 jene Mängel auf, die 2021 zum Wahlchaos führten. Nun fordern mehrere Parteien die Entlassung.
Der frühere Innensenator hat aus Sicht der Initiative die Prüfung des Volksbegehrens bewusst in die Länge gezogen. CDU und AfD fordern unterdessen seine Entlassung.
Laut internem Bericht wusste die Innenverwaltung seit 2017 von Mängeln bei der Wahlplanung. Der neue Landeswahlleiter kritisiert die ungenügende Problembehebung.
Ein vertraulicher Untersuchungsbericht für Geisel zeigte schon 2017 jene Mängel auf, die 2021 zum Wahlchaos führten. Der SPD-Politiker lehnt einen Rücktritt ab.
Eine erneute Wahl in Berlin könnte nicht nur Franziska Giffey das Amt kosten. In der rot-grün-roten Koalition fragen sich viele, wer überlebt.
In Berlin-Johannisthal entsteht direkt am Landschaftspark ein neues Stadtviertel mit 1800 Wohnungen
Minutenlange Auflistung von Pannen: Das Verfassungsgericht zerpflückt die Organisation der Abgeordnetenhauswahl. Was würde eine Wiederholung für Berlin bedeuten?
Trotz Kritik will Geisel nicht zurücktreten. Der künftige Landeswahlleiter will zügig mit den Vorbereitungen für eine Wahlwiederholung beginnen. Bundespräsident Steinmeier hat sich zurückhaltend geäußert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster