
Erst muss es Annäherung und Verhandlung bis hin zu Waffenruhe und Waffenstillstand geben. Dann kommt die Antwort darauf, wie das Erreichte gesichert wird.
Erst muss es Annäherung und Verhandlung bis hin zu Waffenruhe und Waffenstillstand geben. Dann kommt die Antwort darauf, wie das Erreichte gesichert wird.
Sollten deutsche Soldaten an einer Mission zur Friedenssicherung in der Ukraine teilnehmen? Opposition und Wehrbauftragte kritisieren die Debatte. Ein General a.D. hält dagegen.
Einige Mitglieder verurteilten die Teilnahme Russlands am Gipfel scharf. Andere sprachen sich dafür aus „Kommunikationskanäle offen zu halten“.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat eine Debatte zum Thema bei einem Auftritt vor dem Bundestag am Mittwoch als „unangemessen“ abgelehnt. Grundlage waren Äußerungen von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne).
Viele wünschen sich einen Waffenstillstand zwischen Moskau und Kiew. Aber wer würde den überwachen? Der Unions-Kanzlerkandidat hält die Äußerungen der Außenministerin zum jetzigen Zeitpunkt für falsch.
Annalena Baerbock in Peking, schön und gut. Aber hier, auf dem alten Kontinent, wird sie gerade mehr gebraucht. Dem fehlt es angesichts der Krisen nämlich an Zusammenhalt und Schlagkraft.
Mitten im Wahlkampf stand Olaf Scholz heute für eine Stunde im Kreuzverhör durch die Abgeordneten des Bundestages. Diese löcherten den Kanzler vor allem zur Ukraine und der Wirtschaftslage.
Zwischen einem Hubschrauber der Bundeswehr und einem russischen Schiff kam es letzte Woche in der Ostsee zu einem Zwischenfall. Die russische Besatzung habe mit Signalmunition geschossen, heißt es.
Dauerstreit und gegenseitige Blockaden: Viele Projekte der Ampel sind liegen geblieben. In den ersten Jahren brachte das Bündnis aber einige wichtige Reformen auf den Weg. Ein Überblick.
Bundeskanzler Scholz zu Besuch in Kiew, Ex-Nato-Chef Stoltenberg hält ukrainische Gebietsabtretungen für möglich, Militäranalytiker erklärt russische „Kakerlaken-Taktik“. Der Überblick am Abend.
Beim zweiten China-Besuch in ihrer Amtszeit geht es Baerbock vor allem um Pekings Rolle im Ukrainekrieg an der Seite Russlands. Die Außenministerin will offenbar Klartext sprechen.
Zweimal stellt sich der Kanzler am Samstag der Basis: bei der SPD in Potsdam und beim Bürgergespräch in Kleinmachnow. Es gibt viel Unterstützung, manche Zweifler – und einen lästigen Vergleich.
Nach dem Debakel bei der Landtagswahl müssen die Bündnisgrünen im Bund schnell wieder den Erfolg finden. In Potsdam kommt es erneut zum Duell zwischen Annalena Baerbock und Olaf Scholz.
Sein Potsdamer Wahlkreis hat Scholz erneut zum Direktkandidaten für die Bundestagswahl gewählt. Auch diesmal tritt er dort gegen Annalena Baerbock an.
Die Demonstrationen wegen des Stopps von EU-Beitrittsverhandlungen in der Ex-Sowjetrepublik Georgien schwellen wieder an. In der Nacht wurden mehr als 100 Menschen festgenommen.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und China – das ist schon länger eine schwierige Beziehung. Wenige Monate vor der Bundestagswahl reist sie noch einmal in die Volksrepublik.
Prominent besucht waren die German-Dream-Awards am Donnerstag in Mitte. Neben Annalena Baerbock ehrten etwa Cem Özdemir, Joe Chialo oder Franziska Brantner die Preisträger mit ihrer Anwesenheit.
Mit einem simplen „Männer“ kommentierte Angela Merkel das Ampel-Aus. Darf man sowas sagen? Und mit welchen Klischees haben Politikerinnen zu kämpfen? Ein Gespräch mit einer Politikwissenschaftlerin.
Moskau hat zwei deutsche Journalisten ausgewiesen. Zuvor hatte das Land Berlin zwei Russen die Aufenthaltstitel entzogen. Der Vorgang wird auch propagandistisch genutzt.
Grünen-Außenministerin Baerbock kandidiert zur Bundestagswahl in ihrer Wahlheimat. Der Kreisverband entscheidet sich klar für sie. Damit kommt es wahrscheinlich wieder zum „Duell“ mit dem Kanzler.
Bis kurz vor Inkrafttreten der Feuerpause fliegt Israels Armee massive Angriffe auf die libanesische Hauptstadt Beirut. Dann ruhen die Waffen. International wird dies begrüßt, auch vom Iran.
Ein im Auftrag des Postdienstleisters DHL in Leipzig gestartetes Frachtflugzeug ist in Litauen abgestürzt. Mittlerweile ist der Ton-Mitschnitt zwischen Piloten und Tower veröffentlicht worden.
Die Grünen-Außenministerin Annalena Baerbock bewirbt sich um das Direktmandat im Bundestags-Wahlkreis 61. Damit gibt es wieder ein Duell mit Kanzler Olaf Scholz (SPD).
Ärmere Länder brauchen in Zukunft Billionen Dollar, um die Emissionen zu senken. Die Klimakonferenz hat einen Grundstein gelegt – nun kommt es auf die Privatwirtschaft an.
Die Klimakonferenz in Aserbaidschan stand kurz vorm Scheitern. Dann einigten sich die Staaten zur Frage, wie sie den Kampf gegen die Klimakrise bestreiten wollen.
Verzweifelte Teilnehmer, geleakte Texte und Delegationen, die den Saal verlassen: Die COP29 artet in Chaos aus. Die Außenministerin kritisiert Aserbaidschan deshalb ungewöhnlich hart.
Bis Freitagnachmittag waren die Fronten auf der Klimakonferenz verhärtet. Jetzt ist eine Einigung bei Finanzfragen in Sicht – mit einem Vorschlag, der Rücksicht auf China nimmt.
Außenministerin Annalena Baerbock und Daniel Holefleisch gehen nach 16 Jahren Ehe getrennte Wege. Sie wohnen jedoch weiterhin im gemeinsamen Zuhause, um für die Kinder da zu sein.
In Baku streitet man auf dem Klimagipfel um Zahlungszusagen, und die Frage, ob auch China, Indien und die Golfstaaten mehr einzahlen sollen. Der Gipfel geht nun in die Nachspielzeit.
Auf der Weltklimakonferenz liegen kurz vor Ende die Positionen weit auseinander. Es gibt Kritik an der EU. Der Staatenbund fordert hingegen ein stärkeres Engagement von China und Indien.
Neben dem Iran soll Berichten zufolge nun auch China Kampfdrohnen für Russlands Krieg in der Ukraine produzieren. Welchen Unterschied können sie machen? Eine Expertin ordnet ein.
Zwei Internetkabel in der Ostsee wurden beschädigt – oder manipuliert. Das ist kein Einzelfall. Was die deutsche Internet-Infrastruktur in der Tiefsee so verwundbar macht.
Unter anderem das einzige direkte Untersee-Datenkabel zwischen Finnland und Mitteleuropa wurde beschädigt. Der deutsche Verteidigungsminister vermutet eine hybride Aktion. Auch Schweden reagiert.
Der grüne Kanzlerkandidat wehrt sich mit hunderten Strafanzeigen gegen Leute, die ihn öffentlich anfeinden. Sein Problem ist, dass er kein Problem darin sieht.
Ein Rentner bezeichnet Vizekanzler Robert Habeck auf X als „Schwachkopf“, wenig später durchsucht die Polizei sein Haus. Wird die vermeintliche Lappalie für Habeck zur Belastung?
Debatte um US-Waffen für die Ukraine. Chinesische Kampfdrohnen für Russland? Die Nachrichten am Abend im Überblick.
Geheimdienste sind sich sicher: China produziert und liefert für Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Kampfdrohnen. Welche Folgen das hat, erklärt ein Ostasien-Experte.
Washington weicht Berichten zufolge die Beschränkungen für Angriffe der Ukraine mit US-Waffen auf russische Ziele auf. Das löst auch in Deutschland eine Diskussion aus.
Der Westen warnt China seit Monaten vor der Lieferung von militärischer Ausrüstung. Die deutsche Außenministerin gibt eine düstere Einschätzung ab.
CSU-Chef Markus Söder erteilt einer Koalition mit den Grünen immer wieder eine Absage. Der Grünen-Spitzenkandidat warnt vor den Folgen – und verweist auf Sachsen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster