
Vor dem Nato-Hauptquartier in Brüssel feiert die Allianz ihre jüngste Erweiterung. Schweden will jedoch nicht in allen Bereichen der Abschreckung voll mitziehen.

Vor dem Nato-Hauptquartier in Brüssel feiert die Allianz ihre jüngste Erweiterung. Schweden will jedoch nicht in allen Bereichen der Abschreckung voll mitziehen.

Aufgrund ukrainischer Erfolge im Herbst 2022 soll die US-Regierung sich auf einen russischen Einsatz von Atomwaffen vorbereitet haben, berichtet die „New York Times“. So schätzen Experten die Lage ein.

Franziskus findet, die angegriffenen Ukraine solle mit dem Aggressor Russland in Verhandlungen eintreten. Weiß der Pontifex mehr als die westlichen Regierungen?

Einem Bericht der „New York Times“ zufolge soll die US-Regierung mit einem russischen Einsatz von Atomwaffen im Herbst 2022 gerechnet habe. Auch Olaf Scholz wusste wohl von der Bedrohung.

Während die Ukraine bisher vergeblich auf die Marschflugkörper Taurus hofft, ist Südkorea längst im Besitz des Systems. Dabei steht es auch einem atomar bewaffneten Staat gegenüber.

Das Projekt solle „irgendwann zwischen 2033 und 2035“ anvisiert werden. Dabei gehe es jedoch nicht um die Stationierung von Atomwaffen im Weltraum, wie Moskau beteuerte.

Die USA und Südkorea sehen sich durch das Atomwaffenprogramm Nordkoreas bedroht. Kernstück des jährlichem Militärtrainings ist demnach die Verteidigung gegen nukleare Bedrohungen.

Öffentlich gewordene Dokumente konkretisieren die Schwelle für den Einsatz russischer taktischer Nuklearwaffen. Demnach würden sie bereits beim Verlust von drei Kreuzern zum Einsatz kommen.

Der Bundeskanzler sorgt sich um eine Ausweitung des Kriegs in der Ukraine und die Stimmung in der Bevölkerung. Sein Angriff auf Emmanuel Macron ist aber vor allem innenpolitisch motiviert.

Russlands Machthaber hat erneut vor einem „Atomkrieg“ gewarnt. Wie ernst meint er das? Die Expertin Mariana Budjeryn erklärt drei mögliche Szenarien.

Putin hatte in seiner Rede zur Lage der Nation den Westen vor dem Einsatz von Truppen in der Ukraine gewarnt und für diesen Fall mit einem Atomkrieg gedroht. Deutsche Politiker reagieren gelassen.

Russland und Nordkorea intensivieren ihre Zusammenarbeit in der Aufrüstung und Modernisierung von Atomwaffen. Das ist gefährlich für die Ukraine, aber auch für den Westen.

Der Angriffskrieg in der Ukraine, Putins Drohungen gegen das Baltikum und Trumps Äußerungen zur Nato wecken Zweifel an der Sicherheitslage in Europa. Frankreich könnte weiterhelfen.

In der Debatte über europäische Atomwaffen plädiert EVP-Chef Manfred Weber für die Ausweitung eines französischen Schutzschirms. Der „rote Knopf“ bleibt aber in Paris, so Weber.

Unser Zögern hat zur russischen Invasion 2022 geführt, sagt Anders Fogh Rasmussen. Er plädiert für einen raschen Nato-Beitritt der Ukraine und erklärt, warum die Europäer Trump auch dankbar sein können.

Mit ihren Zweifeln an der Verlässlichkeit des US-Atomwaffen-Schutzschirms im Falle eines Trump-Wahlsieges hatte die SPD-Politikerin Kritik auf sich gezogen. Nun erklärt sie sich noch einmal.

Das Einzige, was Kremlchef Wladimir Putin von Angriffen abschreckt, sind westliche Soldaten. Doch dazu ist im Fall der Ukraine niemand bereit. Aus nachvollziehbaren Gründen.

Der Bundeskanzler warnt davor, den Schutz der USA „in quasi vorauseilender Sorge“ infrage zu stellen. Bei der Finanzierung der Bundeswehr widerspricht er Außenministerin Baerbock.

Russland will womöglich Atomwaffen im Weltraum stationieren. Davor sollen US-Geheimdienste gewarnt haben. Eine Expertin erklärt, welche Gefahr davon ausgehen könnte.

Ein US-Kongressabgeordneter tritt mit einem Statement Spekulationen über eine Bedrohung der Sicherheit los. Kurz darauf melden US-Medien, es gehe um neue Pläne Moskaus.

Donald Trump droht, den Europäern den Schutz durch den US-Atomschirm zu entziehen. Boris Pistorius äußert Unverständnis. Drei Experten analysieren, welche Optionen bleiben.

Der deutsche Verteidigungsminister hält nichts von der Aufregung über die jüngsten Äußerungen von Donald Trump. Deutliche Worte hat er vor allem für die Atomwaffendiskussion übrig.

Ein unberechenbarer Wladimir Putin und ein genauso unberechenbarer Donald Trump: Deutschland muss seine Sicherheitsarchitektur überdenken. Viel Zeit bleibt nicht.
In die Debatte um neue europäische Atomwaffen schaltet sich nun auch Nato-Generalsekretär Stoltenberg ein. Er sieht keinen Bedarf für eine neue atomare Abschreckung.

SPD-Europaspitzenkandidatin Barley hat eine Debatte um ein EU-Atomwaffenarsenal angestoßen. Ex-Außenminister Gabriel plädiert dafür, darüber weiter nachzudenken. Der Verteidigungsminister warnt davor.

Trumps Drohungen gegen Nato-Verbündete führen dazu, dass nun sogar über eine EU-Atombombe diskutiert wird. Scholz und Lindner sind sich in der Frage nach atomarer Abschreckung uneins.

SPD-Europa-Spitzenkandidatin Barley sagt auf die Frage, ob die EU eigene Atombomben brauche, das könne „ein Thema werden“. Die Union ist empört. Auch SPD-Außenpolitiker Stegner sieht eine „brandgefährliche Eskalation“.

Nordkoreas Diktator Kim baut seine Allianz mit Kremlchef Putin aus. Ein vertraulicher UN-Bericht enthält Hinweise auf Lieferungen von Waffen und Luxusgütern, sowie Kims Liebe zu deutschen Autos.

Ein Think-Tank, der das Atomprogramm des Irans seit den 1990er Jahren analysiert, hat erstmals die höchste Bedrohungsstufe ausgerufen. Teheran könnte unbemerkt von westlichen Diensten Atomwaffen bauen.

Seit ihrer Gründung stiegen die USA zur Supermacht auf und fürchteten stets um ihre Vormacht. Aktuell ist China der Anlass. Sechs Gründe für die anhaltende Überlegenheit Amerikas – und einer dagegen.

Aus Dokumenten des Pentagons geht hervor, dass Washington wohl erneut einen Stützpunkt in Großbritannien mit Atomwaffen ausrüsten will. Erst 2008 wurden die letzten Sprengköpfe abgezogen.

Wissenschaftler sagen: Die Gefahr einer nuklearen Eskalation ist so groß wie während des gesamten Kalten Krieges nicht. Was tun?

Russland droht mit seinen Atomwaffen. Der Westen muss sich jetzt sehr genau überlegen, wie er reagiert. Von der Antwort hängt die Zukunft Europas ab.

Vor 30 Jahren entschied sich die Ukraine, mehr als 1800 Atomwaffen an Russland zurückzugeben. Dafür gab es ein Friedensversprechen - wovon am Ende nichts blieb.

Noch nie sei das Regime im Norden so deutlich von Südkorea abgerückt wie jetzt, werten Experten eine Rede des Diktators. Der kündigt zudem weitere Aufrüstung an.

Die Geschwindigkeit bei der Uran-Anreicherung nimmt seit November deutlich zu. USA, Frankreich, Großbritannien und Deutschland glauben nicht an eine zivile Nutzung.

Seit Juni hatte der Iran seine monatliche Produktion von angereichertem Uran zurückgefahren. Nun nimmt die Geschwindigkeit bei der Uran-Anreicherung wieder deutlich zu.

Verteidigungsminister Pistorius bereitet die Gesellschaft rhetorisch auf Krieg vor. In der SPD kommt das oft nicht gut an. Beim Parteitag schrammte man knapp an einer außenpolitischen Blamage vorbei.

Bis zu 350.000 getötete und verletzte russische Soldaten, Nach Trucker-Blockade – erste LKW fahren von Polen in die Ukraine, Treffen von Lukaschenko und Xi. Der Überblick am Abend.

Joschka Fischer, früherer Außenminister, fordert die Bundesregierung auf, ihre Waffen aufzurüsten. Putin arbeite mit „nuklearen Abschreckungen“. Für Deutschland schäme er sich wegen der Angriffe auf Juden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster